Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2017

29. September 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Chronische Schmerzen in der Praxis – Noch immer eine Herausforderung

Von Peter Sandor

Rund 16 Prozent der erwachsenen Bevölkerung leiden an chronischen Schmerzen. Chronischer Schmerz tritt aber nicht nur bei Erwachsenen auf. Im Artikel von Prof. Carol C. Hasler, UKBB, wird deutlich, dass chronischer Schmerz auch Kinder und Jugendliche betrifft (Seite 4). So liegt die 1-Jahres-Prävalenz bei Schmerzen am Bewegungsapparat bei 16-Jährigen bei 16 Prozent und nimmt bis ins Alter von 14 Jahren auf 24 Prozent zu. Herausfordernd für den Behandler – im Artikel ist dies der Orthopäde – ist unter anderem, dass ein morphologisches Korrelat für den Schmerz fehlen kann, beispielsweise aber die Eltern des betroffenen Kindes eine genaue Diagnose verlangen, obwohl die kausale Ursache für den Schmerz nicht nachweisbar ist.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: SCHMERZEN

Kinder und Jugendliche mit Schmerzen am Bewegungsapparat

Wann braucht der Orthopäde Hilfe?

Von Carol C. Hasler und Daniel Studer

Meist lassen sich Schmerzen am Bewegungsapparat bei Kindern und Jugendlichen gut erklären und therapieren. Je jünger das Kind, desto eher findet sich eine eindeutige, bildgebend belegte Diagnose mit einem morphologischen Korrelat und daraus abgeleitet eine klare Therapieempfehlung. Aus dieser Erfahrung resultiert allerdings auch eine seitens der Orthopäden somatisch kausal fixierte Haltung bei lang dauernden, sich nicht bessernden Schmerzzuständen und das Festhalten an orthopädisch orientierten Therapieansätzen wie repetitiver Physiotherapie und Operationen. Patienten und Eltern erwarten diese eindeutigen Kausalverkettungen und scheinbar logischen Handlungsstränge. Die Sensibilisierung auf chronische Schmerzen am Bewegungsapparat im Wachstum und das Aufzeigen von problemgerechten multimodalen Therapieansätzen fern des orthopädisch-mechanistischen Ansatzes sind bis anhin noch zu wenig verbreitet und daher vonnöten.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: SCHMERZEN

Entzündliche Neuropathien – Pathogenese, Diagnose und Therapie

Von Josef Finsterer

Entzündliche Neuropathien sind erworbene Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die in jedem Lebensalter akut oder chronisch auftreten können. Der Verlauf ist monophasisch, wiederkehrend oder progressiv. Der folgende Artikel befasst sich mit dem klinischen Erscheinungsbild, der Pathogenese, der Diagnose und der Therapie der entzündlichen Neuropathien. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Wissens zu präsentieren und zu diskutieren.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: SCHMERZEN

Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) – Anwendung in der Psychiatrie und Neurologie

Von Brigitte Elisabeth Gantschnig und Franziska Heigl

Das Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) ist das derzeit am besten überprüfte Evaluationsinstrument zur Erfassung der Qualität der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL). Es ist bei Patienten in der Psychiatrie, Neurologie und in anderen Fachbereichen einsetzbar und wird im nachfolgenden Artikel erklärt.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: NEUROPSYCHOLOGISCHE STÖRUNGEN BEI AUTOIMMUNEN ENZEPHALITIDEN

Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten mit autoimmunen Enzephalitiden

Von Maria-Dorothea Heidler

Autoimmune Enzephalitiden sind die Folge zirkulierender Autoantikörper gegen intrazelluläre oder an der Oberfläche der Zelle liegende Antigene neuronaler Strukturen. Die Immunreaktion kann durch einen okkulten Tumor ausgelöst werden (paraneoplastisch), aber auch ohne jegliche Tumoranzeichen auftreten (nicht paraneoplastisch). Die immunologische Reaktion führt zu Entzündungsreaktionen in verschiedenen Hirnarealen, was zahlreiche kognitive Beeinträchtigungen bei diesen Patienten verursacht.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Psychodynamische Therapien der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Von Julia F. Sowislo und Sebastian Euler

Bei den Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) gilt Psychotherapie als Behandlungsmethode der ersten Wahl. Zu den etablierten psychodynamischen Behandlungsmethoden gehören die übertragungsfokussierte Psychotherapie und die mentalisierungsbasierte Therapie. Beide Therapieformen haben sich in Bezug auf die Behandlung von BPS in empirischen Studien als wirksam erwiesen und können im deutschen Sprachraum erlernt werden.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

5. Fachsymposium Schmerz

Kopf- und Nackenschmerzen in der Praxis

Von Annegret Czernotta

Am 5. Fachsymposium Schmerz waren neue Aspekte in der Pathophysiologie und Behandlung chronischer Kopfschmerzen zentral. Ausserdem informierten verschiedene Experten aus dem Schmerzzentrum Bad Zurzach über ihre persönlichen, nicht ganz dem «Mainstream» folgenden Spezialkenntnisse. Beispielsweise aus der Kreativtherapie oder der medizinischen Hypnose.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Rheinfelder Frühlingssymposium 2017

Aktuelle Therapien in der Palliativmedizin, bei Multipler Sklerose und Kopfschmerz

Von Annegret Czernotta

Im Mai fand das traditionelle Frühlingssymposium in der Reha Rheinfelden statt. In diesem Jahr standen auf neurologischer und psychiatrischer Seite die Themen Multiple Sklerose (MS), Palliativmedizin und Kopfschmerz im Fokus.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Neuartiger Antikörper als möglicher Wirkstoff gegen Alzheimer

Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI und der halleschen Firma Probiodrug AG ist es gelungen, Antikörper als potenzielle Wirkstoffe gegen die Krankheit zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Chronische Schmerzen in der Praxis - Noch immer eine Herausforderung

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt – Impressum

FORTBILDUNG: SCHMERZEN

  • Kinder und Jugendliche mit Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Entzündliche Neuropathien - Pathogenese, Diagnose und Therapie
  • Assessment of Motor and Process Skills (AMPS) - Anwendung in der Psychiatrie und Neurologie

FORTBILDUNG: NEUROPSYCHOLOGISCHE STÖRUNGEN BEI AUTOIMMUNEN ENZEPHALITIDEN

  • Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten mit autoimmunen Enzephalitiden

FORTBILDUNG: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

  • Psychodynamische Therapien der Borderline-Persönlichkeitsstörung

SYMPOSIUMSBERICHTE

  • 5. Fachsymposium Schmerz
  • Rheinfelder Frühlingssymposium 2017

KURZ & BÜNDIG

  • Aktuelle Studien – kurz gefasst

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk