Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2017

12. Mai 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Veränderte Prozesse in Diagnostik und Therapiesequenz

Von Beat Müller

Die aktuelle Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie legt den Fokus auf die urologisch-onkologischen Themen Harnblasen-, Prostata- und Nierenzellkarzinom. Die innovative, zunehmende Forschungsaktivität der letzten Jahre lieferte erstaunliche Erkenntnisse, die sowohl die herkömmlichen diagnostischen Prozesse als auch die Therapielandschaft veränderten. Erfreulicherweise übersetzten sich diese Bemühungen teilweise auch in eine deutliche Verlängerung des Überlebens und in eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urogenitale maligne Tumoren

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Medikamentöse Behandlungspfade und rationale Sequenztherapie 2017

Von Frank Stenner-Liewen und Richard Cathomas

Hinsichtlich der seit 10 Jahren rasant wachsenden Therapiepalette mit Tyrosinkinasehemmern und Immuntherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) bestehen zahlreiche offene Fragen in der klinischen Praxis. In dieser Übersicht werden die aktuellen Behandlungspfade zusammengefasst, diskutiert und eine Empfehlung für eine rationale Sequenztherapie gegeben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urogenitale maligne Tumoren

Das Urothelkarzinom der Harnblase

Aktuelle Therapiestrategien bei muskelinvasiven und metastasierten Tumoren

Von Jörg Beyer

Urothelkarzinome der Harnblase gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Chirurgie, Chemo- und Radiotherapie stellen unverändert den Standard in der Behandlung dar. Checkpoint-Inhibitoren stehen jedoch auch bei Urothelkarzinomen vor der Zulassung in der Schweiz und könnten in Zukunft bei bestimmten Patientengruppen eine Alternative zur Chemotherapie darstellen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urogenitale maligne Tumoren

Das fortgeschrittene Prostatakarzinom

Heutige Systemtherapien

Von Christian Riklin

Eine Systemtherapie beim metastasierenden Prostatakarzinom soll nebst der Verbesserung der Prognose vor allem die Lebensqualität und die Autonomie der Betroffenen erhalten. Da es sich zumeist um ältere Patienten handelt, müssen die Indikation und der richtige Zeitpunkt sorgfältig abgewogen werden. Der folgende Artikel soll dazu eine Übersicht und eine Entscheidungshilfe bieten.

Zum Artikel als PDF

Serie: Onkologische Rehabilitation

Ergotherapie bei krebskranken Menschen

Von Mandy Diezi und Sandra Küng

Im Verlauf einer Krebserkrankung kommt es durch die Krankheit selbst sowie der medikamentösen Therapie nicht selten zu Veränderungen des physischen, kognitiven und emotionalen Zustandes, was die Durchführung der Aktivitäten des täglichen Lebens erschwert (2). Hier können ErgotherapeutInnen mit ihrem Know-how interagieren und onkologischen PatientInnen helfen, sich mit der neuen Situation besser zurechtzufinden.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 24/14

Neue Chemotherapie gegen triple negativen EGFR-positiven Brustkrebs

Von Roger von Moos

Die SAKK 24/14 ist eine Medikamentenstudie, die eine neue Chemotherapie untersucht, welche gezielt in das Tumorgewebe eindringen soll. Diese Studie hat zum Ziel, die Wirksamkeit von Anti-EGFR-Immunliposomen mit Doxorubicin als Erstlinientherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, triple negativem, EGFR-(Epidermal growth factor receptor-)positivem Brustkrebs festzustellen. Dazu werden 49 Patientinnen mit Anti-EGFRImmunliposomen mit Doxorubicin i.v. (q28d) bis zum Fortschreiten der Erkrankung behandelt.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Sublinguales Fentanyl als sichere, «praktische» Alternative zu subkutanem Morphin

Opioide bei Durchbruchschmerzen

Von Therese Schwender

Opioide sind zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten von grosser Bedeutung. In einer Nichtunterlegenheitsstudie vermochte sich sublinguales Fentanyl gegenüber subkutanem Morphin zwar nicht durchzusetzen, stellt aber in Situationen, in denen eine einfache Anwendung gefragt ist, eine gute und sichere Alternative dar.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Ceritinib zeigt verdoppeltes progressionsfreies Überleben in der Erstlinie

Fortgeschrittenes, ALK-positives Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Bärbel Hirrle

Bei Patienten mit unbehandeltem, ALK-positivem NSCLC bewirkt die Therapie mit dem ALK-Inhibitor Ceritinib (Zykadia®) eine Verringerung des Risikos für Krankheitsprogression um die Hälfte gegenüber der Standardchemotherapie. Die PhaseIII-Studie ASCEND-4 zeigte ein signifikant verlängertes PFS unter Ceritinib von 16,6 Monaten (versus 8,1) in der Erstlinientherapie.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Adjuvante und neoadjuvante Therapien im Fokus

Mammakarzinom

Von Andreas Trojan

Prognostische Tests und neue Substanzklassen bei verschiedenen Tumoreigenschaften standen im Zentrum der beim SABCS präsentierten Studien: Die Therapie bei Brustkrebs im Frühstadium wirft weiterhin spannende Fragen in der klinischen Praxis auf.

Zum Artikel als PDF

Serie: Oncology News from FDa

Neuzulassungen der Food & Drug Association (FDA) in der Onkologie

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Veränderte Prozesse in Diagnostik und Therapiesequenz

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt / Impressum

Im Fokus: Urogenitale maligne Tumoren

  • Das metastasierte Nierenzellkarzinom
  • Das Urothelkarzinom der Harnblase
  • Das fortgeschrittene Prostatakarzinom

Serie: Onkologische Rehabilitation

  • Ergotherapie bei krebskranken Menschen

Sakk aktuell

  • Studie SAKK 24/14

JOURNAL CLUB

  • Sublinguales Fentanyl als sichere, «praktische» Alternative zu subkutanem Morphin
  • Ceritinib zeigt verdoppeltes progressionsfreies Überleben in der Erstlinie

KONGRESSBERICHT

  • Adjuvante und neoadjuvante Therapien im Fokus

Serie: Oncology News from FDa

  • Neuzulassungen der Food & Drug Association (FDA) in der Onkologie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk