Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 10/2017

27. Oktober 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wer war eigentlich … – Elisabeth Kübler-Ross?

Von Richard Altorfer

Elisabeth Kübler-Ross wurde 1926 als Drillingsschwester in Zürich geboren, studierte Medizin an der Uni Zürich und schloss das Studium 1957 ab. Kurz danach siedelte sie mit ihrem Ehemann in die USA über. 1965 wurde sie Assistenzprofessorin für Psychiatrie an der University of Chicago, wo sie sich an Seminaren der Klinikseelsorge zur Begleitung Sterbender beteiligte. Sie stellte dabei fest, dass viele Ärzte der Realität des Todes aus dem Weg gingen. Im Unterschied dazu besuchte sie todkranke Patienten und sprach mit ihnen, oft zusammen mit den Seelsorgern der Klinik. Über ihre Befragungen verfasste sie 1969 das Buch «On Death and Dying» («Interviews mit Sterbenden», 1971).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — Geriatrie

Altersmedizin – «eine sehr tolle Herausforderung!»

Interview mit Professor Dr. Reto W. Kressig, Felix Platter-Spital, Basel

Von Christine Mücke

Über die Herausforderungen der Altersmedizin angesichts demografischer Veränderungen und die damit einhergehenden Aufgaben der Hausärzte sprachen wir mit Prof. Reto W. Kressig, der sich seit Langem für die Belange der Altersmedizin engagiert und immer mehr junge Ärzte mit seiner Begeisterung anstecken kann.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — Geriatrie

Neues Programm zum Schutz vor Demenz

Risikodiagnose mit BrainCheck, Prävention mit BrainCoach

Von Renate Bonifer

Geistige Aktivität soll vor Demenz schützen oder ihr Auftreten zumindest verzögern. Nach dem «BrainCheck», einem Suchtest auf demenzielles Risiko, hat man an der Memory Clinic in Basel nun das Trainingsprogramm «BrainCoach» entwickelt. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Andreas Monsch, wann der BrainCheck sinnvoll und für welche Personen der BrainCoach gedacht ist.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — Geriatrie

Pharmakotherapoe gegen Schmerzen im Alter

Ratschläge für eine individuell angepasste Medikation

Von Heinrich Burkhardt

Chronische Schmerzen sind häufiger Anlass für den Arztbesuch älterer Menschen. Doch Schmerz ist nicht gleich Schmerz und Patient nicht gleich Patient. Insbesondere im Alter muss auf körperliche Beeinträchtigungen und andere Begleiterkrankungen geachtet werden. Eine individuell zugeschnittene Therapie ist erforderlich, oft aber nicht so einfach zu etablieren. Ansätze für mögliche Lösungen werden hier vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — Geriatrie

Urininkontinenz bei Betagten vorsichtig angehen

Bestehende Medikation immer hinterfragen

Von Valérie Herzog

Urininkontinenz bei polymorbiden Betagten kann durch vorsichtige Medikation korrigiert werden. Manchmal ist sie auch eine Folgeerscheinung eines anderen Leidens, wie Dr. Cristina Mitrache, Chefärztin Reha Chrischona, Bürgerspital Basel, am KHM-Kongress erklärte.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — PNEUMOLOGIE

Was tun bei häufigen COPD-Exazerbationen?

Von Valérie Herzog

Mit der neuen Einteilung in der GOLD-Klassifikation werden nicht nur die spirometrischen Stadien I–IV, die sich an den FEV1-Werten orientieren, sondern auch die Exazerbationshäufigkeit und die Symptomstärke erfasst. Bei Patienten mit häufigen Exazerbationen der Gruppe C und D sind jene mit starken Symptomen (Gruppe D, CAT ≥ 10) in der Mehrzahl. Wie diese am besten zu therapieren sind, erläuterte Prof. Rembert Koczulla, Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg, am Joint- CHEST-SGP-Kongress in Basel.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — PNEUMOLOGIE

Update Pneumologie

Was der Hausarzt wissen muss

Von Valérie Herzog

Was sich auf den Gebieten der interstitiellen Lungenerkrankung, Schlafapnoe, COPD und Asthma getan hat, war an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Innere Medizin (SGAIM) in Lausanne zu hören. Prof. Jörg Leuppi, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Baselland, Liestal, fasste in einer «Tour d’Horizon» zusammen, was für den Praktiker wichtig ist.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Allergie oder Intoleranz?

Tipps zur Unterscheidung

Von Valérie Herzog

Lebensmittelallergien und -intoleranzen sind im Hinterkopf vieler Leute, wenn sie ihren Einkaufszettel schreiben. Doch wann handelt es sich um eine Allergie, die mitunter lebensbedrohlich werden kann, und wann um eine Intoleranz? Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt in der Dermatologischen Klinik, Universitäts-spital Zürich, gab am SGAIM in Lausanne Tipps.

Zum Artikel als PDF

GERIATRIE - PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Update zu Nahrungsmittelintoleranzen

Neues zu FODMAP und Glutensensitivität ohne Zöliakie

Von Alfred Lienhard

Nahrungsmittelintoleranzen kommen häufig vor, besonders bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Bei diesem Krankheitsbild eignet sich die FODMAPDiät als diätetische Behandlung. Eine glutenfreie Diät ist dagegen nicht immer sinnvoll. Darüber berichtete PD Dr. Daniel Pohl aus Zürich beim SSAI-Jahreskongress.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Wer war eigentlich … – Elisabeth Kübler-Ross?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

GERIATRIE, PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE

GERIATRIE

  • Altersmedizin - «eine sehr tolle Herausforderung!»
  • Neues Programm zum Schutz vor Demenz
  • Pharmakotherapoe gegen Schmerzen im Alter
  • Urininkontinenz bei Betagten vorsichtig angehen

PNEUMOLOGIE

  • Was tun bei häufigen COPD-Exazerbationen?
  • Update Pneumologie

ALLERGOLOGIE

  • Allergie oder Intoleranz?
  • Update zu Nahrungsmittelintoleranzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk