Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Toxoplasmose, Zytomegalie, Syphilis: Screenen, behandeln oder nicht?

Von Bärbel Hirrle

Seit Jahresanfang empfiehlt das BAG, auf das generelle Toxoplasmose-Screening in der Schwangerenvorsorge zu verzichten. Grund: Primärinfektionen in der Schwangerschaft sind selten, die Übertragung der Mutter auf das Kind noch seltener, die Infektion des Kindes nochmals seltener – und vor allem Bluttests und Behandlung der Mutter nicht mit Sicherheit effektiv. Das Screening beunruhige die Schwangere, sobald sie nach ihrem ersten Vorsorgetermin von dem Befund «seronegativ» erfährt. Ängste verspürt sie mit Sicherheit, wenn bei einer weiteren Untersuchung der Antikörpertest positiv wird und sich Fragen nach weiteren Abklärungen, Therapie und Folgeentscheidungen stellen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Ein neues Paradigma für das Toxoplasmose-Screening

Neue Studiendaten sprechen für die Einstellung der Tests in der Schwangerschaft

Von Bärbel Hirrle und Patrick Hohlfeld

Das Toxoplasmose-Screening und die mütterliche Behandlung bei akuter Toxoplasmose im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge werden gemäss neuen Studiendaten als nicht effektiv betrachtet: Weder die vertikale Übertragung noch die Morbidität und Mortalität des Kindes werden durch die Behandlung der Mutter wesentlich verringert. In einem interdisziplinären Konsensusfindungsprozess sprechen sich Schweizer Experten im Auftrag des BAG jetzt für die verstärkte Betonung der Primärprävention aus.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Kondylome in der Schwangerschaft

Prävalenz, Risiken, Behandlung, Prävention

Von Mathias Fehr

Derzeit nimmt die Prävalenz von Genitalwarzen (Kondylome) immer noch zu. Bestehen bei einer Schwangeren Kondylome, ist das Kind durch die vertikale HPV-Übertragung insbesondere während der Entbindung gefährdet. Zur Verhinderung einer juvenilen Larynxpapillomatose beim Kind muss die Mutter in der 35. Schwangerschaftswoche (SSW) behandelt werden, weil damit kaum Rezidive zum Geburtstermin vorkommen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Zytomegalievirus-Infektion während Schwangerschaft

Epidemiologie, Diagnostik,Therapie, Prävention, Prognose

Von Joannis Mylonas, Julia Jückstock, Julia Knabl und Klaus Friese

Eine kongenitale Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) ist die häufigste virusbedingte Ursache schwerer fetaler und kindlicher Schäden. Um eine primäre CMV-Infektion während der Schwangerschaft rechtzeitig zu erkennen, werden neben diagnostischen Routineverfahren spezielle Analysen sowie regelmässige sonografische Kontrollen und nach der Entbindung eine sorgfältige neonatologische Diagnostik empfohlen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Syphilis in der Schweiz

Wird ein Screening bei Schwangeren sinnvoll?

Sexuell übertragene Infektionen, darunter gerade die Syphilis, nehmen in Westeuropa einschliesslich der Schweiz seit Mitte der Neunzigerjahre zu. Gynäkologisch tätige Ärzte sollten mit Infektionen, Risikofaktoren und Konsequenzen vertraut sein, gerade weil diese Infektionen bei Frauen oftmals verkannt werden. In der Geburtshilfe könnten durch die hohen vertikalen Übertragungsraten neue Richtlinien zur Prävention einer Lues connata beim Kind sinnvoll werden.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Grippe und Influenzaimpfung in der Schwangerschaft

Risiken und Chancen für Mutter und Kind

Von Bärbel Hirrle

Wie sinnvoll ist es, in der Schwangerschaft gegen Influenza zu impfen? Der folgende Bericht resümiert aktuelle Zahlen: Studiendaten zeigen, dass neben den Müttern die sehr jungen Säuglinge davon deutlich profitieren.

Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Der Toxoplasmose-Test fällt weg

Von Bärbel Hirrle

Neues in der Schwangerenvorsorge: Der Routinebluttest zur Suche nach Toxoplasmose-Antikörpern wird eingestellt. Neue Auswertungen zur Krankheitsübertragung und Therapie bei Schwangeren zeigen, dass einfache Hygieneregeln und Verzicht auf rohes und ungenügend gegartes Fleisch reichen, um das Kind im Mutterleib zu schützen. Diese sollten aber auch befolgt werden!

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Differenzialdiagnostik des Klimakteriums

Teil 2: Weiterführende Diagnostik und Therapiekontrolle unter HRT

Von Johannes C. Huber

In der Diagnostik des klimakterischen Syndroms können die medizinische Erfahrung und der klinische Blick durch keine Laboruntersuchung ersetzt werden. Nach ausführlicher Anamnese und gegebenenfalls indizierter Analyse der wichtigsten Hormonparameter können bei entsprechender Symptomatik weitere Hormontests sowie das Monitoring unter der HRT-Anwendung bei auftretenden Nebenwirkungen sinnvoll sein.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose

Die Therapiedauer in der Diskussion

Von Hans-Jörg Häuselmann

Bisphosphonate gehören seit Jahren zu den effektiven Standardmedikamenten in der Prävention und Therapie der postmenopausalen Osteoporose. Die Knochenresorptionshemmer reduzieren die Frakturhäufigkeit signifikant im Verlauf einer zwei- bis fünfjährigen Therapie, wie in zahlreichen randomisierten, kontrollierten Studien nachgewiesen wurde. Eine verlängerte Therapie lohnt sich laut neueren Hinweisen vermutlich, auch wenn evidenzbasiert keine zuverlässigen Ergebnisse vorliegen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Mädchenbeschneidung in der Schweiz unter Strafe

Von Alexandra Rosetti

UNICEF Schweiz begrüsst den aktuellen Vorschlag der Rechtskommission des Nationalrats, einen spezifischen Straftatbestand der weiblichen Genitalverstümmelung einzuführen, als ein wichtiges Signal zur Überwindung der Mädchen- beschneidung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Neues Anticholinergikum Fesoterodin für mehr Patientenzufriedenheit

Hyperaktive Blase:

Von Sarah Käch

Mit Fesoterodin (Toviaz®) ist jetzt ein Anticholinergikum mit einzigartiger Pharmakokinetik auf dem Markt, welches nicht nur eine flexible Dosisanpassung erlaubt und, verglichen mit dem Goldstandard Tolterodin, stärkere Wirksamkeit bietet, sondern auch ein geringes Risiko für ZNS-Nebenwirkungen und Obstipation mit sich bringt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Toxoplasmose, Zytomegalie, Syphilis: Screenen, behandeln oder nicht?

Schwerpunkt

  • Ein neues Paradigma für das Toxoplasmose-Screening
  • Kondylome in der Schwangerschaft
  • Zytomegalievirus-Infektion während Schwangerschaft
  • Syphilis in der Schweiz
  • Grippe und Influenzaimpfung in der Schwangerschaft

Information für die Patientinnen

  • Der Toxoplasmose-Test fällt weg

Update

  • Die Differenzialdiagnostik des Klimakteriums
  • Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose

Rubriken

  • Mädchenbeschneidung in der Schweiz unter Strafe
  • Neues Anticholinergikum Fesoterodin für mehr Patientenzufriedenheit

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk