Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2008

8. Mai 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
WEITERBILDUNG

Ecksteine ind er modernen Versorgung von Umnterschenkelulzera

Von Jürg Hafner

Der folgende Artikel bezieht sich auf ausgewählte Abschnitte/Aspekte in Vorträgen, die am 21. Welt- kongress für Dermatologie und im Rahmen der Serie «Dermatologie-Update» der Dermatologischen Kli- nik USZ gehalten wurden. Er beleuchtet auch einige der relevanten Publikationen aus der Phlebologie und der Wundbehandlung der letzten zehn Jahre.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Kontaktallergien in der Phlebologie

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Man kann davon ausgehen, dass 60 bis 80 Prozent der Patienten mit einem Ulcus cruris eine Kontaktallergie erleiden, was gegenüber der Allgemeinbevölkerung mit 10 bis 20 Prozent eine deutlich höhere Inzidenz bedeutet. Da eine Kontaktallergie die Wundheilung wahrscheinlich verzögert, sollten Epikutantestungen rechtzeitig durchgeführt und die Relevanz der Resultate überprüft werden.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Soforttyp-Allergien in der Phlebologie

Von Peter Schmid-Grendelmeier

Im Folgenden werden einige Medikamentengruppen besprochen, die im Zusammenhang mit phlebologischen Abklärungs- und Therapiemassnahmen als mögliche Allergene diskutiert werden. Die Applikation von Kontrastmitteln ist häufig von Intoleranzreaktionen und ganz selten von schweren anaphylaktischen Reaktionen begleitet. Während Sklerosierungsmittel sehr selten Reaktionen aus- lösen, sind Lokalanästhetika häufig für Intoleranz- reaktionen verantwortlich. Eigentliche Allergien auf Lokalanästhetika sind jedoch sehr selten. Hepari- noide können vor allem Spätreaktionen auslösen.

Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Nationaler Hautkrebstag

Zahlreiche Leute liessen ihre Pigmentmale kontrollieren

Von Claudia WEiss

Grosses Interesse weckte der dritte nationale Hautkrebstag vom Montag, 5. Mai 2008, und zahlreiche Personen nutzten das Angebot der Schweizer Dermatologen: In Zusammenarbeit mit der Krebsliga und der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) boten Hautärztinnen und Hautärzte in der ganzen Schweiz kostenlose Erstuntersuchungen von auffälligen Pigmentmalen an. Erste Rückmeldungen sind äusserst positiv, in einigen Regionen wurden die Dermatologen förmlich überrannt.

Zum Artikel als PDF

Hautkrebs

Prävention bei epithealien Hauttumoren: von Lichtschutz bis Grüntee

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Da Grüntee antioxidativ, antiinflammatorisch und antikarzinogen wirkt, bietet er sich als fotochemoprotektiver Wirkstoff in Sonnenschutzmitteln an. In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Grüntee UV-B-induzierte Erytheme, DNA-Schäden sowie die Bildung freier Radikale reduziert und in Mechanismen eingreift, welche die Apoptose, Entzündung, Differenzierung und Karzinogenese betreffen. Im Folgenden werden die Resultate einer Studie über einen kosmetisch verwendbaren topischen Grünteeextrakt präsentiert.

Zum Artikel als PDF

Akne

Neues zur Aknetherapie

Von Regula Patscheider

Acne vulgaris ist eine der häufigsten dermatologi- schen Erkrankungen, die hauptsächlich Jugendliche betrifft, jedoch in jedem Alter auftreten kann. Zur Verhinderung von Narben sind frühzeitiger Therapiebeginn und gute Schulung des Patienten zur adäquaten Produktanwendung wichtig. Insbesondere die Pathogeneseforschung hat den Weg zu neuen Therapieansätzen geöffnet, die nachfolgend präsentiert werden.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

  • Ecksteine ind er modernen Versorgung von Umnterschenkelulzera
  • Kontaktallergien in der Phlebologie
  • Soforttyp-Allergien in der Phlebologie

HAUTKREBS

  • Nationaler Hautkrebstag
  • Prävention bei epithealien Hauttumoren: von Lichtschutz bis Grüntee

AKNE

  • Neues zur Aknetherapie

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk