Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von der Forschung in die Praxis …

Von Regula Patscheider

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Virale Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Virale Infektionen der Haut im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet. Insbesondere treten häufig Infektionen mit humanen Papillomviren, Herpesviren, Mollusken oder Parvoviren auf. Viele der viralen Hauterkrankungen heilen spontan ab, ohne dass therapeutische Massnahmen erforderlich sind. Grundsätzlich gilt es, durch die Behandlung irreversible Schäden zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Hautinfektionen im Alter

Nach einem Vortrag von PD Dr. A. Cozzio anlässlich einer interdisziplinären Fortbildungsreihe zum Thema «Hautveränderungen im Alter: Dermatologie oder Innere Medizin» vom 26. März 2009 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Dieser Beitrag weist auf einige Zusammenhänge zwischen Infektionsanfälligkeit und Altershaut hin und legt den Fokus auf ausgewählte Erkrankungen, die im Rahmen der Konsiliarvisite am Universitätsspital Zürich häufig anzutreffen sind. Dies sind die Intertrigo, Onychomykose und der Herpes zoster, wobei auf Staphylokokken- und Streptokokken- bedingte Hautinfektionen hier nicht eingegangen wird.

Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Psoriasis-Update – Interview mit Dr. med. Krasovec Rahmann

Interview mit Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann

Medicos: Welches sind die verschiedenen Aspekte, welche die Lebensqualität von Psoriatikern ein- schränken? Hat sich die Lebensqualität mit der Ein- führung der Biologika verbessert?

Zum Artikel als PDF

Ästhetik

Moderne Cellulite-Behandlung – Interview mit Dr. med. M. Kägi

Interview mit Dr. med. Martin Kägi

Was ist Cellulite und wie entsteht sie?
Dr. med. Martin Kägi: Von Cellulite sind nur Frauen betroffen. Die Cellulite tritt an Gesäss, Hüften und Oberschenkeln auf und ist gekennzeichnet durch Ausstülpungen von Fettgewebe in die Dermis. Es werden unregelmässige Verdickungen oder Höckerchen und Dellen sichtbar, weshalb die Cellulite auch als Matratzen- oder Orangenhaut bezeichnet wird. Frauen sind dazu prädisponiert, weil sie im Vergleich zu Männern strukturelle Unterschiede im subdermalen kollagenen Bindegewebe aufweisen. Bei Männern verlaufen die Bindegewebesepten in den oberen Subkutisschichen kreuzartig. Dadurch werden die Fettzellen klammerartig umschlossen und können nicht in die Dermis durchdrücken. Bei Frauen sind die Bindegewebesepten des Unterhautfettgewebes hingegen parallel angeordnet und verlaufen senkrecht zur Hautoberfläche. Diese weitmaschigen Kollagenfasern können sich bei Bedarf (Schwangerschaft) besser dehnen. Zwischen diesen Septen lagern sich die Fettgewebeläppchen ab. Es werden Vorwölbungen sichtbar.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Wundmanagement: vom Expertenwissen zu (kosten-)effektiver Heilung

Spotlights der gemeinsamen Jahrestagung der Schweizerischen und der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW, AWA), 18./19. Juni in Zürich

Von Regula Patscheider

Die Wundbehandlung hat in den letzten Jahren einen revolutionären Wandel durchlaufen. Ihr Erfolg im Alltag bedingt ein weitsichtiges strategisches Denken, das Prävention, sorgfältige Abklärung der Ursachen, gezielten Einsatz der Methoden sowie engmaschige Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Wundspezialisten umfasst.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von der Forschung in die Praxis ...

Infektionen

  • Virale Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Hautinfektionen im Alter

Psoriasis

  • Psoriasis-Update - Interview mit Dr. med. Krasovec Rahmann

Ästhetik

  • Moderne Cellulite-Behandlung - Interview mit Dr. med. M. Kägi

Wundmanagement

  • Wundmanagement: vom Expertenwissen zu (kosten-)effektiver Heilung

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk