Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2018

15. Juni 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Demenz: Zentral sind klare Rahmenbedingungen in der Behandlung und Betreuung

Von Ulrich Michael Hemmeter

Aktuell sind 148 000 Menschen an Demenz erkrankt. Geschätzt wird, dass 9 Prozent der 65-Jährigen und mehr als 40 Prozent der 90-Jährigen von der Alzheimer-Krankheit oder einer anderen Demenzform betroffen sind.
Kostenrelevant ist derzeit insbesondere die Betreuung von Menschen mit einer Demenz. Denn ursächlich wirksame Medikamente fehlen in der Behandlung dieser Erkrankung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Versorgungsstrategie bei Demenz

«Jeder Patient hat das Recht auf eine Diagnose und eine adäquate Behandlung.»

Von Annegret Czernotta

«Jeder Patient hat das Recht auf eine Diagnose und eine adäquate Behandlung.»
Die Zahl demenziell erkrankter Menschen in der Schweiz steigt weiter. Doch von einer optimalen Versorgungsstruktur ist die Schweiz noch weit entfernt. Im Interview gibt PD Dr. Ulrich Hemmeter, Chefarzt der Alters- und Neuropsychiatrie in St. Gallen, Auskunft über zukünftige Versorgungsstrategien und potenzielle Therapien.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Demenz als differenzialdiagnostische Herausforderung

Von Bernd Ibach

Demenz ist ein deskriptiver klinischer Begriff, der ein Syndrom verschiedener kognitiver Störungen beschreibt, das bei den betroffenen Menschen zu einer Beeinträchtigung ihrer Alltagskompetenzen führt. Die Abklärung eines Demenzsyndroms dient der Erkennung von reversiblen und nicht reversiblen Ursachen. Im Folgenden werden die wichtigsten Ursachen und das diagnostische Vorgehen beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Medikamentöse Behandlung der Alzheimer-Erkrankung

State of the Art und neue Ansätze

Von Thomas Leyhe

Die häufigste Ursache von Demenzerkrankungen ist der Morbus Alzheimer. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung stellen die Behandlung und die Versorgung von Menschen mit Demenz eine immer grössere Herausforderung dar. Im Folgenden werden die zugelassenen Wirkstoffe und neue therapeutische Ansätze bei der Alzheimer-Erkrankung vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei behavioralen und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD)

Von Egemen Savaskan

Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten häufig behaviorale und psychiatrische Symptome auf, die nicht nur für Betroffene, sondern auch für deren Betreuer eine enorme Belastung darstellen. Der Einsatz von Psychopharmaka ist bei dieser multimorbiden Patientengruppe oft schwierig und mit Nebenwirkungen verbunden. Deswegen stellen evidenzbasierte Leitlinien und Empfehlungen Interventionen nicht medikamentöser Art in den Vordergrund. Leider sind nur sehr wenige kontrollierte Studien vorhanden, die eine Wirksamkeit dieser Verfahren unterstreichen. Die klinische Erfahrung zeigt aber, dass sie gut wirken und Betroffene von ihnen profitieren. Sie können auch helfen, den Einsatz von Psychopharmaka zu limitieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Imagerie moléculaire et maladie d’Alzheimer

Von Sébastien Dietemann und Valentina Garibotto

La maladie d’Alzheimer est la plus fréquente pathologie dégénérative associée à des troubles cognitifs, touchant plus de 140 000 personnes en Suisse. Avec l’avènement de biomarqueurs, aussi bien biologiques que d’imagerie, il est désormais possible d’envisager le diagnostic de la maladie d’Alzheimer avec plus de certitude, et dans des stades de plus en plus précoces. Dans cet article nous mettrons en avant les différents traceurs PET permettant une imagerie moléculaire, notamment du métabolisme cérébral du glucose, associé à l’activité synaptique, ainsi que des accumulations pathologiques de β-amyloïdes et de protéine Tau hyperphosphorylé. Ces progrès vont permettre une médecine de précision aussi pour les patients atteints de troubles cognitifs.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Versorgungsstrategien bei Demenz

Von Stefanie Becker

Die Diagnose Demenz ist mit Angst und Verunsicherung verbunden. So kommen viele noch immer eher spät zur Abklärung. Nach der Diagnose bleiben Patienten und ihre Angehörigen mit ihren Fragen zur weiteren Planung und Versorgung meist auf sich gestellt. Eine umfassende Versorgungsstrategie, die Leitplanken von den ersten kritischen Momenten des Eintritts ins Versorgungssystem mit der Früherkennung bis hin zum Lebensende mit Demenz bereitstellt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität aller Betroffenen, aber auch zur ökonomischen Gestaltung von strukturübergreifenden Versorgungspfaden.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

Diagnostik und Therapie der Fatigue bei Multipler Sklerose

Von Zina-Mary Manjaly

Wer kennt nicht das Gefühl bleierner Müdigkeit am Morgen nach einer unausgeschlafenen Nacht? Normalerweise ist diese Müdigkeit reversibel, sobald man sich ausreichend Schlaf zugesteht. Demgegenüber spricht Fatigue bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) nicht auf einen erholsamen Nachtschlaf an. Dies ist einer der Gründe für den hohen Krankheitswert: Fatigue ist täglich vorhanden trotz erholsamen Nachtschlafs, nimmt im Tagesverlauf und bei Hitze zu und beeinträchtigt massiv die Lebensqualität der Betroffenen (1) . Trotz ihrer grossen klinischen Bedeutung stellt Fatigue bei MS ein weitgehend ungelöstes klinisches Problem dar.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

Optimiertes körperliches Training bei Multipler Sklerose – Von der Aktivität zu krankheitsmodifizierenden Aspekten

Von Jens Bansi und Serafin Beer

Die aktive Trainingstherapie ist eine zentrale Komponente in der Rehabilitation von Personen, die von einer sekundär progredient oder primär progredient verlaufenden Multiplen Sklerose betroffen sind. Eine aktive Trainingstherapie hat das Potenzial, die verschiedenen Komponenten der krankheitsbedingten Behinderungen positiv zu beeinflussen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Entwicklungen im Ausdauer- und Krafttraining bei Personen mit MS (PmMS) zusammen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: HIV

Neurokognitive Probleme bei HIV-Patienten vermeiden

Interview mit PD Dr. med. Matthias Cavassini und Prof. Dr. med. Renaud Du Pasquier, Lausanne

Von Mark Bächer

Neurokognitive Störungen bei HIV-Patienten und deren Auswirkungen auf die Therapie sind Gegenstand aktueller Publikationen. Der Lausanner Professor Renaud Du Pasquier (Neurologe und klinischer Forscher) und PD Dr. med. Matthias Cavassini (Innere Medizin und Infektiologe), beide vom CHUV, haben bereits 2011 eine spezielle Neuro-HIV-Plattform implementiert und berichten im Interview über die Erfahrungen ihrer Zusammenarbeit.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

5. Symposium Psychiatrie und Somatik im Dialog 2018

Eine etwas andere Fortbildung

Von Christine Mücke

Am 13. September 2018 findet im «Lake Side» in Zürich das fünfte von Mepha organisierte Symposium unter dem Namen «Psychiatrie und Somatik im Dialog, eine etwas andere Fortbildung» statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Privatklinik Meiringen. Das Symposium hat einen ausgezeichneten Ruf und erfreut sich grosser Beliebtheit.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Demenz: Zentral sind klare Rahmenbedingungen in der Behandlung und Betreuung

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Fortbildung: Demenz

  • Versorgungsstrategie bei Demenz
  • Demenz als differenzialdiagnostische Herausforderung
  • Medikamentöse Behandlung der Alzheimer-Erkrankung
  • Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei behavioralen und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD)
  • Imagerie moléculaire et maladie d’Alzheimer
  • Versorgungsstrategien bei Demenz

Fortbildung: Multiple Sklerose

  • Diagnostik und Therapie der Fatigue bei Multipler Sklerose
  • Optimiertes körperliches Training bei Multipler Sklerose - Von der Aktivität zu krankheitsmodifizierenden Aspekten

Fortbildung: HIV

  • Neurokognitive Probleme bei HIV-Patienten vermeiden

Bekanntmachung

  • 5. Symposium Psychiatrie und Somatik im Dialog 2018

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk