Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Von Regula Patscheider

Schon heute weist die Schweiz europaweit die höchste Melanomrate auf, und jährlich erkranken 1600 Personen neu an einem Melanom. Der schwarze Hautkrebs verläuft, wenn er nicht rechtzeitig erkannt wird, noch immer oft tödlich. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird vor allem die Inzidenz des hellen Hautkrebses steigen: Jeder dritte über 60-Jährige wird in seinem Leben davon betroffen sein.
Eine der vielen Ursachen von Hautkrebs kann das UVLicht sein. Die International Agency for Research of Cancer, eine Untereinheit der WHO, hat im Juni 2009 eine aktualisierte Liste von Karzinogenen herausgegeben. In dieser sind auch UV-A-, UV-B- und UV-CStrahlung mit der Wellenlänge von 100 bis 400 nm als karzinogen aufgeführt.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Neues zum spinozellulären Karzinom

Nach einem Referat von PD Dr. med. Günther Hofbauer, gehalten am 26. November 2009 in Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Spinozelluläre Karzinome können viele Ursachen haben, darunter insbesondere das UV-Licht, aber auch eine Immunsuppression. Der Referent präsentierte Neuigkeiten, die vor allem auch auf Arbeiten am Universitätsspital Zürich basieren.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Die Haut schützen heisst Solarien meiden

Von Claudia WEiss

Solarien belasten die Haut mit unnötigen UV- Strahlen und erhöhen damit das Risiko, an Haut- krebs zu erkranken. Deshalb rät die Krebsliga, auf Solarien zu verzichten.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Dermatoskopie – was gibt es Neues?

Nach einem Vortrag von PD Dr. med. Ralph Braun vom 26.11.2009 in Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Eine neue Generation von Dermatoskopen, die sich den vergleichenden Einsatz von polarisiertem und nicht polarisiertem Licht zunutze macht, hat die Dermatoskopie revolutioniert. Neue dermatoskopische Kriterien gewinnen an Bedeutung und führen zur Entwicklung neuer Algorithmen und Musteranalysen.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Höhere Vitamin-D-Serumspiegel – höheres Basalzellkarzinom-Risiko

Ergebnisse einer im Dezember 2009 online publizierten Fallkontrollstudie

Von Regula Patscheider

Wie die von Dr. Maryam M. Asgari und Mitarbeitern an der Kaiser Permanente Northern California (KPNC), einer kalifornischen Organisation zur Erhaltung der Gesundheit, durchgeführte und am 31. Dezember 2009 online publizierte Fallkontrollstudie zeigt, besteht eine Assoziation zwischen hohen 25-Hydroxivitamin-D-Serumspiegeln (25(OH)D), selbst wenn die Messungen Jahre zurückliegen, und dem erhöhten Risiko, später im Leben an einem Basalzellkarzinom zu erkranken. Der im «Journal of Investigative Dermatology» veröffentlichte Bericht hält fest, dass die UV-B-Strahlung in den Keratinozyten einerseits zu DNA-Schäden führt und andererseits den Aufbau von hydroxiliertem aktivem Vitamin D in der Haut ermöglicht, welches natürliche Schutzmechanismen unter anderem gegen schädliche UV-B-Strahlung induziert.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Einer von fünf Herztransplantierten erkrankt innert fünf Jahren an Hautkrebs

Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic, Minnesota, USA

Von Halid Bas

Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere Basalzell- und spinozelluläre Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet. Die Beobachtungsstudie stützt sich auf die Daten von 312 Herztransplantationspatienten, die zwischen 1988 und 2006 behandelt wurden. Während 2097 Patientenjahren traten bei diesen Patienten 1395 neue Hautkarzinome auf, was einer duchschnittlichen Rate von 0,43 Tumoren pro Patientenjahr entspricht. Das Auftreten der Tumore erstreckte sich dabei von 0 bis 306 spinozelluläre Karzinome und von 0 bis 17 Ba- salzellkarzinome bei einem Patienten.

Zum Artikel als PDF

Juckreiz

Pruritus im Alter

Ursachen und Therapiemöglichkeiten Von Elke Weisshaar

Von Elke Weisshaar

Chronischer Pruritus im Alter kann nicht nur Symptom einer Dermatose, sondern auch einer schweren systemischen Erkrankung sein. Somit erfordert er eine sorgfältige Diagnostik. Das Symptom weist häufig keinen synchronen Verlauf mit der Grunderkrankung auf, sondern kann dieser vorausgehen oder auch nach Beseitigung der Ursache persistieren. Zur symptomatischen Therapie stehen lokale Antipruriginosa und systemische Medikamente zur Verfügung. Bei Letztgenannten ist zu berücksichtigen, dass diese häufig ausserhalb der zugelassenen Indikationen eingesetzt werden müssen (off label use).

Zum Artikel als PDF

Akne

Psychologische Aspekte und Lebensqualität bei Patienten mit Akne

Nach einem Vortrag von Dr. med. Severin Läuchli, Universitätsspital Zürich, Symposium Akne-Management

Von Regula Patscheider

Die Einschränkung der Lebensqualität bei Aknepatienten ist gross, unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die Akne korreliert mit psychischen Variablen wie Angststörung und Depression. Mit der Behandlung der Akne bessern sich sowohl die Lebensqualität als auch die psychischen Faktoren. Der behandelnde Arzt sollte deshalb die einschränkenden Faktoren beachten sowie Risikopatienten für primäre Psychopathologien erkennen. Eine gute
Arzt-Patienten-Beziehung ist dabei grundlegend.

Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Erstes internationales Psoriasissymposium

16. und 17. November 2009 in Hurghada

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Unter dem Titel «From Biologicals to Climatherapy» fand am 16. und 17. November 2009 in Hurghada das erste internationale Psoriasissymposium statt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Haut und Sonne

  • Neues zum spinozellulären Karzinom
  • Die Haut schützen heisst Solarien meiden
  • Dermatoskopie – was gibt es Neues?
  • Höhere Vitamin-D-Serumspiegel – höheres Basalzellkarzinom-Risiko
  • Einer von fünf Herztransplantierten erkrankt innert fünf Jahren an Hautkrebs

Juckreiz

  • Pruritus im Alter

Akne

  • Psychologische Aspekte und Lebensqualität bei Patienten mit Akne

Psoriasis

  • Erstes internationales Psoriasissymposium

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk