Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2016

17. Juni 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von Einheitskasse, onkologischer Forschung und Röstgraben

Von Einheitskasse, onkologischer Forschung und Röstigraben

Von Richard Altorfer

Der «Tages-Anzeiger» berichtet, dass die Westschweizer Kantone einen neuen Versuch wagen wollen, eine Einheitskasse einzuführen. Dafür muss die Bundesverfassung geändert werden; jeder Kanton soll künftig sein KK-System selber wählen können. Warum eigentlich nicht?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

«Darf ich bitten zum Fango um Mitternacht?» Nein, das ist kein Schreibfehler. Mit dieser Schlagzeile wirbt eines der berühmtesten Heilbäder der Welt, Abano Terme in Italien. Die Gäste werden – mit ihrer Zustimmung natürlich – auch nachts zur Behandlung gebeten. Weil Fango angeblich in der Nacht am stärksten auf den Körper wirkt. Originell für Nachtmenschen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Tai-Chi oder Physiotherapie bei Kniearthrose?

Von Renate Bonifer

Eine kürzlich publizierte Studie ergab, dass beide Methoden in vielerlei Hinsicht ähnlich wirksam sind. 204 Personen ab 40 Jahre mit symptomatischer Kniearthrose wurden in die Studie am Tufts Medical Center in Boston, Massachusetts, aufgenommen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

FMP

FMP Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2015

Von Hans-Ulrich Bürke

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Auch alte Patienten haben das Recht auf eine besttolerierbare Therapie

Spezielle Herausforderungen durch geriatrische Patienten in der Onkologie

Von Lydia Unger-Hunt

Auch bei hochbetagten Lymphompatienten ist eine Behandlung effektiv und machbar – wenn man weiss, auf welche Faktoren zu achten ist. Einen Überblick gaben Experten am interdisziplinären 2. Fachtag Onko-Geriatrie in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Wege im Lipidmanagement

Klinische Erfahrungen mit der PCSK9-Hemmung

Von Halid Bas

Selbst bei hoch dosierter Statintherapie erreichen heute viele Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko nicht den von den Guidelines empfohlenen LDL-Cholesterinzielwert. Mit der PCSK9-Hemmung durch monoklonale Antikörper ist dies jetzt in vielen Fällen möglich, erklärte Prof. Dr. med. François Mach, Chef du Service de Cardiologie, Hôpitaux Universitaires de Genève, am 14. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis nicht übersehen!

Rascher Behandlungsbeginn kann die Erkrankungsprogression bremsen

Von Petra Stölting

Die frühzeitige Diagnose ist bei der rheumatoiden Arthritis von grosser Bedeutung, weil mit einem Behandlungsbeginn innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Symptomatik eine deutliche Verlangsamung der Krankheitsprogression erreicht werden kann. Patienten mit charakteristischen Symptomen sollten daher innerhalb von zwei Wochen an einen Rheumatologen überwiesen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumamedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit

Aktuelle Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker

Viele Frauen mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wünschen sich Kinder. Eine Arbeitsgruppe der EULAR hat kürzlich zusammengefasst, was hinsichtlich der medikamentösen Therapie bei Rheumapatientinnen vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit zu bedenken ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporose – wie lange mit Bisphosphonaten behandeln?

Nach Ablauf von fünf Jahren muss die Therapiebedürftigkeit auf den Prüfstand

Von Ralf Behrens

Bisphosphonate sind Standardmedikamente zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose. Gemäss Empfehlungen sollte bei Patienten, die diese Wirkstoffe einnehmen, nach fünf Jahren individuell überprüft werden, ob eine weitere Verschreibung sinnvoll ist. Im Rahmen der Rubrik «10 Minute Consultation» des «British Medical Journal» haben englische Rheumatologen, ausgehend von einem konkreten Fallbeispiel, das entsprechende praktische Vorgehen erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wirbelsäulenverletzungen

Erstversorgung in der Hausarztpraxis

Von Klaus Wendl, Michael Kreinest, Paul A. Grützner und Stefan Matschke

Verletzungen der Wirbelsäule sind selten und werden von den erstbehandelnden Ärzten oftmals unterschätzt. Was
ist zu tun, wenn sich ein Patient nach einem Unfall beim Hausarzt vorstellt und über Schmerzen in der Wirbelsäule
klagt?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn die Achillessehne schmerzt

Tendinopathie, Schleimbeutelentzündung oder Sehnenanriss richtig diagnostizieren und behandeln

Von Ralf Behrens

Für chronische Schmerzen im hinteren Fersenbereich ist in den meisten Fällen eine Tendinopathie der Achillessehne verantwortlich. Welche Differenzialdiagnosen zu beachten sind und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, wurde aktuell in der Rubrik «10 Minute Consultation» des «British Medical Journal» speziell für den Allgemeinpraktiker zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stellenwert der Mammasonografie in der Karzinomdiagnostik

Von Jan Tuma

Mit der Entwicklung der hochauflösenden Linearsonden wurde in den letzten Jahrzehnten die Sonografie der Mamma weiterentwickelt. Mammografie und Sonografie sind komplementäre Methoden mit einander ergänzenden Vor- und Nachteilen. Im Folgenden werden diese erläutert und die entsprechenden Indikationen vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte bei älteren Männern

Aktuelle Empfehlungen zum Antibiotikaeinsatz

Von Claudia Borchard-Tuch

Harnwegsinfektionen nehmen bei Männern in höherem Lebensalter deutlich zu. Anatomische Veränderungen im Urogenitalbereich erhöhen die Infektanfälligkeit. Zunächst muss der Ort der Infektion bestimmt werden. Basierend auf einer Urinkultur kann dann eine antimikrobielle Behandlung erfolgen. Bei chronisch-rezidivierenden Infektionen ist eine Langzeittherapie erforderlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kein Paracetamol gegen Arthroseschmerz

Von Petra Stölting

In einer Netzwerkmetaanalyse zeigte sich, dass mit Paracetamol bei Arthrosepatienten keine bessere Schmerzlinderung als mit Plazebo erzielt werden kann. In der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika erwies sich Diclofenac in einer Dosierung von 150 mg/Tag als wirksamstes Medikament zur Linderung der Schmerzen und bezüglich der körperlichen Funktion.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Von Einheitskasse, onkologischer Forschung und Röstgraben

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Tai-Chi oder Physiotherapie bei Kniearthrose?

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • FMP Jahresbericht 2015

MEDIZIN

BERICHT

  • Auch alte Patienten haben das Recht auf eine besttolerierbare Therapie
  • Neue Wege im Lipidmanagement

FORTBILDUNG

  • Rheumatoide Arthritis nicht übersehen!
  • Rheumamedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Osteoporose - wie lange mit Bisphosphonaten behandeln?
  • Wirbelsäulenverletzungen
  • Wenn die Achillessehne schmerzt
  • Stellenwert der Mammasonografie in der Karzinomdiagnostik
  • Harnwegsinfekte bei älteren Männern

STUDIE REFERIERT

  • Kein Paracetamol gegen Arthroseschmerz

WEITERES

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk