Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2018

9. März 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Spätfolgen pädiatrischer Malignome rücken in den Fokus

Von Felix Niggli

Dank einer langjährigen Tradition in der Durchführung klinischer Studien, ein Paradebeispiel internationaler Zusammenarbeit, wie man sie kaum in einer anderen Disziplin der Medizin findet, konnte die langfristige Heilungsrate von Krebserkrankungen bei Kindern mittlerweile auf 75 bis 80 Prozent erhöht werden. Angesichts solcher Überlebensraten spielen Erkenntnisse über die Spätfolgen der Krebstherapien eine zunehmende Rolle.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Neue Strategien gegen Malignome

Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie – ein Überblick

Von Nicolas von der Weid

Trotz beeindruckender Fortschritte in den letzten 50 Jahren sind einige pädiatrische Malignome mit den konventionellen Strategien Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung nicht heilbar, und die Prognose der betroffenen Patienten ist nach wie vor schlecht. Angesichts sensationeller Erfolge in der Erwachsenenonkologie wird den Immuntherapien in der pädiatrischen Onkologie wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Fertilitätserhaltung

Ein zunehmend wichtiger Aspekt bei krebskranken Kindern und Jugendlichen

Von Tamara Diesch-Furlanetto

Dank moderner Behandlungsmöglichkeiten konnte die Überlebensrate bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs deutlich gesteigert werden. Dadurch rücken die Langzeitfolgen der Therapie, wie zum Beispiel die Sterilität, in den Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Spätfolgen nach einer Krebserkrankung im Kindesalter

Von Katrin Scheinemann

Heutzutage können vier von fünf krebskranken Kindern und Adoleszenten geheilt werden. Das bedeutet, dass jedes Jahr rund 240 Kinder und Jugendliche zu Survivors werden und in die Nachsorge übergehen, die nach jetzigen Erkenntnissen für die Gruppen mit hohem Risiko lebenslang erfolgen sollte. Warum ist dies überhaupt notwendig?

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Passport for Care®

Therapieprotokoll und Nachsorgeplan für jedes krebskranke Kind

Von Eva-Maria Tinner

Das Ziel der Erstellung eines Passport for Care® ist, dass jeder kinderonkologische Patient dann, wenn die Nachsorge in seinem Therapieprotokoll nicht mehr klar festgelegt ist, einen individuellen Nachsorgeplan erhält. Der Passport for Care® enthält einerseits eine Zusammenfassung der erhaltenen Therapien (Chemotherapie inklusive kumulativer Dosen aller Chemotherapeutika, Bestrahlung, Operationen, Stammzelltransplantation etc.) und andererseits individuelle Empfehlungen, wie jedes Organ, das durch die Therapie möglicherweise geschädigt wurde, lebenslang kontrolliert werden sollte.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

«Man muss Haus- und Kinderärzten eine aktive Rolle geben»

Interview mit Prof. Roland Ammann, Präsident der Schweizerishcen Pädiatrischen Onkologie-Gruppe (SGPOG)

Von Renate Bonifer

Die Schweizerische Pädiatrische Onkologie-Gruppe (SPOG) befasst sich mit der Forschung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Wir sprachen mit Prof. Roland Ammann, Präsident der SPOG, über die Aktivitäten der Forschungsgruppe und die Rolle der Haus- und Kinderärzte bei der Behandlung krebskranker Kinder.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen

Von Michael Grotzer und Nastassja Scheidegger

Die pädiatrische Neuroonkologie ist ein dynamisches Wissenschaftsgebiet, auf dem in den letzten Jahren zahlreiche entscheidende Fortschritte zu verzeichnen waren. Sie helfen, die biologischen Grundlagen kindlicher Hirntumoren besser zu verstehen und molekulare Ergebnisse in die klinische Anwendung zu übertragen.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Protonentherapie bei Hirntumoren

Weniger Nebenwirkungen als bei konventioneller Radiotherapie

Von Barbara Bachtiary, Damien C. Weber und Marc Walser

Nebenwirkungen, die durch Radiotherapie verursacht werden, reichen von Intelligenzdefiziten mit Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Verlangsamung, Seh- und Hörstörungen über Störungen des Hormonhaushaltes bis zur Entwicklung von Zweittumoren. Die Protonenbestrahlung bietet hier deutliche Vorteile gegenüber der konventionellen Radiotherapie.

Zum Artikel als PDF

Onkologie

Neurochirurgische Möglichkeiten bei Hirntumoren im Kindesalter

Von Niklaus Krayenbühl

Aufgrund des technischen Fortschritts in den letzten Jahrzehnten haben sich die Möglichkeiten der Neurochirurgie bei der Behandlung von Hirntumoren im Kindesalter weiterentwickelt. Die mikrochirurgische Behandlung konnte mittels neurophysiologischen Monitorings sicherer gemacht und die Resektionsrate mittels bildgebender Verfahren verbessert werden. Dies ist entscheidend, da die Prognose bei vielen Hirntumoren bei Kindern vom Resektionsausmass abhängt.

Zum Artikel als PDF

PAEDART BASEL

Atopische Dermatitis – was tun?

Neue therapeutische Möglichkeiten in Sicht

Von Renate Bonifer

Die atopische Dermatitis ist gekennzeichnet durch eine extrem trockene Haut und äusserst starken Juckreiz. Die Behandlung und Prävention atopischer Schübe und Exazerbationen besteht in langfristigen Therapiestrategien, die sowohl an der gestörten Hautbarriere als auch den Entzündungsprozessen ansetzen. An der PaedArt in Basel fasste Dr. med. Jan Izakovic die wichtigsten Therapieempfehlungen zusammen und gab einen Ausblick auf kommende therapeutische Optionen.

Zum Artikel als PDF

PAEDART BASEL

Gesunde Zähne von Anfang an

Was sollte der Pädiater wissen?

Von Renate Bonifer

Die gute Nachricht vorweg: Bei den Kontrollen an der Schulzahnklinik in Basel sind rund 70 Prozent der Kinder zahngesund. Düster sieht es hingegen bei jedem dritten Vorschulkind aus – Karies, schwer geschädigte oder bereits im frühen Kindesalter verlorene Zähne sind an der Tagesordnung. Was Pädiater tun können, um die Zahngesundheit zu erhalten, fasste Dr. med. dent. Cornelia Filippi, Abteilungsleiterin Prophylaxe an der Schulzahnklinik Basel, an der PaedArt zusammen.

Zum Artikel als PDF

RUBRIK

Richtiges Warm-up halbiert Fussballverletzungen

Von RBO

Kinder weisen ein anderes Verletzungsmuster beim Fussball auf als Jugendliche und Erwachsene. Sie erleiden beispielsweise häufiger Knochenbrüche oder Verletzungen der oberen Extremitäten. Das 20-minütige Programm «11+ Kids» besteht aus sieben Aufwärmübungen, die zu Beginn des regulären Fussballtrainings zu absolvieren sind.

Zum Artikel als PDF

RUBRIK

Weniger Spitaleinweisungen von Kindern nach Einführung der Pneumokokkenimpfung

Von RBO

Der 7-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff für Kinder wurde in England im September 2006 eingeführt und ab April 2010 durch den 13-valenten ersetzt (Prevenar 13®). In der Studie verglich man die 2-Jahres-Raten der pneumokokkenrelevanten Spitaleinweisungen vom 1. April 2004 bis 31. März 2006 mit denjenigen vom 1. April 2013 bis 31. März 2015.

Zum Artikel als PDF

RUBRIK

Service

Fortbildungstermine, Infotipp: Mehr Bewegung für Kinder mit ihren Eltern

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Spätfolgen pädiatrischer Malignome rücken in den Fokus

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Onkologie

  • Neue Strategien gegen Malignome
  • Fertilitätserhaltung
  • Spätfolgen nach einer Krebserkrankung im Kindesalter
  • Passport for Care®
  • «Man muss Haus- und Kinderärzten eine aktive Rolle geben»
  • Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen
  • Protonentherapie bei Hirntumoren
  • Neurochirurgische Möglichkeiten bei Hirntumoren im Kindesalter

PaedArt Basel

  • Atopische Dermatitis – was tun?
  • Gesunde Zähne von Anfang an

Rubrik

  • Richtiges Warm-up halbiert Fussballverletzungen
  • Weniger Spitaleinweisungen von Kindern nach Einführung der Pneumokokkenimpfung
  • Service

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk