Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 07/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
ERS-Kongress 2009 - Wien

Kongressnotizen

Georgios Stathopoulos erhält Preis der Chiesi-Stiftung

Georgios Stathopoulos ist Preisträger des diesjährigen «Vignola Award on Innovation in Pneumology». Die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2005 alljährlich von der Chiesi-Stiftung an einen Wissenschaftler für bahnbrechende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Pneumologie verliehen. Der Name des Preises erinnert an den 2004 verstorbenen italienischen Pneumologen Maurizio Vignola. Stathopoulos erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Expression des Monozyten-chemoattraktiven Proteins-1 (MCP-1).

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009 - Wien

Betablocker bei Asthma?

Ein Gespräch mit dem Londoner Pneumologen Peter J. Barnes

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Professor Peter J. Barnes ist Direktor des britischen National Heart and Lung Institute und Mitglied im Vorstand der ERS. Der Pneumologe hat an der Ausarbeitung der WHO-Richtlinien für Asthma (GINA) und COPD (GOLD) mitgewirkt. Zum Auftakt des Kongresses nahm er Stellung zu verschiedenen Entwicklungen in der Pneumologie, die auf der Tagung diskutiert wurden.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009 - Wien

Wird Asthma überdiagnostiziert?

Die Symptomatik allein reicht nicht für die Diagnose

Die Diagnose Asthma wird von manchen Allgemeinärzten immer noch allein anhand der Symptomatik gestellt. Dabei kann das Beschwerdebild in die Irre führen. Eine Spirometrie ist (differenzial)diagnostisch erforderlich, in einigen Fällen sind auch Methacholintest und die Messung von exhaliertem Stickoxid (FeNO) angezeigt.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009 - Wien

Roflumilast – ein neues Medikament bei COPD

Der PDE-4-Hemmer erweist sich in Phase-III-Studien als wirksam

Seit einigen Jahren ist die Industrie daran, neue Entzündungshemmer für die Therapie der COPD zu entwickeln. Am weitesten gekommen ist bislang der PDE-4-Hemmer Roflumilast. In Wien wurde der auf den Markt drängenden Substanz einiges Interesse entgegengebracht.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009 - Wien

PAH: frühe Diagnose und intensive Therapie gefordert

Patienten sollen in WHO-Funktionsklasse II gehalten werden

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine Erkrankung mit ungünstiger Prognose. Inzwischen konnte aber die Diagnostik verfeinert werden, und die Behandlung ist anspruchsvoller geworden. Durch frühzeitige Diagnose und intensivierte Therapie wird heute das Ziel verfolgt, die Patienten so lange wie möglich im Stadium der WHO-Funktionsklasse II zu halten, meinten übereinstimmend die Referenten an einem Satellitensymposium der Firma Actelion. Erst wenige Lichtblicke gibt es hingegen bei der Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009 - Wien

COPD: Bronchodilatation ist im Frühstadium wirksam

In Wien wurden neue Analysen der UPLIFT*-Studie präsentiert

Die Frühdiagnose einer COPD ist der entscheidende Schritt zu einer besseren Prognose der Betroffenen. Es hat sich nämlich anhand der UPLIFT-Studie gezeigt, dass eine schon im Frühstadium einsetzende Behandlung den Abfall der Lungenfunktion bremsen, die Zahl der Exazerbationen begrenzen sowie die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen kann. Diese Auffassung vertraten Experten auf einer Pressekonferenz von Boehringer Ingelheim und Pfizer.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009 - Wien

Auch «leichte» Raucher sind oft stark abhängig

Ein Streifzug durch Studien zur Raucherentwöhnung

Rauchen ist bekanntlich eine der Hauptursachen für Lungenkrankheiten wie COPD oder Bronchialkarzinom. Das Rauchen aufzugeben wäre die wirksamste Präventivmassnahme überhaupt. Allein es gilt: Rauchen ist eine Sucht, und entsprechend vielen fällt es schwer, vom Glimmstängel zu lassen. Auf dem ERS-Kongress wurden mehrere, überwiegend kleinere Studien als Poster präsentiert. Im Folgenden eine kleine Auswahl – kurz zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress 2009, Wien

  • Kongressnotizen
  • Betablocker bei Asthma?
  • Wird Asthma überdiagnostiziert?
  • Roflumilast - ein neues Medikament bei COPD
  • PAH: frühe Diagnose und intensive Therapie gefordert
  • COPD: Bronchodilatation ist im Frühstadium wirksam
  • Auch «leichte» Raucher sind oft stark abhängig

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk