Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kontrazeptiva: Freipass für Jugendliche?

Von Saira-Christine Renteria

Oft besteht noch die Befürchtung, die hormonale Kontrazeption werde für Jugendliche zum Freipass für emotionslose verfrühte sexuelle Aktivität. Neuere Untersuchungen zeigen das Gegenteil: Jugendliche benutzen beim ersten Geschlechtsverkehr weitaus häufiger Kondome. Dies ist vor allem auf die bei uns gut verankerte HIV-Prävention zurückzuführen sowie auf die immer besser greifenden Aufklärungsinfos zu weiteren STI (v.a. Hepatitis, Chlamydien-, HPV-Infekte). Ein weiterer Grund ist, dass der Zugang zu hormonalen Kontrazeptiva an einen Arztbesuch gebunden ist. Der Schritt zum Gynäkologen findet heute im Durchschnitt erst 1 bis 2 Jahre nach dem ersten Geschlechtsverkehr statt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Endometriose im Jugendalter

Vorkommen, Diagnostik und Therapieoptionen

Von Gabriele Merki

Erst in den letzten Jahren wurde der Endometriose auch als Erkrankung bei Jugendlichen Aufmerksamkeit geschenkt. Charakteristischerweise manifestiert sie sich in diesem Alter als zyklusunabhängiger, über die Jahre zunehmender Unterbauchschmerz. Die primären Therapieziele sind die Behandlung des Schmerzes und der Erhalt der Fertilität. Im Folgenden werden Diagnostik und Therapieoptionen in der Adoleszenz aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«Meine Mens: zu häufig, zu stark»

Blutungsstörungen im jugendlichen Alter

Von Ruth Draths

Blutungsstörungen in der Adoleszenz sind ein häufiges Phänomen und betreffen mehr als ein Drittel der Konsultationen nach der Menarche. Häufig sind sie Folge einer Durchgangsphase innerhalb des Normbereichs im Rahmen der noch instabilen endokrinen Achse. Sie können aber auch Folge einer relevanten endokrinen oder organischen Störung sein, die erkannt und entsprechend behandelt werden sollte.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Prämenstruelles Syndrom bei Adoleszentinnen

Vorkommen, Differenzialdiagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Von Dorothea Wunder-Galié

Obwohl das prämenstruelle Syndrom, eine Kombination von psychischen und physischen Symptomen, schon zu Zeiten Hippokrates’ beschrieben wurde, sind bis vor Kurzem sowohl Definition als auch Diagnostik und Therapie unklar geblieben. Ebenso umstritten war, ob sich das prämenstruelle Syndrom (PMS) schon in der Adoleszenz oder erst im Erwachsenenalter manifestiert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Acne vulgaris im Jugendalter

Differenzialdiagnose und therapeutische Optionen

Von Bärbel Hirrle und Lisa Weibel

Acne vulgaris ist im Jugendalter ausgesprochen weitverbreitet. Das «Pickelgesicht» bedeutet häufig eine grosse psychosoziale Belastung, die zu sozialem Rückzug bis zur Depression bei Betroffenen führen kann. Dabei ist durch die richtig gewählte medikamentöse Behandlung in den meisten Fällen eine deutliche Linderung bis Heilung der Hauterkrankung möglich.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Pflanzliche Therapien in Schwangerschaft und Stillzeit

Erlaubte Arzneipflanzen und verbotene Pflanzen

Von Beatrix Falch

Die Rezeptierung oder Verabreichung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht nur für chemisch-synthetische Präparate, sondern auch für sogenannte Naturheilmittel eine heikle Angelegenheit, weil das Risiko für das ungeborene oder gestillte Kind so gering wie möglich sein muss. Eine verlässliche Positiv- und Negativliste ist auch für pflanzliche Arzneimittel unabdingbar.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verbessertes Überleben nach Hormontherapie plus Zoledronat

Brustkrebs im Frühstadium bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle

Prämenopausale Brustkrebspatientinnen mit positivem Östrogenstatus profitieren von einer adjuvanten endokrinen Therapie und der Zugabe von Zoledronat. Die kürzlich publizierte ABCSG-12-Studie unter österreichischer Leitung ergab eine Rezidivminderung um 36% im medianen vierjährigen Studienzeitraum. Der Studienleiter sieht eine neue Therapieoption für diese Patientinnengruppe.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frauen mit Lungenkrebs: HRT erhöht Mortalitätsrisiko

Neue Resultate der WHI-Studie

Von Bärbel Hirrle

Während des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO wurden neueste Analyseresultate der Women’s-Health-Initiative-(WHI-)Studie vorgestellt: Demnach erhöht eine postmenopausale Hormontherapie (HRT) das Mortalitätsrisiko bei Frauen, die an Lungenkrebs erkranken. Für die Beratungspraxis habe dies auch für Raucherinnen in der Menopause Konsequenzen, so der Studienleiter.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vielversprechende neue Substanzen in klinischer Entwicklung (1)

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO, bezieht sich auch auf zielgerichtete Therapien bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Einige bedeutsame Studien zu sehr schwierig behandelbaren Brustkrebsformen im fortgeschrittenen Stadium wurden auf der Pressekonferenz am 31. Mai 2009 hervorgehoben.

Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Die Prophylaxe stehts im Blick behalten

Glukokortikoidinduzierte Osteoporose (GIO)

Von Susanne Schelosky

Bereits nach einer dreimonatigen systemischen Kortisongabe ist bei einigen Patienten das Knochenfrakturrisiko erhöht. In der etablierten Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten hat sich die Therapie mit Zoledronat als einmal jährliche Infusion als vorteilhaft erwiesen. Dies konnte die Non-Inferiority-HORIZON-GIOStudie zeigen (1). Weitere News zur sekundären Osteoporose wurden kürzlich in Zürich erläutert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vierfach-HPV-Impfstoff erhält WHO-Präqualifikation

Der gegen die Typen 6, 11, 16, 18 des humanen Papillomavirus (HPV) gerichtete Impfstoff Gardasil® hat die Präqualifikation durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhalten. Diese Auszeichnung bedeutet, dass Gardasil® jetzt von Unicef und anderen UN-Organisationen wie der Pan American Health Organization für nationale Impfprogramme erworben werden kann.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kontrazeptiva: Freipass für Jugendliche?

Schwerpunkt

  • Endometriose im Jugendalter
  • «Meine Mens: zu häufig, zu stark»
  • Prämenstruelles Syndrom bei Adoleszentinnen
  • Acne vulgaris im Jugendalter

Update

  • Pflanzliche Therapien in Schwangerschaft und Stillzeit

Journal Club

  • Verbessertes Überleben nach Hormontherapie plus Zoledronat

Kongressberichte

  • Frauen mit Lungenkrebs: HRT erhöht Mortalitätsrisiko
  • Vielversprechende neue Substanzen in klinischer Entwicklung (1)

Neue Therapien

  • Die Prophylaxe stehts im Blick behalten

Rubriken

  • Vierfach-HPV-Impfstoff erhält WHO-Präqualifikation

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk