Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2011

29. April 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Supplemente und funktionelle Lebensmittel – sinnvoll und nötig für Kinder?

Von Kurt Baerlocher

Die tägliche Nahrung für Kinder sollte die Bedürfnisse für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung sowie gesundheitliches Wohlergehen erfüllen. Besonders für das Säuglings- und Kleinkindalter bestehen strenge rechtliche Vorschriften bezüglich Zusammensetzung und Sicherheit der Nahrung, vor allem für Produkte, die die alleinige oder Hauptnahrung darstellen. Spezielle Supplemente wie Vitamin K und D sowie oft auch Eisen sind in der frühen Lebensphase meist üblich. Für ältere Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche wird eine abwechslungsreiche und vollwertige Kost ohne spezielle Zusätze als ausreichend angesehen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Was zeichnet gesunde Lebensmittel für Kinder aus?

Von Mathilde Kersting und Ute Alexy

Mit Ausnahme der ersten Lebensmonate kann zu keinem Zeitpunkt ein einziges Lebensmittel für sich allein die Ernährungsbedürfnisse von Kindern erfüllen. Mit einer optimierten Auswahl herkömmlicher Lebensmittel kann die wünschenswerte Zufuhr nahezu aller benötigten Nährstoffe erreicht werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Interview: Viel hilft viel?

Ein Interview zu Sinn und Unsinn des (zu) hohen Konsums von Vitaminen und Spurenelementen

Von Renate Bonifer

Ob mit Vitaminen angereicherte Lebensmittel oder sogenanntes «functional food», grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Optimierung des Normalen wirklich sinnvoll ist. Wir sprachen darüber mit der Universitätsdozentin Dr. Ingrid Kiefer von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«Functional food» in der Säuglingsernährung

Von der Muttermilch zur prä- und probiotischen Beikost

Von Rosan Meyer

Prä- und probiotische Supplemente in Formulanahrung und Beikostprodukten sollen vor Infektionskrankheiten und Allergien schützen. Um die Frage zu beantworten, ob Prä- und Probiotika bei Säuglingen tatsächlich eine über den reinen Nährwert hinausgehende Wirkung haben, werden im Folgenden die aktuellen Erkenntnisse zu Prä- und Probiotika als «functional food» in Säuglings-Formulanahrung und Beikost erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Ernährung und Skelettentwicklung

Sind Kalzium- und/oder Vitamin-D-Supplemente für Kinder und Jugendliche sinnvoll?

Von Eckhard Schönau, Oliver Fricke, Oliver Semler und Ralf Beccard

Vieles spricht aufgrund der aktuellen Daten dafür, dass sowohl für die Zufuhr von Kalzium als auch von Vitamin D nach dem Überschreiten gewisser Höchstwerte kein weiterer positiver Effekt auf die Mineralisierung des Knochens zu erwarten ist. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung von Kalzium und Vitamin D für das sich entwickelnde Skelettsystem bei Kindern sowie Jugendlichen und stellt diesen Aspekt in Zusammenhang mit etablierten Modellen für die Beziehungen zwischen Knochenmasse, -dichte und -festigkeit dar.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Gut versorgt trotz Vorliebe für Fastfood und Limonade?

Resultate der EsKiMo-Studie zur Vitamin- und Mineralstoffzufuhr

Von Renate Bonifer

Pizza, Spaghetti, Wienerli und Süssigkeiten – was Kinder und Jugendliche gerne essen, glaubt jeder zu wissen. Ob sie trotzdem genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen, war weniger klar, bis die Resultate der EsKiMo-Studie auf dem Tisch lagen. Die Antwort lautet: Ja, aber…

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Eisen

Wie viel ist genug, wie viel ist zu viel?

Von Daniel Weghuber

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das eine lebensnotwendige Rolle bei einer Vielzahl von Stoffwechselfunktionen spielt. Diese Eigenschaft bedingt gleichzeitig eine potenziell schädigende Wirkung, was eine feine Balance zwischen «zu viel» und «zu wenig» erfordert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Interview: Eisenmangel? Vier Parameter genügen!

Ein Interview zur Eisenmangeldiagnostik und Eisensupplementation

Von Renate Bonifer

Pädiater in der Praxis werden häufig mit der Frage nach Eisensupplementen konfrontiert. Wie sollte man damit umgehen, und an welchen Laborwerten kann man sich orientieren? Wir fragten Dr. med. Pierino Avoledo um Rat.

Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Schlafstörungen bei Kindern

Vielfältige Ursachen und typische Symptome

Von Alfred Wiater und Paul Scheuermann

Mindestens 20 Prozent der Kinder im Grundschulalter haben Schlafprobleme, die oft mit Verhaltensauffälligkeiten, verminderter Leistungsfähigkeit, Schulproblemen und Hyperaktivität assoziiert sind. Daher ist eine frühzeitige Erkennung typischer Symptome in der kinderärztlichen Praxis von besonderer Bedeutung. Das weite Spektrum der Schlafstörungen wie auch die altersabhängig unterschiedliche Symptomatik erfordert eine differenzierte, abgestufte Diagnostik.

Zum Artikel als PDF

Gynea

Zu frühe Pubertät – zu späte Pubertät?

Pubertas praecox und Pubertas tarda bei Mädchen

Von Irène Dingeldein und Renate Hürlimann

In Mitteleuropa entwickeln 99 Prozent der 13-jährigen Mädchen Pubesbehaarung und Mammae. Das mittlere Alter bei der Menarche liegt bei 12,5 Jahren. Trotzdem besteht eine grosse Variabilität bei der normalen Entwicklung, die bei der Abklärung einer zu frühen oder zu späten Pubertät in Betracht gezogen werden muss.

Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Kurz & Bündig

Ätherische Öle gegen nächtlichen Husten

Von Renate Bonifer

Salben mit ätherischen Ölen sind ein beliebtes Hausmittel bei Husten und Erkältung. In einer US-amerikanischen Studie mit 138 Kindern im Alter von 2 bis 11 Jahren wurde die Wirksamkeit nun bestätigt. Verglichen wurde der Effekt der abendlichen Anwendung einer Salbe mit ätherischen Ölen (Vicks® VapoRub) gegenüber Vaseline oder keiner Anwendung auf die Symptome Hustenfrequenz und -intensität, verstopfte Nase, Rhinorrhö und Schlaf.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Supplemente und funktionelle Lebensmittel – sinnvoll und nötig für Kinder?

Schwerpunkt

  • Was zeichnet gesunde Lebensmittel für Kinder aus?
  • Interview: Viel hilft viel?
  • «Functional food» in der Säuglingsernährung
  • Ernährung und Skelettentwicklung
  • Gut versorgt trotz Vorliebe für Fastfood und Limonade?
  • Eisen
  • Interview: Eisenmangel? Vier Parameter genügen!

Schlafstörungen

  • Schlafstörungen bei Kindern

Gynea

  • Zu frühe Pubertät – zu späte Pubertät?

Kurz & Bündig

  • Kurz & Bündig

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk