Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2017

13. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Malignome des Kopfes, des Halses und der Schilddrüse

Von Christoph Glanzmann und Gabriela Studer

Kopf-Hals-Tumoren (KHT) machen heute etwa 5% aller malignen Erkrankungen aus (Prävalenz; gemäss Schweizer Krebsregister waren es zwischen 2007 und 2011 etwa 4%; n = 1470 von 37 500 Krebserkrankungsfällen). Etwa 90% aller KHT sind Plattenepithelkarzinome, die überwiegend vom Mukosaepithel in Mundhöhle, Oropharynx, Larynx oder Hypopharynx ausgehen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Das Schilddrüsenkarzinom

Molekulare Grundlagen und systemische Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren

Von Marco Siano

Das Schilddrüsenkarzinom, grundsätzlich eine kurativ behandelbare Erkrankung, wird je nach histologischer Untergruppe chirurgisch und zusätzlich mit Radio-Jod (RJT) behandelt. Bei medullären Schilddrüsenkarzinomen (MTC) gibt es die Option der RJT nicht; bei Rezidiv oder Fernmetastasierung ist eine Kuration meist ausgeschlossen, ebenso bei jodrefraktären DTC* (rDTC). Der Artikel durchleuchtet die molekularen Eigenheiten des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) und die zugelassenen TyrosinkinaseInhibitoren (TKI) bei rDTC und MTC.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Kurative Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Indikationsstellungen und «Patientenpfade»

Von Gabriela Studer und Lorenza Beffa

Bei Kopf-Hals-Tumoren besteht heute dank moderner multimodaler Therapiekonzepte eine verbesserte Prognose als noch vor Jahrzehnten. Für zwei Drittel der Patienten ist die Indikation zur Strahlentherapie vorhanden. Der Artikel gibt einen Überblick über die Komplexität der optimalen Indikationsstellung sowie einen Einblick in die «Patientenpfade» beim Durchlaufen einer solchen Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Die Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren

Optionen in der Primär-, Erst- und Zweitlinientherapie

Von Daniela Weiler

Eine Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren wird einerseits in der kurativen Primärtherapie, andererseits als palliative Therapie bei rezidivierten oder metastasierten Tumoren eingesetzt. Die Wahl der Systemtherapie hängt von Indikation, Komorbiditäten, Allgemeinzustand, Symptomen, vorangegangenen Therapien und dem Intervall seit der letzten Therapie ab.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — UPDATE

Ambulante onkologische Rehabilitation

Wege zu einem evidenzbasierten Programm

Von Esther Gamper, Gudrun Haager und Stephan Eberhard

Europaweit gibt es noch kein einheitliches Konzept für die Durchführungskriterien einer ambulanten onkologischen Rehabilitation. Während im angelsächsischen Raum und in den nördlichen Ländern ambulante Programme verbreitet sind, wird in der Schweiz noch mehrheitlich stationär rehabilitiert. Der Artikel beschreibt Grundlagen, Ziele und Aufgaben dieser Rehabilitation. Dabei wird Bezug auf die Ausrichtung der Kliniken Valens (SG) genommen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Ovarialkarzinom: INOVATYON – Trabectedin und PLD versus Carboplatin und PLD

Von Thomas Mühlebach

Mit der internationalen Studie INOVATYON (International OVArian cancer patients Treated with YONdelis) vergleicht die SAKK in Zusammenarbeit mit dem Mario-Negri-Institut für pharmakologische Forschung die Sicherheit und die Wirksamkeit einer Kombination aus Trabectedin (Yondelis®) plus pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD; Caelyx®) mit derjenigen aus Carboplatin plus PLD (aktuelle Standardtherapie) bei Ovarialkarzinomen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Lungenkarzinom – «Die Suchtbehandlung sollte immer Teil der Therapie sein»

Von Reno Barth

Mehr ärztliches Engagement im Kampf gegen den Tabak forderte eine prominent besetzte Expertenrunde zum Auftakt der World Conference on Lung Cancer. Konferenzpräsident Prof. Dr. Robert Pirker brachte zur Eröffnung der Gesprächsrunde das Programm auf den Punkt: «Wir müssen klarmachen, was wir fordern. Wir fordern Tabakkontrolle.»

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Massenspektroskopie für die zügige Einleitung der zielgerichteten Therapie

Molekulare Tumordiagnostik

Von Bärbel Hirrle

In den letzten 10 Jahren führten vor allem die Einführung molekularer Methoden in die histopathologische Diagnostik zu Fortschritten in der Krebsdiagnostik. Mit der Massenspektroskopie hat nun eine sehr vielversprechende Technologie Einzug in die molekulare Diagnostik gehalten, denn sie ermöglicht eine schnelle, zuverlässige und hochsensitive Identifikation somatischer Mutationen im Tumorgewebe. Daneben ist diese Technik auch an Feinnadelaspiraten und Blut anwendbar.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)

Von Bärbel Hirrle

Unter dem TKI Afatinib (Giotrif®) wurde ein verlängertes, aber nicht signifikantes Gesamtüberleben (OS) gegenüber dem älteren TKI Gefitinib (Iressa®) bei Patienten mit EGFR-mutationspositiven NSCLC erreicht. Dies ergab die Vergleichsstudie LUXLung-7, deren «reife» OS-Daten als dritter primärer Studienendpunkt auf dem ESMOKongress 2016 präsentiert wurden. Aktualisierte Daten zum PFS und zur Ansprechrate zeigten auch in der aktualisierten Analyse signifikante Vorteile von Afatinib.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70%

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)/Tyrosinkinasehemmer (TKI)

Von Bärbel Hirrle

Bei TKI-vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-T790MMutation hat der neue, irreversibel wirkende Tyrosinkinasehemmer Osimertinib (Tagrisso®) ein signifikant – um etwa 6 Monate – verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber Chemotherapie bewirkt, und dies bei guter Verträglichkeit. Dies ergab die randomisierte Phase-III-Studie AURA3.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology - Kopenhagen - 2016 - IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer - Wien - Dezember 2016

Immuntherapie – Was ist in der Praxis zu beachten?

Fortgeschrittene Bronchialkarzinome

Von Reno Barth

Die Checkpoint-Inhibitoren sind auch in der Therapie des Lungenkarzinoms im klinischen Alltag angekommen. Ihr Einsatz erfordert allerdings in mehrfacher Hinsicht ein Umdenken. Denn sowohl hinsichtlich des Ansprechens als auch des Nebenwirkungsprofils unterscheiden sich Immuntherapien deutlich sowohl von den zytotoxischen Chemotherapien als auch von den Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 58th Annual Meeting Exposition der American Society of Hematology (ASG) - San diego/USA - 2016

Erhaltung und Konsolidierung nach ASCT sowie neue Dreierkombinationen im Fokus

Multiples Myelom (MM)

Von Ine Schmale

Beim ASH-Kongress 2016 wurden die Ergebnisse verschiedener Studien präsentiert, die eine Optimierung der Konsolidierung und der Erhaltung nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) im Fokus hatten und für eine Intensivierung der Konsolidierung mit Carfilzomib und eine verlängerte Lenalidomid-Erhaltung plädieren. Im rezidivierten Setting sind Venetoclax und Daratumumab vielversprechende Optionen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 58th Annual Meeting Exposition der American Society of Hematology (ASG) - San diego/USA - 2016

Studienhighlights zum Umgang mit den neuen Wirksubstanzen

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Ine Schmale

In der Behandlung der CLL konnte die Prognose von Patienten in der rezidivierten/refraktären Situation und/oder bei spezifischen Mutationen mit den neuen Wirksubstanzen Ibrutinib, Idelalisib und Venetoclax erfreulich verbessert werden. Auch Therapieoptimierungen, wie eine Lenalidomid-Erhaltungstherapie, zeigten grossen Benefit für ein langes, krankheitsfreies Überleben.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

Tumortherapiefelder – eine neue Therapie in Kombination mit TMZ-Chemotherapie

Glioblastom (GBM WHO-Grad IV)

Von Bärbel Hirrle

Für die Behandlung des Glioblastoms stehen seit über 10 Jahren keine neuen Therapieoptionen zur Verfügung. Innovative Perspektiven eröffnen sich nun durch den Einsatz sogenannter Tumortherapiefelder (TTFields, Optune®) – elektrische Wechselfelder niedriger Intensität und intermediärer Frequenz – in Kombination mit Temozolomid. Die Langzeitdaten der EF-14-Studie zeigten jetzt signifikante Verbesserungen der medianen OS- und PFS-Daten.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

Behandlungsziel – personalisierte Therapie

Ovarialkarzinom

Von Christine Mücke

Erstmals seit Langem kommt wieder Bewegung in die Therapie des Ovarialkarzinoms, vor allem für Patientinnen mit BRCA1/2-Mutationen. Umstritten sei derzeit allerdings das optimale Vorgehen bei der entsprechenden genetischen Untersuchung, sagt Prof. Dr. med. Nicoletta Colombo, Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Onkologie am Europäischen Institut für Onkologie in Mailand im Interview.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Rubriken

Impressum

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Prisma

«Yes! We can – I can!»

Aktuelles Programm der Krebsliga:

Von Bärbel Hirrle und Flavia Nicolai

Nach der Krebstherapie sehnen sich viele Patientinnen und Patienten nach einem möglichst normalen Leben. Viele Betroffene erleben die Rückkehr an den Arbeitsplatz als fördernd auf dem Weg zurück in den Alltag. Zudem wirkt sich genügend Bewegung positiv auf das Wohlbefinden aus. Die Krebsliga Schweiz stellt diese zwei Aspekte ins Zentrum der internationalen Kampagne «We can – I can».

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Prisma

Auszeichnung 2017 für Schweizer Spitzenforschung auch in der Onkologie

Pfizer-Forschungspreis

Von Bärbel Hirrle

25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter Onkologen, wurden in diesem Jahr mit dem Pfizer-Forschungspreis für ihre exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten in Zürich geehrt. Gesamthaft ist der Forschungspreis mit einem Preisgeld von 180 000 Schweizer Franken dotiert.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Malignome des Kopfes, des Halses und der Schilddrüse

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Schilddrüsenkarzinom
  • Kurative Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
  • Die Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren

UPDATE

  • Ambulante onkologische Rehabilitation

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

KONGRESSBERICHTE

ESMO 2016 - annual Meeting of the European Society for Medical Oncology, Kopenhagen, 2016, IASLC - 17th World Congress on Lung Cancer, Wien, Dezember 2016

  • Lungenkarzinom – «Die Suchtbehandlung sollte immer Teil der Therapie sein»
  • Massenspektroskopie für die zügige Einleitung der zielgerichteten Therapie
  • Unter First-line-Afatinib deutliche Überlebensvorteile gegenüber Gefitinib bestätigt
  • Osimertinib in der Zweitlinie verringert das Progressionsrisiko um 70%
  • Immuntherapie – Was ist in der Praxis zu beachten?

58th Annual Meeting Exposition der American Society of Hematology (ASG), San diego/USA, 2016

  • Erhaltung und Konsolidierung nach ASCT sowie neue Dreierkombinationen im Fokus
  • Studienhighlights zum Umgang mit den neuen Wirksubstanzen

NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

  • Tumortherapiefelder – eine neue Therapie in Kombination mit TMZ-Chemotherapie
  • Behandlungsziel – personalisierte Therapie

RUBRIKEN

  • Impressum

PRISMA

  • «Yes! We can – I can!»
  • Auszeichnung 2017 für Schweizer Spitzenforschung auch in der Onkologie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk