Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2016

12. Februar 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Pädiatrische Sportmedizin

Von Christoph Stüssi und Susi Kriemler

Nach zehn Jahren publiziert die PÄDIATRIE wieder eine Ausgabe zur Sportmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Sehr vieles hat sich auf diesem Gebiet in der Zwischenzeit getan: Die pädiatrische Sportmedizin hat sich auf einer soliden Basis für Vorschul- und Schulkinder sowie für Jugendliche wissenschaftlich entwickelt. Dazu profiliert sie sich in der Arztpraxis und in den an vielen Orten leider noch nicht konsequent durchgeführten sportmedizinischen Untersuchungen. Ein immer wichtigeres Standbein ist die Beratung hinsichtlich körperlichen Trainings, das immer mehr in der Prävention von Übergewicht und Inaktivität sowie der Therapie und Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher erfolgreich eingesetzt wird.

Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter

Wirkungen, Anpassungsmechanismen und Empfehlungen

Von Melanie Lesinski, Olaf Prieske, Susi Kriemler und Urs Granacher

Während noch in den Achtzigerjahren von einem Krafttraining für Kinder und Jugendliche abgeraten wurde, betrachtet man es heutzutage auch in diesem Lebensalter als eine zentrale Komponente körperlicher Aktivität. In diesem Artikel werden wichtige Aspekte für eine sichere und effektive Trainingsgestaltung diskutiert und altersspezifische Anpassungen im neuromuskulären System infolge des Krafttrainings vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter

Von Hannes Manner und Silvia Willi-Dähn

Kinder und Jugendliche in der Schweiz sind sportbegeistert. Gemäss einer Studie des Schweizer Bundesamtes für Sport betreiben Jugendliche neben dem Schulsport zusätzlich im Durchschnitt pro Woche über sechs Stunden Sport. Über 60 Prozent der 10- bis 14-jährigen Jugendlichen sind Mitglied in einem Sportverein. Diese hohe sportlicher Aktivität erklärt einiges: Im Jahr 2014 zogen sich etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren eine Sportverletzung zu, die ärztlich behandelt werden musste.

Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Leistungssport und Wachstum

Ursache und Wirkung unklar – gute Kontrolle ist nötig

Von Doris Braun

Die Frage, ob Leistungssport Wachstum und Entwicklung ihrer Kinder beeinflusse, wird von Eltern immer wieder gestellt. Eine schlüssige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Gründe für diese Unsicherheit gibt es hingegen einige. Falls eine umfassende, professionelle und enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachpersonen inklusive des Trainerstabes gewährleistet ist, steht einem intensiven Training bereits in jungen Jahren jedoch nichts entgegen.

Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Commotio cerebri im Sport

Weiterspielen oder nicht?

Von Daniela Marx-Berger

Kinder schlagen sich oft einmal den Kopf an. Wann ist es eine Gehirnerschütterung und wann nicht? Was mache ich mit dem 13-jährigen Eishockeyspieler, der zum dritten Mal in einem Jahr eine Commotio cerebri hat und am kommenden Wochenende aber «unbedingt beim entscheidenden Match» dabei sein muss? Sportverbot oder leichtes Training – was ist die bessere Therapie bei einer Commotio? Wie kann ich meine oft sehr sportbegeisterten Patienten (und Eltern) angemessen beraten?

Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Bewegung trotz Sportdispens

Das Konzept activdispens.ch

Von Christoph Wechsler und Claudia Diriwächter

Mit der Anwendung von activdispens.ch kann die Zusammenarbeit von Ärzten und Sportlehrpersonen in Bezug auf Schulsportdispensationen unterstützt werden. Darüber hinaus lernen Schüler und Schülerinnen bereits von Anfang an, wie wichtig es ist, während Verletzungs- und Krankheitsphasen aktiv zu sein, und wie der Körper und die Genesung durch leichte Aktivierung unterstützt werden können. Je früher das Körpergefühl geschult wird, umso mehr wird diese Fähigkeit auch im Erwachsenalter eingesetzt.

Zum Artikel als PDF

Pädiatrische Sportmedizin

Empfehlungen zur sportmedizinischen Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen

Von Daniela Marx-Berger, Helge Hebestreit, Holger Förster, Joachim Gunkel, Ralph Beneke, Rudi Ferrari, Simone Schulze, Stephan Schliessmann, Susi Kriemler, Thomas Radtke und Wolfgang Gruber

Die sportmedizinische Untersuchung (SPU) bei Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnose gesundheitlicher Risiken und als Grundlage der sportlichen Tätigkeit, damit die Möglichkeiten des Kindes oder Jugendlichen im Rahmen von Freizeit- oder Leistungssport oder in der Therapie bestmöglich ausgeschöpft werden können.

Zum Artikel als PDF

PAEDART BASEL

«Happy spitter» oder GERD?

Diagnostik und therapeutische Optionen bei gastroösophagealem Reflux

Von Renate Bonifer

Im ersten Lebensjahr ist gastroösophagealer Reflux häufig und meist nicht therapiebedürftig. Anders sieht es bei älteren Kindern oder bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) aus. An der PaedArt in Basel informierten Dr. med. Marc Sidler und Dr. med. Martina Frech-Dörfler über diagnostische und therapeutische Optionen bei gastroösophagealem Reflux im Säuglings- und Kindesalter.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Pädiatrische Sportmedizin

Pädiatrische Sportmedizin

  • Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
  • Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter
  • Leistungssport und Wachstum
  • Commotio cerebri im Sport
  • Bewegung trotz Sportdispens
  • Empfehlungen zur sportmedizinischen Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen

PAEDART BASEL

  • «Happy spitter» oder GERD?

WEITERES

  • Inhalt / Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk