Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2005

11. Juni 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
FORUM

Der Allergiepatient im Spannungsfeld zwischen Schul- und Alternativmedizin

UNSINNIGE DIAGNOSE- UND THERAPIEMETHODEN IN DER ALLERGOLOGIE

Von Brunello Wüthrich

Sowohl in der Diagnose als auch in der Therapie von allergischen Erkrankungen kann neben der Schulmedizin auch die Komplementärmedizin ihre Berechtigung haben. Voraussetzung für den Einsatz von Diagnosemethoden und Therapien in der Medizin und für die Übernahme von Leistungen der Krankenkassen muss eine eingehende Prüfung in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit sein. Verrechenbare medizinische Leistungen müssen den Ausweis der Effektivität erbringen. Nur so kann der Patient vor unnötigen, irreführenden Methoden mit teilweise gefährlichen Konsequenzen geschützt werden.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUT UND PSYCHE

Psychodermatologie des Kapillitiums

TEIL 1: KLASSIFIKATION DER PSYCHODERMATOLOGISCHEN STÖRUNGEN MIT AUSWIRKUNG AUF DAS KAPILLITIUM

Von Ralph M. Trüeb

Eine Reihe von Symptomen vonseiten des Kapillitiums stehen in engem Zusammenhang mit der Psyche. Um den oft anspruchsvollen Problemen der Betroffenen gerecht zu werden, sind Kenntnisse über die Klassifikation und Differenzialdiagnose psychischer Störungen mit Ausdruck am Kapillitium wichtig. Der Inhalt von Teil 1 und 2 dieses Beitrags wurde vom Autor in einem Vortrag am 11th International Congress, European Society for Dermatology and Psychiatry präsentiert, der vom 5. bis 7. Mai in Giessen stattfand.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUT UND PSYCHE

Psychodermatologie des Kapillitiums

Teil 2: Psychopharmakologische und andere Therapieoptionen

Von Ralph M. Trüeb

Um psychodermatologische Störungen mit Auswirkung auf das Kapillitium adäquat behandeln zu können, hat sich jedes Therapiekonzept auf das Verständnis der zugrunde liegenden psychopathologischen Reaktionsmuster abzustützen. Unter diesen Voraussetzungen ist ein angemessener Umgang mit dem Patienten, die richtige Auswahl psychopharmakologischer und anderer Therapieoptionen sowie das Erkennen eigener Grenzen möglich.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUT UND PSYCHE

Atopische Dermatitis

Bedeutung psychischer Aspekte

Von Peter Schmid-Grendelmeier

Es ist bekannt, dass Stress ein Provokationsfaktor der atopischen Dermatitis sein kann. Zugleich stellt diese häufige Hauterkrankung für Betroffene und ihre Umgebung eine enorme psychische Belastung dar. Wie wird die Lebensqualität von Neurodermitispatienten eingestuft?

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUT UND PSYCHE

ABC der Verbrennungen

TEIL 2: PSYCHOSOZIALE ASPEKTE

Von Regula Patscheider

Dank der heutigen medizinischen Möglichkeiten steigt die Überlebensrate der Patienten mit schweren Verbrennungen. Damit rücken die psychischen und sozialen Herausforderungen, denen sich die überlebenden Brandopfer stellen müssen, in einen neuen Blickpunkt. Dieser Thematik ist der zweite Teil der Übersicht von [medicos] über die zwölfteilige Artikelserie «ABC of burns» gewidmet, die auch in Buchform erscheint.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

ABC der Verbrennungen

TEIL 3: BEURTEILUNG UND ERSTBEHANDLUNG VON VERBRENNUNGEN

Von Regula Patscheider

Etwa 90 Prozent der Verbrennungen führen zu kleinen Verletzungen, die nach einer Erstbehandlung spontan abheilen. Die initiale Behandlung kann sich jedoch massgeblich auf das kosmetische Resultat auswirken. Deshalb sollte grundsätzlich jede Verbrennung beurteilt und ihre Geschichte aufgezeichnet werden. Verbrennungen, die mehr als 10 Prozent der Körperoberfläche ausmachen, sollten nach dem gleichen Prozedere wie schwere Verbrennungen, bei denen 25 Prozent oder mehr betroffen sind, behandelt werden. Mit diesen Themen befasst sich der dritte Beitrag von [medicos] über die zwölf- teilige Artikelserie «ABC of burns».

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Infektionen

Autoreaktivität bei atopischer Dermatitis – durch Pilzinfektionen ausgelöst?

HUMANE MANGANSUPEROXIDDISMUTASE ALS AUTOALLERGEN

Von Peter Schmid-Grendelmeier

Körpereigene Proteine können als Autoaller- gene bei der Pathogenese der atopischen Dermatitis eine wesentliche Rolle spielen. Auf der Haut lebende Hefepilze können mit der Zeit durch eine Kreuzreaktion zu einer Autoallergie auf körpereigene Substanzen führen. Sowohl bei extrinsischer als auch intrinsischer atopischer Dermatitis konnte eine Autoimmunreaktion auf humane Mangansuperoxiddismutase nachgewiesen werden. Diese Komplikation spricht für eine frühzeitige und konsequente antientzündliche sowie antimykotische Behandlung von Ekzemschüben.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

FORUM

  • Der Allergiepatient im Spannungsfeld zwischen Schul- und Alternativmedizin

WEITERBILDUNG

HAUT UND PSYCHE

  • Psychodermatologie des Kapillitiums
  • Psychodermatologie des Kapillitiums
  • Atopische Dermatitis
  • ABC der Verbrennungen

WUNDMANAGEMENT

  • ABC der Verbrennungen

INFEKTIONEN

  • Autoreaktivität bei atopischer Dermatitis – durch Pilzinfektionen ausgelöst?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk