Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 06/2007

5. Juli 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Fortbildung

Sekundärprävention bei älteren KHK-Patienten

Was hat sich in den letzten Jahren verändert?

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Die medikamentöse Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist grundsätzlich Erfolg versprechend. Wieweit sie in der Praxis auch durchgeführt wird, ist unterdessen weniger gut bekannt. Zwei britische populationsbasierte Studien gingen nun der Frage nach, ob sich die Sekundärprävention im Zeitraum zwischen 1998 und 2003 verbessert hat.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der Arthritis im Frühstadium

Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker

Eine Arthritis im Frühstadium kann für den Arzt eine Herausforderung sein: Handelt es sich um eine harmlose Entzündung, die spontan wieder verschwindet, oder bahnt sich hier eine rheumatoide Arthritis an? Welches Medikament ist geeignet? Muss der Patient zum Rheumatologen? Die neuen EULAR-Empfehlungen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Hoffnung für Strassenkinder in Nepal

Von Gabi Rosenberg

Strassenkinder in Drittweltländern erhalten nur selten die Chance auf ein besseres Leben. In Nepal engagiert sich eine Schweizerin seit 15 Jahren für diese Kinder und hilft ihnen, eine Zukunft aufzubauen. Dank ihrem unermüdlichen Einsatz erhalten heute 375 nepalesische Kinder aus Elendsquartieren täglich eine ausgewogene Mahlzeit und Schulunterricht. Ein beispielhaftes Projekt, das Unterstützung verdient, findet DoXMedical.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Hat jede Gesellschaft den Notfalldienst, den sie verdient?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Ein massgeschneiderter Impfstoff für Senioren

Von Michael Endrich

Der speziell für Personen ab 65 Jahren entwickelte Influenzaimpfstoff Fluad® trägt der nachlassenden Funktion des Immunsystems in dieser Altersgruppe Rechnung. Neben den hoch aufgereinigten Influenzaantigenen Hämagglutinin und Neuraminidase enthält Fluad® den Wirkverstärker MF59, der die Impferfolge bei älteren Patienten signifikant zu steigern vermag, und dies bei ver- gleichbar guter Verträglichkeit (1–3).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zusammenführung von optimaler Funktionalität und Ästhetik

Untersuchungsliege GALecoline

Als kompetenter Partner im Gesundheitsmarkt erweitert und komplettiert die Galexis mit der Untersuchungsliege GALecoline, aus Schweizer Fabrikation, das Sortiment für die Einrichtung der Arztpraxis. Da sich die GALecoline durch eine elektrische Höhenverstellung auszeichnet, erleichtert sie dem Arzt die Durchführung der anstehenden Untersuchung oder Behandlung. Daher trägt die GALecoline dazu bei, die tägliche Arbeit effektiv und wirtschaftlich zu gestalten. Die GALecoline vereint optimale Funktionalität ohne Einschränkung der Bequemlichkeit und Ästhetik zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Autoimmunerkrankungen – eine Fehlinterpretation des Immunsystems

Von Simone Schulze

Die moderne Labordiagnostik ist wegweisend bei der Diagnostik von Autoimmunerkrankungen. Mit den Immunoassays (ELISA, RIA, Wes- ternblot, DOT-Blot), einer Erweiterung der Standardtechnik, können Einzelantigene mit hoher Spezifität detektiert und teilweise quantifiziert werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Sind wir zum Notfalldienst verpflichtet?

Von Bernhard Rom

Kein mündiger Patient darf in der Schweiz zu einer medizinischen Behandlung gezwungen werden. Doch für einen Arzt gilt dieses Recht nicht, denn er ist verpflichtet, Notfalldienst zu leisten. Die Ärzte beklagen sich zwar über diesen Zwang, stellen ihn aber erstaunlicherweise nicht infrage.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Die Körpersprache gibt den Ton an

Von Monika Matschnig

Der Gang zum Arzt fällt vielen Menschen schwer und wird kaum als angenehm empfunden. Deshalb ist es wichtig, dass sich der Patient beim Arzt gut aufgehoben fühlt. Neben der verbalen Kommunikation spielt die Körpersprache die ausschlaggebende Rolle. Schon mit wenigen, wirkungsvollen Gesten lässt sich auch in kurzer Zeit eine persönliche und vor allem vertrauensvolle Basis für eine gute ArztPatient-Beziehung schaffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Hausarztmedizin nach Mass

Von Rolf Gabriel

Die Hausarztmedizin ist eine Herausforderung, die von den Ärzten einiges abverlangt, und gleichzeitig eine kostengünstige, effektive Medizin. Grund genug, sich für die Hausarztmedizin zu engagieren und in interdisziplinärer Zusammenarbeit neue Ideen umzusetzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Von den Schamanen

Von Hans-Ulrich Kull

In der ersten DoXMedical-Ausgabe dieses Jahres berichteten wir an dieser Stelle über die Mongolei und ihre medizinische Versorgung. Nun möchten wir das Thema Mongolei erneut aufgreifen und eine andere Facette dieses faszinierenden Lan- des vorstellen. Diesmal geht es um Schamanismus, eine animistisch-religiöse Praktik in der Kultur der mongolischen Nomaden, die trotz Unterdrückung keineswegs an Be- deutung verloren hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Keine Angst vor Blitz und Donner

Kleines Plädoyer für ein schaurig-schönes Naturphänomen

Von Heini Hofmann

Es gibt neun Götter, die Blitze senden und elf Arten von solchen. Jupiter schleudert drei. So einfach war es, bevor die Wissenschaft sich der Erforschung der mächtigsten elektrischen Naturerscheinung annahm. Heute weiss man Genaueres über das natürliche Hochspannungswunder Blitz.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die DoXMart-Angebote im Detail

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

GenerX – ein generischer Röntgenfilm

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

  • Sekundärprävention bei älteren KHK-Patienten
  • Behandlung der Arthritis im Frühstadium

Rubriken

  • Hoffnung für Strassenkinder in Nepal
  • Hat jede Gesellschaft den Notfalldienst, den sie verdient?
  • Ein massgeschneiderter Impfstoff für Senioren
  • Zusammenführung von optimaler Funktionalität und Ästhetik
  • Autoimmunerkrankungen – eine Fehlinterpretation des Immunsystems
  • Sind wir zum Notfalldienst verpflichtet?
  • Die Körpersprache gibt den Ton an
  • Hausarztmedizin nach Mass
  • Von den Schamanen
  • Keine Angst vor Blitz und Donner

Die DoXMart-Angebote

  • Die DoXMart-Angebote im Detail
  • GenerX – ein generischer Röntgenfilm
  • DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk