Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2017

30. Juni 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vom Medizinerlatein zum Patientendeutsch

Von Christine Mücke

Wie heisst es so schön: Kommunikation ist das, was ankommt. Daran sollte man sich im Praxisalltag lieber einmal mehr als einmal weniger erinnern. Denn nicht einmal das direkte Arzt-Patienten-Gespräch ist ein Garant dafür, dass Sender und Empfänger sich richtig verstehen respektive die ärztliche Botschaft den Patienten wirklich erreicht. Immerhin aber können die Ausführungen situativ individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Zum Artikel als PDF

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Mal einer der seltenen klugen Kommentare zur Frage «Wie lässt sich das Gesundheitssystem verbessern?» (NZZ, 23.6.2017). Dabei hätte der Kommentar bereits vor 40 Jahren geschrieben werden können. Wir Älteren kennen das: Die Kosten «explodieren» (tun sie natürlich nicht, sie steigen bloss an, etwa so wie die Preise der SBB-Tickets) und die Politiker in National- und Ständerat und allen voran die grad amtierenden Bundesräte und das BAG drehen – oder drohen zu drehen – an den Stellschrauben, von deren Funktion sie keine Ahnung haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Brustimplantate können EKG verfälschen

Von Richard Altorfer

Man weiss, dass Brustimplantate die Echokardiografie behindern. Nun ist klar, dass auch das EKG durch die Silikonkissen verfälscht wird. Das kann zu einem falschen Verdacht auf koronare Herzerkrankung beziehungsweise Herzinfarkt führen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Anzahl der PID-Zentren beschränken?

Von Christine Häsler

Seit 2015 ist Präimplantationsdiagnostik (PID) in der Schweiz erlaubt, und ein Jahr später haben die Schweizer Stimmberechtigten dem geänderten Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) zugestimmt. Aktuell wird die entsprechende Verordnung (FMedV) vorbereitet. Sie regelt, welche Anforderungen reproduktionsmedizinische Laboratorien erfüllen müssen, damit sie eine Bewilligung für die Durchführung der PID erhalten.

Zum Artikel als PDF

FMP

FMP-Jahresbericht

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom Donnerstag, 18. Mai 2017

Von Gerardo Juan Maquieira

Die gesundheitspolitischen Probleme haben in den letzten Monaten sicher nicht abgenommen. Das Jahr 2016 war geprägt von der Urabstimmung über das FMHTarifprojekt «Tarvision». Das klare Nein von mehr als 15 000 Ärzten, was rund 40 Prozent der FMHMitglieder entspricht, hat weitreichende Konsequenzen. Das Einreichen eines unter den Tarifpartnern akzeptierten und angepassten Tarifs bis zur bundesrätlichen Frist von Ende Juni war schlicht unmöglich.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Rheuma Top 2017

Symposium für die Praxis

Am 24. August 2017 findet das Symposium für die Praxis «Rheuma Top» in Pfäffikon SZ statt. Die Veranstalter haben wiederum ein wissenschaftlich hervorragendes, praxisorientiertes Programm zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Neue Patientenbroschüre zu Hüftschmerzen

Warum schmerzt die Hüfte? Und was kann man dagegen tun? Die neue Gratisbroschüre der Rheumaliga mit dem Titel «Die Hüfte bewegt» erklärt in kurzer, leicht lesbarer Form, wie Hüftschmerzen entstehen, wie Betroffene darauf reagieren sollen und wie Ärzte, Chirurgen und Therapeuten sie behandeln. Wer aktiv etwas für seine Hüftgesundheit tun möchte, findet Bewegungstipps und eine Auswahl an Hilfsmitteln zum Entlasten zwickender Hüften.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Cochrane-Evidenz frei Haus

Interview mit Dr. Erik von Elm, Kodirektor Cochrane Schweiz

Von Valérie Herzog

Zu vielen klinischen Fragen gibt es meist mehrere Behandlungsansätze. Zu wissen, welcher davon aber am besten zu einer Antwort führt, ist gar nicht so einfach. Systematische Cochrane-Reviews über die bestehende Evidenz bieten dazu unabhängige Information. Seit 2016 ist der Zugriff auf die Cochrane Library von überall aus der Schweiz kostenfrei. Wie Cochrane funktioniert, woher die Mittel kommen und was Cochrane Schweiz bietet, erklärt Kodirektor

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — COCHRANE SCHWEIZ

Welche Zweierkombination bei stabiler COPD?

Neues aus der Cochrane Library

Bei der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kommen drei Klassen von Inhalativa zur Anwendung: langwirksame Betaagonisten (LABA), langwirksame Anticholinergika (LAMA) und inhalierbare Kortikosteroide (ICS). Weil die Applikationsformen es heute möglich machen, werden häufig Zweierkombinationen in Form von LAMA/LABA oder LABA/ICS verwendet. Bis vor Kurzem empfahl die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) die Kombination LABA/ICS als Erstlinientherapie für stabile COPD bei Hochrisikopatienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Herzinsuffizienz-Guidelines – was ist relevant für den Alltag?

Von Halid Bas

Im letzten Update der Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) werden die Grundzüge des Vorgehens bei Herzinsuffizienz bestätigt, ergänzt durch neue Empfehlungen zum Einsatz eines Angiotensinrezeptor-Neprilysininhibitors und zur intravenösen Eisensubstitution.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Wann lohnt sich ein Wechsel der Unternehmerrechtsform?

Arztpraxis als Einzelfirma oder Aktiengesellschaft

Von Daniel Roth und Leodegar Kaufmann

In den meisten Arztpraxen ist die Rechtsform der Einzelfirma nach wie vor vorherrschend. Ein Wechsel in die
Rechtsform einer Aktiengesellschaft kann sich aus finanziellen oder aus organisatorischen Gründen jedoch lohnen.
Welches sind die Hauptgründe für einen Wechsel? Was ist dabei zu beachten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis – Update der EULAR-Empfehlungen 2016

Von Petra Stölting

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat ihre Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis mit synthetischen und biologischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten aktualisiert. Die Experten geben Hinweise zur Auswahl geeigneter Substanzen entsprechend einem Therapiealgorithmus sowie zu Behandlungszielen und Behandlungsstrategien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie rheumatischer Manifestationen des Sjögren-Syndroms

Leitlinien der Sjögren’s Syndrome Foundation

Von Petra Stölting

Bis anhin ist beim Sjögren-Syndrom keine Heilung möglich. Als Behandlungsziele werden daher eine Linderung der Beschwerden und eine Verbesserung der Lebensqualität angestrebt. Die Sjögren’s Syndrom Foundation hat jetzt eine Leitlinie zum Management oraler, okulärer und systemischer Manifestationen des primären Sjögren-Syndroms herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom – diätetische Therapie im Fokus

Von Thomas Frieling

Beim Reizdarmsyndrom spielt die richtige Ernährung eine grosse Rolle. Denn Patienten mit Darmerkrankungen können sehr empfindlich reagieren, wenn sie bestimmte Nährstoffe nicht vertragen. An erster Stelle der Therapie sollten deshalb diätetische Massnahmen stehen. Hier helfen unterschiedliche Ernährungsstrategien weiter, wie die FODMAP-reduzierte Nahrung beziehungsweise die Vermeidung von Weizenprodukten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mit direkten antiviralen Substanzen gegen Hepatitis C

Hohe Heilungsraten bei allen Genotypen dank unterschiedlicher Fixkombinationen

Von Petra Stölting

In einem Review waren alle von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen interferonfreien Regime oraler direkt antiviraler Substanzen (DAA) mit hohen Raten eines anhaltenden virologischen Ansprechens verbunden. Dies wurde bei Hepatitis-C-Patienten aller Genotypen sowie bei Hepatitis-C-Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose, schwerer Nierenerkrankung und einer HIV-Koinfektion sowie bei lebertransplantierten Patienten beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinner-Projekt von Prof. Dr. Dr. Axel Finckh?

Anti-Drug-Antibodies verantwortlich für Wirkungsverlust in der Therapie der rheumatoiden Arthritis

Von Christin Döring

Für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis steht eine Reihe von Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Was aber ist zu tun, wenn die anfängliche Wirksamkeit der Therapie nachlässt? Soll man eine ähnliche Substanz oder eine mit ganz anderem Wirkmechanismus wählen? Mit diesem Problem beschäftigte sich Prof. Dr. Dr. Axel Finckh, Hôpitaux Universitaires de Genève, in seiner Forschungsarbeit, die 2005 den AbbVie Rheumatology Grant erhielt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Sicherheit synthetischer und biologischer Medikamente

Von Petra Stölting

In einem aktualisierten Literaturreview ergaben sich im Hinblick auf die Sicherheit krankheitsmodifizierender Medikamente (DMARD) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis keine neuen Aspekte. Biologische DMARD sind mit einem höheren Risiko für schwere Infektionen verbunden als konventionelle synthetische DMARD. Alle biologischen DMARD weisen eine vergleichbare Sicherheit auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit biologischer DMARD bei rheumatoider Arthritis

Treat-to-target-Strategie ist ein erfolgreicher Therapieansatz

Von Andrea Wülker

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Wirksamkeit biologischer DMARD bei Patienten mit rheumatoider Arthritis? Ein aktueller Review analysierte Studien aus den Jahren 2013 bis 2016.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kreuzschmerzen – Kortisonspritze lindert nur kurz

Von Marianne I. Knecht

Chronische Kreuzschmerzen sind weit verbreitet und führen häufig zu einer langfristigen Invalidität. Oft sind degenerative Bandscheibenerkrankungen die Ursache, weshalb intradiskale Glukokortikoidinjektionen als – wenn auch wegen ihrer potenziellen Nebenwirkungen umstrittene – Therapieoption infrage kommen. Eine aktuelle Studie konnte ihr allerdings nur vorübergehende Effektivität bescheinigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kniearthrose – helfen Gelenkspritzen? Und wenn ja, welche?

Thrombozytenreiches Plasma versus Hyaluronsäure

Von Ralf Behrens

Intraartikuläre Injektionen mit Hyaluronsäure oder mit thrombozytenreichem Plasma werden bei Patienten mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aufgrund einer Kniearthrose mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. Aufgrund der bis anhin widersprüchlichen Datenlage hat eine aktuelle Studie beide Gelenkspritzen hinsichtlich ihrer biologischen und klinischen Wirksamkeit miteinander verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Vom Medizinerlatein zum Patientendeutsch

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Brustimplantate können EKG verfälschen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • FMP-Jahresbericht

BEKANNTMACHUNG

  • Rheuma Top 2017
  • Neue Patientenbroschüre zu Hüftschmerzen

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Cochrane-Evidenz frei Haus

COCHRANE SCHWEIZ

  • Welche Zweierkombination bei stabiler COPD?

BERICHT

  • Herzinsuffizienz-Guidelines - was ist relevant für den Alltag?

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

  • Wann lohnt sich ein Wechsel der Unternehmerrechtsform?

FORTBILDUNG

  • Rheumatoide Arthritis - Update der EULAR-Empfehlungen 2016
  • Therapie rheumatischer Manifestationen des Sjögren-Syndroms
  • Reizdarmsyndrom - diätetische Therapie im Fokus
  • Mit direkten antiviralen Substanzen gegen Hepatitis C

WAS WURDE AUS ...

  • Was wurde eigentlich aus dem Gewinner-Projekt von Prof. Dr. Dr. Axel Finckh?

STUDIE REFERIERT

  • Rheumatoide Arthritis - Sicherheit synthetischer und biologischer Medikamente
  • Wirksamkeit biologischer DMARD bei rheumatoider Arthritis
  • Kreuzschmerzen - Kortisonspritze lindert nur kurz
  • Kniearthrose - helfen Gelenkspritzen? Und wenn ja, welche?

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk