Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2017

30. Juni 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ernährung in der Migrationsbevölkerung – ein Buch mit sieben Siegeln?

Von Pedro-Manauel Marques-Vidal

In der Schweiz leben heute 2,5 Millionen 15-jährige oder ältere Personen mit einem Migrationshintergrund; das ist mehr als ein Drittel der ständigen Wohnbevölkerung (1). Die Mehrheit dieser Menschen stammt aus der EU und den Ländern der Efta. Es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Migrationshintergrund oder zum sozioökonomischen Status. Bislang wenig erforscht ist hingegen, wie sich die immigrierte Bevölkerung ernährt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2018 – Prävention und Therapie

Von SGE

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE übernimmt gelegentlich das Patronat für Veranstaltungen zu Ernährungsthemen. So auch für den 2. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe am 30. Januar 2018 zum Thema «Prävention und Therapie». Burgerstein Foundation setzt wiederum auf die bewährte Form mit Doppelreferaten von Referentinnen und Referenten, welche wissenschaftliche Hintergründe und Praxisaspekte gemeinsam darlegen.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Alimentation chez les migrants en Suisse

Von Pedro-Manauel Marques-Vidal

En 2015, la Suisse comptait plus de deux millions d’étrangers. Il ya une grande diversité d’origine des migrants, associée à des niveaux socio-économiques assez contrastés, ce qui complique l’étude de l’alimentation chez les migrants. La rareté des instruments d’évaluation alimentaires disponibles en Suisse rend encore plus difficile l’analyse fine des comportements alimentaires des migrants.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Obst- und Gemüseverzehr – Eine Frage der Nationalität?

Von Thomas Volken

Ein gesunder Ernährungsstil trägt dazu bei, das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu senken. Ernährungsgewohnheiten können sich jedoch zwischen gesellschaftlichen Gruppen erheblich unterscheiden, nicht zuletzt zwischen Immigranten und Einheimischen. Die Identifikation von besonders vulnerablen Gruppen ist daher notwendig, um Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme spezifisch an kulturelle Kontexte anpassen zu können und so optimale Wirkung zu erzielen.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Entwicklung und Evaluation eines transkulturellen Hilfsmittels für die Ernährungsberatung von tamilischen Migrantinnen mit Gestationsdiabetes

Von Augustina Ewere Ayogbe, Helena Jenzer, Leila Sadeghi und Susanne Müller

Für eine erfolgreiche Behandlung von Migrantinnen in der Ernährungs- und Diabetesfachberatung wie im Gesundheitsbereich generell sollten sprachliche und kulturelle Barrieren berücksichtigt werden. Die Entwicklung des Tools «MigMapp©» (Migrationsmappe) mit multidisziplinärem Ansatz zum Thema transkulturell kompetente Ernährungs- und Lifestyleberatung tamilischer Migrantinnen mit Gestationsdiabetes bietet eine praxistaugliche Lösung: Es sensibilisiert auf die kulturell kompetente Behandlung der Migrationsbevölkerung mit spezifischen Bedürfnissen. Zusätzlich fungiert es als nützliches Hilfsmittel für die Praxis.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Ernährungsberatung von Patienten der Migrationsbevölkerung

Von Marina Martin

Ernährungsfachpersonen haben in der Beratung immer wieder mit Patienten aus unterschiedlichen Ländern zu tun. Dadurch können in den Beratungen Schwierigkeiten auftreten, und es besteht ein Potenzial für Missverständnisse. Die «interkulturelle/transkulturelle Kompetenz» gewinnt daher immer mehr an Bedeutung, um Patienten aus aller Welt fachkompetent und adäquat betreuen zu können. Was diese Kompetenz beinhaltet und was sie voraussetzt, soll im folgenden Artikel aufgezeigt werden.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Ernährung während der Schwangerschaft

Erfahrungen aus dem Projekt PEBS/buggyfit

Von Sibylle Abt

Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sind während der Schwangerschaft wichtig. Im Projekt PEBS/buggyfit können Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Fragen zur Ernährung in einer persönlichen Ernährungsberatung klären und sich in spezifischen Fitnesskursen gemeinsam bewegen. Angesprochen sind insbesondere auch Frauen mit Migrationshintergrund.

Zum Artikel als PDF

Kongress-und Symposiumsbericht

«Die Dosis macht das Gift»

14. SSAAMP-Jahreskongress «Better Aging»

Von Annegret Czernotta

Am 14. Jahreskongress der Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention (SSAAMP) waren die Themen Better Aging, Psychoneuroimmunologie, Hormone und Darmgesundheit zentral. Namhafte Experten stellten Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten vor. Am Kongress wurde deutlich, dass die Prävention nicht erst im Alter beginnt, sondern bereits im Mutterleib.

Zum Artikel als PDF

Kongress-und Symposiumsbericht

Adipositas- Konservative und chirurgische Behandlungsansätze

8. Zürcher Adipositassymposium

Von Halid Bas

Die Fortbildungsveranstaltung Achtes Zürcher Adipositassymposium der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) widmete sich sowohl konservativen Ansätzen zur Adipositasbehandlung als auch Themen rund um die bariatrische Chirurgie. Dabei kamen auch wichtige Notfälle bei Patienten mit bariatrischer Anamnese zur Sprache.

Zum Artikel als PDF

Bioverfügbarkeit

«Auf das Salz kommt es an» – zur Bedeutung der Mineralstoffverbindung für die Bioverfügbarkeit

Von Andreas Hahn und Jan Philipp Schuchardt

Nach den kinetischen Modellen, die in Pharmakologie und Ernährungswissenschaft gleichermassen zur Anwendung kommen, ist die Bioverfügbarkeit eines Stoffes eine Bestimmungsgrösse für dessen Konzentrations-Zeit-Kurve im menschlichen Organismus. Bei einigen Nährstoffen kommt der Verfügbarkeit der jeweiligen Substanz sogar eine grössere Bedeutung zu als dem absoluten Gehalt des Stoffes in einem Lebensmittel beziehungsweise einer Mahlzeit. Entsprechend findet sich bei der Supplementierung von Mineralstoffen bisweilen die Auffassung, dass nur bestimmte Verbindungen ausreichend verfügbar seien und diese Salze bevorzugt verabreicht werden sollten. Bei genauer Betrachtung stellt sich die Situation allerdings weitaus komplexer dar.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ernährung in der Migrationsbevölkerung – ein Buch mit sieben Siegeln?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2018 – Prävention und Therapie

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

  • Alimentation chez les migrants en Suisse
  • Obst- und Gemüseverzehr – Eine Frage der Nationalität?
  • Entwicklung und Evaluation eines transkulturellen Hilfsmittels für die Ernährungsberatung von tamilischen Migrantinnen mit Gestationsdiabetes
  • Ernährungsberatung von Patienten der Migrationsbevölkerung
  • Ernährung während der Schwangerschaft

Kongress-und Symposiumsbericht

  • «Die Dosis macht das Gift»
  • Adipositas- Konservative und chirurgische Behandlungsansätze

Bioverfügbarkeit

  • «Auf das Salz kommt es an» – zur Bedeutung der Mineralstoffverbindung für die Bioverfügbarkeit

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk