Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema ... - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema … 01/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Phantomspuren

Von Renate Bonifer

Die Interpretation eines Laborwerts, angepasst an die individuelle Situation des Patienten, ist genauso wichtig wie die saubere und exakte Durchführung eines Testverfahrens. Was so banal klingt, wird ausserhalb des Labors leider oft vergessen. Irgendeinen Wert schwarz auf weiss in Händen zu halten, hat offenbar eine derart suggestive Wirkung, dass die begleitenden Umstände nicht genügend bedacht werden.

Zum Artikel als PDF

Interviews

«Einer der interessantesten neuen Risikofaktoren»

Interview mit Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein, Institut für Klinische Chemie Universitätsspital Zürich zum neuen Marker Lp-PLA2

Von Renate Bonifer

In letzter Zeit häufen sich Publikationen und Kongress- vorträge zu einem neuen Entzündungsmarker, der spe- zifisch für den Nachweis atherosklerotischer Plaques sein soll, die Lipoproteinassoziierte Phospholipase A2, kurz Lp-PLA2.

Zum Artikel als PDF

Interviews

Wie treffsicher ist HbA1c-Messung?

Interview mit Dr. Roman Fried, Verein für medizinische Qualitätskontrolle

Von Renate Bonifer

Auf der Grundlage grosser Studien gelten bei Typ-2-Diabetikern HbA1c-Werte von 7 Prozent als akzeptabel und von 6,5 Prozent als ideal. Doch wie exakt sind die Messwerte, die in Praxis-, Spital- und Privatlaboratorien ermittelt werden? Wir sprachen mit Dr. Roman Fried vom Verein für medizinische Quali- tätskontrolle, der für die Ringversuche von mehr als 3500 Schweizer Laboratorien verantwortlich ist.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Papillomaviren-Typisierung im Zeitalter der Impfung

Labormediziner sprechen sich für routinemässige HPV-Typisierung aus

Von Renate Bonifer

Neue Impfstoffe schützen vor den beiden häufigsten HPV-Typen mit hohem Zervixkarzinomrisiko, sofern vor der ers- ten Infektion geimpft wird. Da es noch viele andere HPV-Typen gibt, bleiben Vorsorgeuntersuchungen weiterhin nötig. Wichtig sei auch die HPV-Typisierung, um eine allfällige Verschiebung des HPV-Spektrums infolge der Impfung nicht zu übersehen, hiess es am Swiss MedLab Kongress in Montreux.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Molekulargenetische Analysen

Was ein Hausarzt über die praktische Durchführung wissen sollte

Von Renate Bonifer

Für eine ganze Reihe von Erbkrankheiten kennt man heut- zutage die dafür verantwortlichen Mutationen im Genom. PD Dr. Martin Hersberger von der Abteilung für klinische Chemie und Biochemie am Universitäts-Kinderspital Zürich vermittelte an einem Symposium für Labormedizin in Luzern grundlegende Informationen über molekulargenetische Analysen.

Zum Artikel als PDF

Praxistipp

Frau Ying Lee, die Ferien und das Eisen…

Oder: Wie viele Thalassämien verpasse ich in meiner Praxis – und warum?

Von Martin F. Hagen

Die Thalassämie tritt nicht nur in den Ländern des Mittelmeerraums auf. Immer häufiger wird die Krankheit, sicher- lich begünstigt durch die Zuwanderung aus dem Süden, auch bei uns diagnostiziert. Was muss ich tun, um eine Thalassämie nicht zu verpas- sen?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Darmkrebsfrüherkennung

Neuer Bluttest und verschiedene Stuhltests im Vergleich

Von Renate Bonifer

Die frühzeitige Erkennung von Darmtumoren beziehungsweise ihren potenziellen Vorstufen (Polypen, Adenome) könnte die meisten Patienten retten, aber nur wenige unterziehen sich einer Kolonoskopie als Vorsorgeunter- suchung. Doch wie aussagekräftig sind die verschiedenen Stuhltests und die seit
Kurzem verfügbare Blutuntersuchung?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Procalcitonintest bei Atemwegserkrankungen

Spezifischer Test für bakterielle Infektionen hilft Antibiotika sparen

Von Renate Bonifer

Procalcitonin ist ein guter Entzündungsmarker für bakterielle Infektionen. In einer Schweizer Studie wurde kürzlich nachgewiesen, dass auch in der Hausarztpraxis mithilfe eines quantitativen Procalc tonintests bei Atemwegs- erkrankungen Antibiotika in grossem Masse eingespart werden können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Reisediarrhö

Mikrobiologische Diagnostik bei Reiserückkehrern

Von Marcel Brandenberger

Die Reisediarrhhö stellt die am häufigsten reisemedizinisch relevante Erkrankung für Personen aus nicht ende- mischen Ländern dar.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Fallstricke in der Präanalytik bei toxikologischen Untersuchungen und der Bestimmung von Medikamenten

Von Katharina Rentsch

Ist es wirklich wichtig, dass Blutproben für die Bestimmung von Medikamenten oder für toxikologische Unter- suchungen zur richtigen Zeit in einem bestimmten Röhrchen abgenommen werden?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Phantomspuren

Interviews

  • «Einer der interessantesten neuen Risikofaktoren»
  • Wie treffsicher ist HbA1c-Messung?

Kongressberichte

  • Papillomaviren-Typisierung im Zeitalter der Impfung
  • Molekulargenetische Analysen

Praxistipp

  • Frau Ying Lee, die Ferien und das Eisen...

Fortbildung

  • Darmkrebsfrüherkennung
  • Procalcitonintest bei Atemwegserkrankungen
  • Reisediarrhö
  • Fallstricke in der Präanalytik bei toxikologischen Untersuchungen und der Bestimmung von Medikamenten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk