Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 09/2017

13. Oktober 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE

Wer war eigentlich … – Herr Eustachi?

Von Richard Altorfer

Bartolomeo Eustachi wurde zwischen 1500 und 1524 in San Severino Marche, einer kleinen Stadt im Zentrum von Italien geboren. Er erhielt von seinem Vater Mariano, einem Arzt aus einer Adelsfamilie, eine klassische Ausbildung in Griechisch, Hebräisch und Arabisch.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE

Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis

Hoher Stellenwert der SGLT2-Hemmer und GLP-1-Analoga

Von Renate Bonifer

Während sich international noch viele Fachgesellschaften vor einer Empfehlung drücken, welches Antidiabetikum für die Kombination mit Metformin gewählt werden sollte, falls dieses bei Typ-2-Diabetes nicht mehr ausreicht, gibt die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) klare Antworten auf diese Frage. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Roger Lehmann, welchen Stellenwert die neueren Diabetesmedikamente haben.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

Wann beginnen, wie kombinieren?

Von Toralf Schwarz

Für Typ-2-Diabetiker, die auf eine längere Krankheitsdauer und diverse Komorbiditäten blicken, ist eine Insulintherapie das Mittel der Wahl – auch wenn es heute viele neue, spannende Therapieoptionen für Typ-2-Diabetes gibt. Am besten startet man mit einer Basalinsulintherapie. Im weiteren Verlauf kann diese durch prandiales Insulin ergänzt oder mit oralen Antidiabetika beziehungsweise GLP-1-Rezeptor-Agonisten erweitert werden. Die
Vorteile solcher Kombinationstherapien liegen auf der Hand: Der Patient hat ein geringeres Hypoglykämierisiko, muss seinen Blutzucker weniger oft kontrollieren und nimmt nicht zu.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

Schilddrüsenunterfunktion – ab wann behandeln?

Entscheidungshilfe bei klinischer und subklinischer Hypothyreose

Von Valérie Herzog

Schilddrüsenunterfunktionen können eine Herausforderung sein, weil sie so viele Symptome hervorrufen können. Bei Verdacht auf eine Hypothyreose hilft erst einmal eine TSH-Bestimmung weiter. Worauf bei Diagnostik und Therapie zu achten ist, erklärte eine Endokrinologin am SGAIM-Kongress in Lausanne.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft korrigieren?

Von Halid Bas

Verschiedene kürzlich publizierte prospektive und retrospektive Studien zu den Auswirkungen einer Schilddrüsenunterfunktion bei schwangeren Frauen und der Substitution mit Levothyroxin lassen einen Behandlungsnutzen vermuten, können ihn aber nicht abschliessend beweisen.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — DERMATOLOGIE

Jahrestreffen der American Academy of Dermatology (AAD)

Neue Antikörper und «small molecules» revolutionieren die dermatologische Therapie

Von Maria Schiepeck

Der 75. Kongress der American Academy of Dermatology (AAD) zog 18 800 Teilnehmer aus 111 Ländern in seinen Bann – die vierthöchste Besucherzahl in seiner Geschichte. Besonders beliebt waren wie in jedem Jahr die LateBreaking-Clinical-Trials: Nur 48 von 180 eingereichten Studien schafften es, hier aufgenommen zu werden. Im Folgenden eine Synopse der interessantesten Studien.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — DERMATOLOGIE

Immunsuppression bei schwerer Plaque-Psoriasis

Mit subkutan verabreichtem Methotrexat lässt sich Schuppenflechte eindämmen

Von Angelika Ramm-Fischer

Obwohl Methotrexat seit Langem bei Schuppenflechte eingesetzt wird, ist die Datenlage für den Nutzen des Immunsuppressivums eher dürftig. Eine neue plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit subkutaner Verabreichung schliesst nun die Wissenslücke – wenigstens zum Teil. Methotrexat s.c. verbessert den PASI bei gutem Sicherheitsprofil.

Zum Artikel als PDF

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE

  • Wer war eigentlich ... – Herr Eustachi?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE

  • Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis
  • Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

  • Schilddrüsenunterfunktion - ab wann behandeln?
  • Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft korrigieren?

DERMATOLOGIE

  • Jahrestreffen der American Academy of Dermatology (AAD)
  • Immunsuppression bei schwerer Plaque-Psoriasis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk