Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 01/2012

29. Februar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zürich Bahnhofplatz

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer

Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (1819– 1882), war Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnpionier. Von 1844 bis zu sass Escher im Nationalrat, viermal präsidierte er diesen Rat.

Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Glykämische Kontrolle und Herzinsuffizienz bei Diabetes Typ 1

Von Petra Stölting

In einer grossen schwedischen Beobachtungsstudie erwies sich die glykämische Kontrolle bei Diabetes Typ 1 als unabhängiger Prädiktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Bei Diabetes Typ 2 besteht dieser unmittelbare Zusammenhang dagegen nicht.

Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Nicht mehr nüchtern messen müssen?

Vor- und Nachteile von Blutglukose oder HbA1c zur Diabetesdiagnose

Von Renate Bonifer

Für die Diabetesdiagnose galt die Bestimmung der Nüchternplasmaglukose als Goldstandard, für die Einstellung des Blutzuckers das HbA1c. Unter bestimmten Voraussetzungen empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie das HbA1c auch zur Diagnose des Diabetes. Was bedeutet dies für die Praxis, und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?

Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Metformin, Insulinsekretagoga und kardiovaskuläres Risiko

Metformin schützt Typ-2-Diabetiker am besten vor Herzinfarkt

Von Petra Stölting

Aus einer Beobachtungsstudie geht hervor, dass die Monotherapie mit einigen Insulinsekretagoga bei Diabetikern vom Typ 2 mit einem höheren kardiovaskulären Langzeitrisiko verbunden ist als die Metforminmonotherapie. Dies wurde sowohl bei Personen mit niedrigem als auch mit hohem Herzinfarktrisiko beobachtet.

Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Typ-2-Diabetes – Ein Weg über die Inkretine

Selektive reversible Dipeptidylpeptidase-4-Hemmung

Von Halid Bas

Zu den neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Typ-2- Diabetes gehören Wirkstoffe, welche die Insulinfrei- setzung durch die körpereigenen Inkretine fördern. Ein neuer Vertreter ist Saxagliptin.

Zum Artikel als PDF

Spurenelemente und Vitamine

Kalzium

Von Uwe Gröber

Kalzium ist nicht nur mengenmässig das wichtigste Mineral im Körper. Neben seiner Bedeutung für die Mineralisation des Knochengewebes und der Zahnhartsubstanz gehen zahlreiche Wirkungen von Kalzium (Ca2+) auf seine Funktion als Second Messenger und die Rolle bei der elektromechanischen Kopplung zurück. Der Kalziumstatus wird homöostatisch durch drei Hormone kontrolliert: 1,25-(OH)2-Cholecalciferol (Calcitriol), Parathormon und Calcitonin.

Zum Artikel als PDF

Spurenelemente und Vitamine

Vitamin D fürs Volk!

Unterversorgung bei Senioren muss bekämpft werden

Von Markus Gnädinger

Der Anlass Ein älterer, pensionierter Kollege ruft mich an: «Es sind mir in der letzten Zeit mehrere Stürze (mit entsprechenden Verletzungen) passiert. Erst seit ich wöchentlich 40 Tropfen Vitamin D (also 4000 IE Cholecalciferol) nehme, geht es mir wieder gut. Wenn ich meine Altersgenossen im Alterspflegeheim besuche, bin ich bestürzt, wie viele von ihnen schlecht zu Fuss sind, und wie wenige von ihnen regelmässig Vitamin D erhal
werden die Vitamin-D-Zielspiegel teils über- und teils unterschritten; sie ist deshalb unphysiologisch und hat bisher auch keine Verminderung von Knochenbrüchen zeigen können.

Zum Artikel als PDF

Spurenelemente und Vitamine

Vitamin D – extraossäre Wirkungen ebenfalls wichtig

Insbesondere bei Schwangeren auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung achten

Von Andrea Wülker

Die Rolle von Vitamin D im Knochenstoffwechsel ist seit Langem bekannt. Doch Vitamin-D-Rezeptoren finden sich auf sehr vielen Körperzellen, und in den letzten Jahren stehen die extraossären Wirkungen von Vitamin D vermehrt im Fokus des wissenschaftlichen Interesses.

Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen

Wann Medikamente, wann Radiojod, wann Operation?

Von Markus Dietlein und Markus Luster

Bei Struma, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenautonomie und Morbus Basedow stehen mit der medikamentösen Behandlung, der Radiojodtherapie und der Operation drei Therapiestrategien zur Verfügung, die mitunter in Konkurrenz zueinander eingesetzt werden. Falls keine absolute Therapieindikation in der einen oder anderen Richtung besteht, sind meist die primäre hausärztliche Beratung und der Wunsch des Patienten ausschlaggebend. Der Hausarzt sollte in der Lage sein, den Patienten fachlich so zu beraten, dass eine sachgerechte Entscheidung möglich ist.

Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Subklinische Schilddrüsendysfunktion: Männer haben erhöhtes Frakturrisiko

Ergebnisse der Cardiovascular Health Study

Von Uwe Beise

Eine in den «Archives of Internal Medicine» publizierte prospektive Beobachtungsstudie hat ergeben, dass Männer mit subklinischer Hypo- und Hyperthyreose ein erhöhtes Frakturrisiko haben. Unklar ist, warum Frauen anscheinend nicht betroffen sind.

Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Ergebnisse einer randomisierten Crossoverstudie

Von Uwe Beise

Die Wirkung von Levothyroxin-Natrium hängt auch vom Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme ab. Bei Einnahme vor dem Schlafengehen ist mit höheren Schilddrüsenhormonspiegeln und niedrigeren TSHSpiegeln zu rechnen. Das zeigt eine Studie, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Gicht: Erhöhte Allopurinoldosierung scheint sicher

Ergebnisse einer kleinen neuseeländischen Studie

Von Uwe Beise

Oft wird die chronische Gicht aus Angst vor Nebenwirkungen, die das Medikament Allopurinol verursacht, nur unzureichend behandelt, insbesondere Patienten mit einer Nierenschwäche werden ungenügend therapiert. Eine kleine Studie zeigt nun, dass es gelingt, die Harnsäurespiegel gut einzustellen, wenn bei Bedarf höhere Allopurinoldosierungen verabreicht werden.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zürich Bahnhofplatz

Diabetes Mellitus

  • Glykämische Kontrolle und Herzinsuffizienz bei Diabetes Typ 1
  • Nicht mehr nüchtern messen müssen?
  • Metformin, Insulinsekretagoga und kardiovaskuläres Risiko
  • Typ-2-Diabetes - Ein Weg über die Inkretine

Spurenelemente und Vitamine

  • Kalzium
  • Vitamin D fürs Volk!
  • Vitamin D - extraossäre Wirkungen ebenfalls wichtig

Schilddrüse

  • Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen
  • Subklinische Schilddrüsendysfunktion: Männer haben erhöhtes Frakturrisiko
  • Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Diverse

  • Gicht: Erhöhte Allopurinoldosierung scheint sicher

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk