Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2016

30. September 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neue Serie zur Digitalisierung in der Medizin

Von Christiane Brockes

Die Digitalisierung und die Vernetzung der Welt verändern unseren Alltag nachhaltig, zunehmend werden online Informationen sowie individuelle Dienstleistungen und Produkte angeboten. Auch im Gesundheitswesen weckt die digitale Revolution neue Bedürfnisse und bringt Herausforderungen für die Arzt-Patienten-Beziehung mit sich.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Blutdrucksenkung: Vorsicht bei KHK!

Von Ralf Behrens

Eine aktuelle internationale Kohortenstudie
hat nun anhand von Daten von 22 672 wegen
Hypertonie behandelten KHK-Patienten des
CLARIFY-Registers untersucht, inwieweit bei
ihnen die erreichten Zielblutdruckwerte mit
dem Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen
und mit der Mortalität in Beziehung stehen. Auch bei ihnen scheint für die Beziehung zwischen Blutdruckwerten und dem Risiko kardiovaskulärer Ereignisse einschliesslich solcher mit Todesfolge demnach ein J-Kurven-Phänomen zu existieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zur neuen europäischen Mathematik («2 × 2 = 5») gab’s ein paar kreative Anmerkungen, zum Beispiel die: Ruth Dreyfuss, alt Bundesrätin: 2 × 2 = 6, die reiche Schweiz kann sich das leisten.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

MOTION vom 15.6.2016 – Anpassung der Generikapreise

Von Roberta Pantani

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament einen Gesetzesentwurf zu unterbreiten, mit dem die Preisunterschiede zwischen den Generika, die im Ausland verkauft werden, und den in der Schweiz verkauften Generika beseitigt werden sollen.
Begründung Mit dieser Motion wird der Bundesrat beauftragt, zum Schutz der Schweizer Bürgerinnen und Bürger und der in der Schweiz ansässigen Personen und zum Schutz ihrer Interessen dafür zu sorgen, dass die Preise der Generika angemessen sind.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Zugang zu den «Standard Operating Procedures» (SOPs) des Tumorzentrums am Universitätsspital Basel

Das Tumorzentrum am Universitätsspital Basel hat für alle Tumorentitäten SOPs entwickelt, die sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften orientieren. Neu besteht die Möglichkeit, dass Zuweiser diese auch von extern einsehen können. «Wir wollen damit gemeinsam die bestmöglichen Behandlungswege für unsere Patientinnen und Patienten sicherstellen», so Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz, Leiterin des Gynäkologischen Tumorzentrums, Universitätsspital Basel.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

Interview mit dem Labormediziner Prof. Andreas Huber, Kantonsspital Aargau

Von Annegret Czernotta

Eisenmangel ist sehr verbreitet. Besonders betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter, Kinder und ältere Menschen. Für die Diagnose stehen verschiedene Labortests zur Verfügung. Um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, braucht es fundiertes Wissen über die Ursachen des Eisenmangels. Symptome wie Müdigkeit, erhöhte Sturzgefahr und kognitive Einbussen sollte man nicht einfach als Folge des Alters abwerten – dies rät Prof. Andreas Huber, Chefarzt Labormedizin am Kantonsspital Aarau.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

«Diabetologie grenzenlos»

Münchner Symposium betont Individualisierung und interdisziplinären Ansatz der Diabetestherapie

Von Claudia Borchard-Tuch

Auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung «Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos» wurden aktuelle Aspekte des Diabetes mellitus dargestellt.

Zum Artikel als PDF

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Pole-Position für Patienten im digitalen Gesundheitssystem?

Von Barbara Züst

Der Megatrend «Digitalisierung im Gesundheitswesen» umfasst viele Aspekte. Aus Patientensicht erwarten wir als grösste Veränderung im Alltag die digitale Verfügbarkeit und Vernetzung medizinischer Informationen, die Patienten befähigen, selbstbestimmt zu entscheiden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnostik und Therapie bei Demenzen

Aktualisierte S3-Leitlinie

Von Halid Bas

Kürzlich ist eine aktualisierte Fassung der Leitlinie «Demenzen» der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPN) erschienen, die evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei den verschiedenen Demenzformen anbietet.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Eiweissversorgung und Muskelgesundheit im Alter

Wenn es mit der üblichen Ernährung nicht mehr klappt

Von Halid Bas

Der Appetitmangel im Alter ist Hauptursache für mannigfache Muskelprobleme, trägt aber auch massgeblich zur generell erhöhten Morbidität und Mortalität bei. Oft lässt sich im Alter mit der normalen Ernährung eine für den Muskelstoffwechsel adäquate Eiweissversorgung nicht mehr sicherstellen. Dann sind spezifische Nahrungssupplemente sinnvoll.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vitamin-D-Mangel – besonders bei Senioren nicht selten

Empfehlungen für die Supplementationstherapie

Von Klaus Kisters

In der Ernährungsmedizin dreht sich derzeit vieles ums Vitamin D. Aus gutem Grund: In vielen Industrienationen ist Vitamin-D-Mangel weit verbreitet, insbesondere in den Wintermonaten. Das «Sonnenvitamin» ist nicht nur essenziell für die Knochengesundheit, sondern beugt vermutlich auch kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes und Hypertonie vor. Dokumentiert ist ein Zusammenhang zwischen dem 25-Hydroxy-Vitamin-D (25[OH]D)-Serumspiegel und der Mortalität. Empfohlen werden ausreichend hohe 25(OH)D-Spiegel insbesondere bei älteren Männern und Frauen zur Prävention von Stürzen, Frakturen und vorzeitigem Tod. Dazu ist bei vielen Patienten eine Supplementation von Vitamin D erforderlich. Kombinationspräparate mit synergistisch wirkenden Kofaktoren wie Magnesium können die Wirksamkeit einer Supplementationstherapie optimieren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vitamin-B12-Mangel – ein wichtiger Risikofaktor

Frühzeitig gegensteuern, um Langzeitschäden wie Demenz zu verhindern

Von Klaus Kisters

Unter Vitamin-B12-Mangel leiden 10 bis 30 Prozent der Senioren über 75 Jahre. Eine chronische Unterversorgung mit dem Vitamin geht nicht nur mit unspezifischen Symptomen wie Abgeschlagenheit und Magen-Darm-Beschwerden einher, sondern auch mit Blutbildveränderungen sowie neurologischen und psychiatrischen Störungen. Auch ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin-B12Mangel und einem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz ist inzwischen belegt. Laut neuen Daten zählt ein VitaminB12-Mangel zu den häufigsten behandelbaren Ursachen einer Demenz. Deshalb sollte bei Risikopersonen für einen Mangel regelmässig der Vitamin-B12-Status bestimmt werden und bei Bedarf eine Substitutionstherapie erfolgen. Der folgende Beitrag informiert über die Bedeutung von Vitamin B12, die Symptome eines Vitamin-B12-Mangels sowie über Diagnostik und Therapie.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Durchbruchschmerzen bei Krebs: Was tun und was lassen?

Rescue-Medikamente adäquat dosieren und den am besten geeigneten Applikationsweg wählen

Von Andrea Wülker

Das klinische Management von Durchbruchschmerzen bei Krebserkrankungen ist nach wie vor unbefriedigend, ob-
wohl effektive Medikamente zur Verfügung stehen. Ein Expertengremium hat kürzlich zusammengefasst, was bei
der Diagnostik und Therapie von Durchbruchschmerzen getan und was besser unterlassen werden sollte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depressive Patienten beim Hausarzt

Teil 2: Individuelle Therapiestrategien entwickeln

Von Albert Diefenbacher

In Teil 1 dieses Beitrags, erschienen in ARS MEDICI 17/2016, wurden drei unterschiedliche Konzepte der Herangehensweise an den Begriff «Depression» sowie drei verschiedene Patiententypen vorgestellt. Wie der Hausarzt je nach individuellem Krankheitskonzept dem Patienten am besten helfen kann, ist Thema dieses Beitrags.

Zum Artikel als PDF

FALLBERICHT

Lungenembolie nach ablativer Behandlung wegen Herzrhythmusstörungen

Von Hanswerner Iff

Massive Lungenembolien sind heute dank einer perfektionierten Antikoagulation selten geworden. Trotzdem bleiben sie eine lebensbedrohende Komplikation. Der Autor des folgenden Fallberichts schildert den Verlauf einer massiven Lungenembolie einen Monat nach arterieller und venöser Katheterintervention zur ablativen Behandlung einer Herzrhythmusstörung. Möglicherweise ist die Grösse des Hämatoms nach einem solchen Eingriff ein Risikofaktor für Thrombosen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Update zur Altersmedizin

Überblick über aktuelle geriatrische Studien

Von Petra Stölting

In neuen Studien zur Altersmedizin konnten Nahrungsergänzungsmittel oder Bewegungsprogramme den kognitiven Abbau nicht verhindern. In anderen Untersuchungen zeigte sich, dass nicht bei allen älteren Diabetespatienten eine intensive glykämische Kontrolle erforderlich ist oder dass neue Antikoagulanzien bei Senioren mit einem erhöhten Risiko für gastrointestinale Blutungen verbunden sein können.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Strengere Blutdruckkontrolle bei über 75-Jährigen?

Weitere Ergebnisse des Systolic Blood Pressure Intervention Trial (SPRINT)

Von Petra Stölting

In einer Subgruppenanalyse der SPRINT-Studie zeigte sich, dass eine intensive Blutdruckkontrolle mit einem systolischen Zielwert von weniger als 120 mmHg im Vergleich zur Standardkontrolle mit Blutdruckzielen unter 140 mmHg auch bei Personen ab 75 Jahren mit signifikant weniger kardiovaskulären Ereignissen und einer signifikant geringeren Gesamtsterblichkeit verbunden ist.

Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD: Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

Von Marianne I. Knecht

Muskarinantagonisten sind ein wichtiger Bestandteil der bronchodilatatorischen Therapie bei COPD. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Umeclidinium nicht nur genauso wirksam ist wie Tiotropium, sondern bei längerer Gabe sogar wirksamer bezüglich FEV1.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Neue Serie zur Digitalisierung in der Medizin

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Blutdrucksenkung: Vorsicht bei KHK!
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Zugang zu den «Standard Operating Procedures» (SOPs) des Tumorzentrums am Universitätsspital Basel

INTERVIEW

  • Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

BERICHT

  • «Diabetologie grenzenlos»

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

  • Pole-Position für Patienten im digitalen Gesundheitssystem?

FORTBILDUNG

  • Diagnostik und Therapie bei Demenzen
  • Eiweissversorgung und Muskelgesundheit im Alter
  • Vitamin-D-Mangel – besonders bei Senioren nicht selten
  • Vitamin-B12-Mangel – ein wichtiger Risikofaktor
  • Durchbruchschmerzen bei Krebs: Was tun und was lassen?
  • Depressive Patienten beim Hausarzt

FALLBERICHT

  • Lungenembolie nach ablativer Behandlung wegen Herzrhythmusstörungen

STUDIE REFERIERT

  • Update zur Altersmedizin
  • Strengere Blutdruckkontrolle bei über 75-Jährigen?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • COPD: Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk