Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 02/2010

17. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Einen Augenblick bitte

Von Karin Diodà

Liebe Leserin, lieber Leser
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan, durch sie nehmen wir 80 Prozent aller Informationen aus der Umwelt auf. Was die beiden kleinen Kugeln von 24 mm Durchmesser an Präzisionsarbeit beim Abbilden der Umgebung leisten, wird auch von modernsten Kameras nicht erreicht. Vorausgesetzt, die Augen sind zu 100 Prozent funktionstüchtig.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Ein Thema, zwei Meinungen: Einheitskrankenkasse

Eine einzige staatliche Krankenkasse statt wie bisher 90 verschiedene Kassen: Dadurch soll das System für die Versicherten fairer, besser organisiert und auch kostengünstiger werden. Doch würden ein staatliches Monopol in der Krankenver sicherung und der fehlende Wettbewerb tatsächlich die erhofften Vorteile bringen? Hier zwei Meinungen dazu.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» eingereicht

in Rekordzeit eingereicht

In nur 5 Monaten kamen über 200 000 beglaubigte Unterschriften zustande, damit unterstützt die Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative der Hausärzte mit Nachdruck. Sie macht deutlich, dass sie die medizinische Grundversorgung langfristig sichern und den drohenden Hausärztemangel abwenden will.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Weltweite ärztliche Medikamentenabgabe

Von Peter H. Müller

Obwohl die direkte Medikamentenabgabe durch den Arzt von den Patienten geschätzt wird, empfahl alt Bundesrat Pascal Couchepin kurz vor seinem Rücktritt, dieses System abzuschaffen: Es sei zu teuer und die Schweiz zudem praktisch das weltweit einzige Land, in dem die Selbstdispensation erlaubt ist.

Zum Artikel als PDF

Augen

Verstecktes Schielen

Von Rita Torcasso

Mikroschielen sieht man kaum. Es ist angeboren, wird jedoch oft erst entdeckt, wenn Störungen wie Doppelbilder auftreten. Dann können die Augen durch eine Operation «gerade gestellt» werden.

Zum Artikel als PDF

Augen

Künstliche Tränen für trockene Augen

Von Andrea Wülker

Manche Augen reagieren nach längerem Lesen oder Arbeiten am Bildschirm regelmässig gerötet und gereizt. Der Grund können trockene Augen sein, verursacht durch Tränenmangel. Weitere Hinweise sind das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, oder tränende Augen bei windigem Wetter.

Zum Artikel als PDF

Augen

Mit Laser Sehfehler korrigieren

Von Annegret Czernotta

Ist eine Laseroperation die beste Lösung bei Kurz- oder Weitsichtigkeit? Und macht der Eingriff die Brille überflüssig? Auf jeden Fall braucht es eine umfassende Abklärung und Beratung, bevor man sich für den Eingriff mit dem Augenlaser entscheidet.

Zum Artikel als PDF

Schönheit

Schönheit aus dem Cremetöpfchen?

Von Sabine Schritt

Für viel Geld kaufen sich Frauen (und auch Männer) Pflegeprodukte für die Haut, die ein jugendliches, faltenfreies Aussehen versprechen. Mit immer neuen Wirkstoffen sagen Kosmetikhersteller der Hautalterung den Kampf an. Unklar ist bisher, welche Mittel wirklich etwas nützen.

Zum Artikel als PDF

Schönheit

Interview zu Magersucht

«Für Mädchen ist es oft schwierig, die körperliche Reifung zu akzeptieren»

Von Marion Eberhard

Dass sich Mädchen und junge Frauen krank hungern, hat vordergründig mit einem übertriebenen Schönheitsideal zu tun. Über tiefer liegende Ursachen für Magersucht (Anorexie), erste Anzeichen der Erkrankung und Erfolg versprechende Therapien sprachen wir mit Barbara Buddeberg-Fischer, Expertin für die Abklärung und Behandlung von Essstörungen.

Zum Artikel als PDF

Schönheit

Plastische Chirurgie: mehr als nur Ästhetik

Von Helen Weiss

Mich stören diese Falten hier.» Der Rentner zupft zum Beweis an seinen Tränensäcken und streicht sie mit dem Zeigefinger glatt. Er will sich zu seinem 70. Geburtstag etwas Gutes tun und sein Gesicht auffrischen lassen. «Ich habe mir das lange überlegt und will es nun endlich machen», erklärt er dem Arzt. Es ist Dienstagmorgen, 10 Uhr, in der Sprechstunde von Volker Wedler, Leitender Arzt der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie am Kantonsspital Frauenfeld. Volker Wedler stellt sich mit dem Klienten vor den Spiegel.

Zum Artikel als PDF

Schönheit

Verborgene Schönheit

Von Franco Weyland

Verblüfft betrachte ich meinen Patienten; zwei strahlende, schöne Augen blicken mich an. Ihr Besitzer sitzt vor mir im Sprechzimmer, gelähmt in seinem Rollstuhl. Vor meinem inneren Auge ziehen die Stationen seiner bewegenden Lebensgeschichte vorbei: Vor knapp 20 Jahren der unbekümmerte Schuljunge, dem ich einen Gips anlegen musste, nachdem er von der Kletterstange gestürzt war. Einige Jahre später begegnete ich einem erfolgreichen und sich absolut cool gebenden Kantischüler, dem alles zu gelingen schien, was er in die Hände nahm.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies gelesen – das gedacht

Von Hanswerner Iff

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Schwere allergische Sofortreaktion

Anaphylaxie: Niemand ist vor einer solchen Reaktion gefeit

Von Petra Stölting

Die Anaphylaxie ist die schwerste Form einer allergischen Sofortreaktion. Sie tritt innerhalb weniger Minuten nach dem Kontakt mit einer allergieauslösenden Substanz (Allergen) auf und kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Der Allergologe Arthur Helbling erklärt, wie Betroffene und Angehörige im Notfall rasch und gezielt handeln können.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Schnarchen: was sich dagegen tun lässt

Schlaffe Muskeln sorgen für Krach

Von Claudia Schneider Cissé

Auch wenn sich einiges gegen den Lärm im Schlafzimmer tun lässt, das Mittel, das in jedem Fall gegen Schnarchen hilft, gibt es leider nicht.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Zahnhygiene und körperliche Gesundheit

INTERVIEW«Vor allem die hinteren Zähne werden schlecht geputzt»

Von Karin Diodà

Zwischen gesunden Zähnen und körperlicher Gesundheit gibt es Zusammenhänge, dies zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Weshalb Erkrankungen der Mundhöhle das Risiko für andere Krankheiten erhöhen und wie man gefährliche Mundbakterien in Schach hält, erläutert der Präventivzahnmediziner Ulrich P. Saxer im folgenden Gespräch.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Blind dem Geschmack vertrauen

Von Eva Rosenfelder

Geschmack und Gerüche nehmen viele Menschen kaum mehr bewusst wahr. Eine Sonderausstellung im Mühlerama Tiefenbrunnen in Zürich widmet sich diesem Manko. Ausgerüstet mit Augenbinde und iPod am Ohr tastet sich das Publikum einem sinnlichen Rundgang entlang, bei dem es für einmal nichts zu sehen gibt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Viehdoktor und Menschenfreund

Von Heini Hofmann

Er war ein markanter Vertreter seiner Gilde, der Rüeggisberger Viehdoktor Rudolf Trachsel (1804–1894). Doch er war nicht nur erfolgreicher Praktiker und Mentor der Tierarzneischule Bern. Als Politiker und Menschenfreund brachte er Licht ins «Armenhaus des Kantons Bern».

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kinderseite HotDok

Tierische Augentricks

Von Christof Stückelberger

Augen bringen mich immer wieder zum Staunen. Ganz selbstverständlich können wir einen Baum in der Ferne scharf erkennen und im nächsten Moment auf eine Blume in unserer Hand zoomen. Wir können Farben unterscheiden und unsere Sicht der Dunkelheit anpassen. Meine Katze kann das mit der Dunkelheit sogar noch viel besser. Ich habe mich schon oft gefragt, wie meine Katze sieht oder wie andere Tiere die Welt wahrnehmen. Darum habe ich ein wenig nachgeforscht.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Einen Augenblick bitte

Gesundheitspolitik

  • Ein Thema, zwei Meinungen: Einheitskrankenkasse
  • Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» eingereicht
  • Weltweite ärztliche Medikamentenabgabe

Augen

  • Verstecktes Schielen
  • Künstliche Tränen für trockene Augen
  • Mit Laser Sehfehler korrigieren

Schönheit

  • Schönheit aus dem Cremetöpfchen?
  • Interview zu Magersucht
  • Plastische Chirurgie: mehr als nur Ästhetik
  • Verborgene Schönheit

Weitere Themen

  • Dies gelesen – das gedacht
  • Selbsthilfegruppen
  • Schwere allergische Sofortreaktion
  • Schnarchen: was sich dagegen tun lässt
  • Zahnhygiene und körperliche Gesundheit
  • Blind dem Geschmack vertrauen
  • Viehdoktor und Menschenfreund
  • Kinderseite HotDok

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk