Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2016

8. April 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Therapeutische Illusion

Von Christine Mücke

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Akupunktur gegen Kreuzschmerz wird nicht mehr empfohlen

Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) wird in seiner für den Herbst 2016 erwarteten Aktualisierung der Therapieempfehlungen für Patienten mit Kreuzschmerzen die Akupunktur nicht mehr empfehlen. Es gebe nicht genügend Beweise, dass die Nadeltherapie besser als eine Scheinbehandlung ist.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

FMP

Einladung zur FMP-Generalversammlung 2016

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Entscheidend ist die Einschätzung der Nierenfunktion

Medikamentendosierung bei renalen Erkrankungen

Von Klaus Duffner

Je nach Schweregrad der Erkrankung sind bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion häufig medikamentöse Dosisanpassungen und Kontraindikationen angezeigt. Dr. Natascia Corti vom Universitätsspital Zürich erklärte an der 24. Hirslanden Academy in Zürich, bei welchen Medikamenten Vorsicht geboten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Breaking News vom europäischen Urologenkongress

Erfolge auf der Suche nach Alternativen zum PSA

Von Reno Barth

In München fand im März 2016 der Kongress der europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) statt. Er stand im Zeichen des Erfahrungsaustausches zwischen klinisch tätigen und niedergelassenen Urologen auf der einen und Grundlagenforschern auf der anderen Seite. Wichtige Themenbereiche waren Uroonkologie und Steinerkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypothyreosetherapie während und nach der Schwangerschaft

Wann Levothyroxin geben und wann absetzen?

Von Claudia Borchard-Tuch

Während einer Schwangerschaft muss die Schilddrüse die Hormonproduktion um etwa 50 Prozent steigern, um einen euthyreoten Status zu erhalten. Daher stellt die Schwangerschaft ein Risiko für das Auftreten einer Hypothyreose dar, welche postpartal bestehen bleiben kann. Für eine optimale Therapie müssen verschiedene Hypothyreoseformen unterschieden werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Menopause – die aktuellen NICE-Empfehlungen

Was sagen, was nicht sagen – was tun, was nicht tun?

Von Halid Bas

Im November hat das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) eine neue Guideline zur Diagnostik und zum Management der Menopause herausgegeben, die auf dem heutigen Stand des Wissens zum Thema beruht. Bei Frauen, die eine hormonelle Kontrazeption mit kombinierten Estrogenen und Gestagenen oder hoch dosierten Gestagenen benutzen, soll zur Menopausediagnose kein FSH-Text durchgeführt werden. Dieser ist nur indiziert bei Frauen zwischen 40 und 45 Jahren mit menopausalen Symptomen inklusive Zyklusveränderungen sowie bei Menopauseverdacht bei noch jüngeren Frauen (< 40 J.).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psychotrope Substanzen in der Schwangerschaft – ein Review

Die meisten psychotropen Medikamente scheinen in der Schwangerschaft relativ sicher zu sein

Von Andrea Wülker

Psychiatrische Erkrankungen sind schwere, potenziell lebensbedrohliche Krankheiten, die erfolgreich mit psychotropen Substanzen behandelt werden können. Noch vor einigen Jahren wurden diese Medikamente während der Schwangerschaft meist abgesetzt, insbesondere im ersten Trimester. Doch inzwischen gibt es neue Daten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ulcus cruris – gut behandelbar und nicht zu vernachlässigen

Möglichkeiten und Nutzen der Kompressionstherapie noch nicht hinreichend ausgeschöpft

Von Knut Kröger

Das Ulcus cruris ist eine häufige chronische Wunde, die im Gegensatz zum diabetischen Fusssyndrom (DFS) und zum Dekubitus von den Patienten und Ärzten eher als weniger gefährliche chronische Alterserscheinung wahrgenommen wird. Dabei lässt sich das Ulcus cruris durchaus gut behandeln, wenn man einige einfache Grundsätze beherzigt. Sowohl was die Kompressionstherapie als auch was die Wundauflage angeht, sollte man sich an der Wundphase orientieren. Häufige Fehler sind eine zu trockene wie auch eine zu feuchte Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn das Herz nicht vor Freude hüpft

Palpitationen: Ursachen erkennen und risikoadaptiert vorgehen

Von Ralf Behrens

Das Auftreten von Palpitationen versetzt betroffene Patienten nicht selten in Angst, dabei sind diese Symptome für gewöhnlich harmlos und meistens auf atriale oder ventrikuläre Extrasystolen zurückzuführen. Die Frage, ob und wenn ja, wie dringlich eine Weiterweisung zum Kardiologen erforderlich ist, lässt sich in der Hausarztpraxis mittels diverser anamnestischer und diagnostischer Massnahmen klären.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Überarbeitete Guideline zur Psoriasisarthritis

Aktualisierte Therapieempfehlungen der EULAR

Von Petra Stölting

m Jahr 2015 hat die European League Against Rheumatism (EULAR) eine überarbeitete Fassung ihrer Empfehlungen zum Management der Psoriasisarthritis mit nicht topischen Medikamenten herausgegeben. Als Behandlungsziel wird die Remission angestrebt. Dazu sind konventionelle erkrankungsmodifizierende Medikamente wie Methotrexat und Biologika wie Tumornekrosefaktorhemmer weiterhin die Optionen der ersten Wahl. Neue Medikamente wie Interleukin-(IL-)12/23-Hemmer, IL-17Hemmer oder Phosphodiesterasehemmer erweitern das therapeutische Spektrum.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nervöse Blase?

Gerade ältere Patienten profitieren von der Behandlung

Von Petra Stölting

Die Auswertung einer Onlineumfrage ergab, dass die Diagnose und die Behandlung einer überaktiven Blase im Vergleich zu keiner Diagnose und keiner Behandlung mit einer besseren gesundheitlichen Lebensqualität und geringeren Einschränkungen der Alltagsaktivitäten verbunden sind. Bei Patienten über 65 Jahre war der Nutzen ausgeprägter als bei Personen im Alter von 45 bis 65 Jahren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — IMPRESSUM

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Therapeutische Illusion

WEITERES

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Akupunktur gegen Kreuzschmerz wird nicht mehr empfohlen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMP

  • Einladung zur FMP-Generalversammlung 2016

BEKANNTMACHUNG

  • Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive

MEDIZIN

BERICHT

  • Entscheidend ist die Einschätzung der Nierenfunktion
  • Breaking News vom europäischen Urologenkongress

FORTBILDUNG

  • Hypothyreosetherapie während und nach der Schwangerschaft
  • Menopause - die aktuellen NICE-Empfehlungen
  • Psychotrope Substanzen in der Schwangerschaft – ein Review
  • Ulcus cruris - gut behandelbar und nicht zu vernachlässigen
  • Wenn das Herz nicht vor Freude hüpft
  • Überarbeitete Guideline zur Psoriasisarthritis

STUDIE REFERIERT

  • Nervöse Blase?

IMPRESSUM

  • Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk