Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2018

29. August 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

CDK4-6-Inhibitoren plus Fulvestrant überzeugen

Metastasiertes Mammakarzinom

Von Gerhard Emrich

Beim metastasierten hormonrezeptor-(HR-)positiven, HER2-negativen Mammakarzinom haben sich signifikante Vorteile im progressionsfreien Überleben (PFS) unter endokriner Therapie plus CDK4/6-Hemmer ergeben. Bedeutsam waren dabei insbesondere die Daten der MONALEESA-3-Studie mit Ribociclib/Fulvestrant sowie jene der MONARCH-2-Studie mit Abemaciclib/Fulvestrant bei prä-/perimenopausalen Frauen. Beim metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom waren die finalen Phase-III-Daten der PHEREXA-Studie unter Pertuzumab-Kombination klinisch relevant.

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Kleine, aber wichtige Fortschritte bei Magen-, Leber-, Pankreaskarzinomen

Malignome des oberen GI-Trakts

Von Ine Schmale

Bei den gastrointestinalen Tumoren, ungeachtet des Kolorektalkarzinoms, ist ein wirklicher Durchbruch zurzeit in keiner Entität erkennbar. Dennoch gibt es Fortschritte mit kleinen Erfolgen. Die folgende Zusammenfassung präsentiert eine Reihe richtungsweisender Studien an der ASCO-Jahrestagung beim Magen-, Leberund Pankreaskarzinom.

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Neue Wege mit etablierten Substanzen

Fortgeschrittenes Kolorektalkarzinom

Von Ine Schmale

In der Therapie des fortgeschrittenen Kolorektalkarzinoms werden zurzeit vor allem neue Kombinationen mit etablierten Substanzen bei selektierten Patienten geprüft. Im Folgenden werden Studien, die von der ASCO für eine mündliche Sitzung ausgewählt wurden, sowie wichtige Posterpräsentationen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Immunonkologische Therapien beim Melanom und Merkelzellkarzinom

Hauttumoren

Von Ine Schmale

Mit den immunonkologischen Checkpoint-Inhibitoren wurden beim malignen Melanom die ersten Durchbrüche erreicht. Mittlerweile ist die Immuntherapie in der metastasierten Situation etabliert und rückt nun in die Adjuvanz vor. Auch bei den aggressiven Merkelzellkarzinomen sind die Checkpoint-Inhibitoren wirksame Therapieoptionen, wie in der mündlichen Session zu Hauttumoren beim ASCO bestätigt wurde.

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Erstlinientherapie beim metastasierten NSCLC im Wandel

Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Gerhard Emrich

Die Hinzunahme von Immuncheckpoint-Inhibitoren zu einer Erstlinienchemotherapie kann die Überlebenszeit von Patienten mit metastasiertem Nicht-Plattenepithel-NSCLC verlängern (1). Die beim ASCO-Jahreskongress ebenfalls präsentierten Ergebnisse der Phase-III-Studien KEYNOTE-407 und IMpower131 zeigten, dass auch beim Plattenepithel-NSCLC die Kombination von Pembrolizumab (Keytruda®) oder Atezolizumab (Tecentriq®) plus Standardchemotherapie das Überleben signifikant verlängert. Nun wird erwartet, dass diese Therapien zum neuen Erstlinienstandard bei metastasiertem Plattenepithelkarzinom wird.

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Abirateron / Enzalutamid in der Sequenz

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)

Von Gerhard Emrich

Mit Spannung erwartet wurden die Ergebnisse aus der Sequenzstudie der British Columbia Cancer Agency (BCCA). In dieser Studie wurden nicht nur Abirateron und Enzalutamid in der Erstlinie direkt miteinander verglichen, sondern auch erstmals prospektiv das Ansprechen nach Umstellung bei Progress auf den jeweils anderen Wirkstoff über beide Therapielinien analysiert. Die Ergebnisse sprechen für die Sequenz «Abirateron, danach Enzalutamid» bei Patienten mit nicht oder mild symptomatischem mCRPC.

Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Neue Studiendaten zur Behandlung ab der zweiten und dritten Therapielinie

Kleinzelliges Lungenkarzinom

Von Catherine Haberthür-Müller

Aggressives Wachstum und eine frühe Metastasenbildung sind charakteristisch für das kleinzellige Lungenkarzinom (small cell lung cancer, SCLC) und tragen dazu
bei, dass die Krankheit oft erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Die systemische platinhaltige Chemotherapie, häufig in Kombination mit Etoposid,
gilt als Standard in der Erstlinientherapie (1, 2). Trotz meist gutem und schnellem Ansprechen erleiden fast alle Patienten mit initial fortgeschrittener Erkrankung
ein Rezidiv. Hier ein Überblick über aktuelle Studiendaten zum Vorgehen in der Rezidivsituation.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Die SAKK am ASCO-Jahrestreffen 2018

Von Christian Alexander Rothermundt, Martin Früh, Sacha Rothschild und Viviane Hess

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) präsentierte am diesjährigen Jahrestreffen der ASCO – teilweise in Zusammenarbeit mit ausländischen onkologischen Studiengruppen – mehrere Abstracts klinischer (offener und abgeschlossener) Studien in Poster Sessions und in Oral Sessions. Wir stellen auf diesen Seiten die Abstracts in der englischen Originalversion mit den jeweiligen Ansprechpartnern zusammen.

Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Gegen CD33 und CLL1 gerichtete CAR-T-Zellen in Erprobung

Akute myeloische Leukämie (AML)

Von Therese Schwender

Immer häufiger finden neue immuntherapeutische Strategien auch in die Behandlung der AML Eingang. Eine Arbeit am EHA-Jahreskongress berichtete über den erfolgreichen Einsatz von CAR-T-Zellen bei einer ersten Patientin mit refraktärer Erkrankung. Das Besondere: Die verwendeten T-Zellen tragen sowohl einen gegen CD33 als auch einen gegen CLL1 gerichteten chimären Antigenrezeptor.

Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Neue Strategien zur Behandlung refraktärer Patienten

Multiples Myelom

Von Therese Schwender

Beim diesjährigen EHA-Jahreskongress wurden Resultate mehrerer Arbeiten präsentiert, die unterschiedliche Strategien zur Behandlung von stark vorbehandelten, therapierefraktären Myelompatienten untersucht haben. Zum Thema Erstlinientherapie stand unter anderem die Endauswertung der 2006 gestarteten GIMEMAMMY-3006-Studie in der Diskussion. Daneben gab es spannende Ergebnisse zu neueren Substanzen in der refraktären/rezidivierten Situation.

Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Aktuelle Strategien zur Erhöhung der Ansprechrate und der MRD-Negativität

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender

Regelmässige Besucher der EHA-Kongresse trafen beim diesjährigen EHA-Jahreskongress mit der CLL11-Studie (u.a. mit Obinutuzumab) auf eine «alte Bekannte». Die präsentierte Endauswertung war hochinteressant. Daneben wurden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, um die Rate eines kompletten Ansprechens und die Rate an MRD-Negativität im Knochenmark zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Verfeinerung bestehender Strategien und neue Ansätze

Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome

Von Therese Schwender

Bei Patienten mit fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphomen scheint sich die Strategie zu lohnen, nach zwei Zyklen eskalierter BEACOPP-Therapie die Art der Weiterbehandlung vom PET-Befund abhängig zu machen. Dies zeigten die am Kongress präsentierten Endresultate der AHL2011-Studie. Beim follikulären Lymphom wurden Arbeiten zu neuen Therapieansätzen vorgestellt, so zum Beispiel zur Kombination von Lenalidomid mit Rituximab.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

  • CDK4-6-Inhibitoren plus Fulvestrant überzeugen
  • Kleine, aber wichtige Fortschritte bei Magen-, Leber-, Pankreaskarzinomen
  • Neue Wege mit etablierten Substanzen
  • Immunonkologische Therapien beim Melanom und Merkelzellkarzinom
  • Erstlinientherapie beim metastasierten NSCLC im Wandel
  • Abirateron / Enzalutamid in der Sequenz
  • Neue Studiendaten zur Behandlung ab der zweiten und dritten Therapielinie

SAKK aktuell

  • Die SAKK am ASCO-Jahrestreffen 2018

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

  • Gegen CD33 und CLL1 gerichtete CAR-T-Zellen in Erprobung
  • Neue Strategien zur Behandlung refraktärer Patienten
  • Aktuelle Strategien zur Erhöhung der Ansprechrate und der MRD-Negativität
  • Verfeinerung bestehender Strategien und neue Ansätze

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk