Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2011

4. Januar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Hautkrebs

Aktinische Keratosen: Welches ist die beste Therapie?

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Am Anlass «Zürcher Dermatologische Fortbildungstage» vom 15. bis 18. Juni 2011 präsentierte Prof. Dr. med. et phil. nat. R. Hunger die Therapiemöglichkeiten von aktinischen Keratosen und stellte sie einander gegenüber.

Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Neues in der Hautkrebstherapie

Nach einem Vortrag von Prof. Dummer an den «Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen», 15. bis 18. Juni 2011

Von Gisela Stauber-Reichmuth

12
Anlässlich der «Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage», die vom 15. bis 18. Juni 2011 durchgeführt wurden, berichtete Prof. Dr. med. Reinhard Dummer über neue Studien, die am 47. Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago am 6. Juni 2011 vorgestellt wurden und als grosser Erfolg in der Dermatoonkologie gelten.

Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Psoriasisupdate: Künftiges Therapieziel ist «absolute Beschwerdefreiheit»

Interview mit Dr. med. Dr. sc. nat. Alexander Navarini, Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich

Mit den heutigen Therapiemöglichkeiten ist man dem anzustrebenden Ziel der absoluten Beschwerde- und Symptomfreiheit bei Patienten mit Plaquepsoriasis so nahe wie noch nie. Wir sprachen mit dem Psoriasis- spezialisten Dr. med. Alexander Navarini über diesbezügliche Strategien, die Einführung zeiteffizienterer Therapiekonzepte, die zentrale Rolle des Hausarztes bei Komorbiditäten sowie die Kriterien bei der Wahl des geeigneten Biologics bei Schwerbetroffenen, die zusätzlich von einer Lokalbehandlung profitieren können.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Brandverletzungen

Erstversorgung durch den Hausarzt

Von Bert Reichert

Brandverletzungen gehören zu den häufigen Verlet- zungsformen. Im Kleinkindesalter dominieren Ver- brühungen oder Kontaktverbrennungen, bei Heran- wachsenden und Erwachsenen eher individuelle Unfallereignisse. Dem Hausarzt kommt dabei in erster Linie die Aufgabe der Erstversorgung zu.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Prävention und Behandlung von Narben (Teil 1)

Von Regula Patscheider

Pathologische Verlaufsweisen der physiologischen Wundheilung können Narben hinterlassen, die ästhetisch und funktionell zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Solche Narben lassen sich durch eine Reihe konservativer, chirurgischer, physikalischer und pharmakotherapeutischer Methoden, auch in Kombination, behandeln. Teil 1 dieses Beitrags befasst sich mit der Prävention, von Narben, die erfolgreicher ist als das Behandeln, Teil 2 befasst sich mit der Behandlung von Narben, die aufwendig ist und, zu aggressiv durchgeführt, das Narbenbild verschlechtern kann.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

  • Aktinische Keratosen: Welches ist die beste Therapie?
  • Neues in der Hautkrebstherapie

Psoriasis

  • Psoriasisupdate: Künftiges Therapieziel ist «absolute Beschwerdefreiheit»

Wundmanagement

  • Brandverletzungen
  • Prävention und Behandlung von Narben (Teil 1)

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk