Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2008

2. Januar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Editorial / Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Wenn man unseren deutschen Kollegen zuhört, muss man gestehen: Es geht uns gut in der Schweiz. Dem Assistenzarzt im Spital ebenso wie dem Praktiker auf dem Land. Während in deutschen Kliniken die Ärzte für wenig mehr als 2000 Euro netto monatlich arbeiten, verdienen unsere jungen Kollegen das Doppelte (brutto gerechnet).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Arme Generika?

Was Generika gehalten haben, wie es ihnen heute geht und was sie für die Zukunft versprechen

Von Halid Bas

Der grosse Boom im Generikageschäft scheint in der Schweiz vorbei zu sein. Immerhin haben die Generika ihren Dienst getan, sie brachten die Preise der Originalpräparate nach unten. Das hat aber ihrem eigenen Geschäft ziemlich geschadet. Vielleicht sieht ja die Zukunft wieder besser aus, wenn einige Blockbuster-Präparate das Geschäft beleben und sich die Hoffnungen im gesundheitskosten- und gewinnträchtigen Bereich mit den «Biosimilars» erfüllen?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Orphan Diseases

Erster europäischer Tag der seltenen Krankheiten

Schätzungsweise 500 000 Personen in der Schweiz und 30 Millionen in Europa leiden an einer der zirka 7000 «seltenen» Krankheiten. Ihnen war der 29. Februar gewidmet – eine europäische Premiere.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen

Unterschiedliche Schutzeffekte auf Herz und Kreislauf

Von Andrea Wülker

Betablocker spielen in der Behandlung des Bluthochdrucks und kardiovaskulärer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Doch nicht alle Betablocker bieten die gleiche kardiovaskuläre Schutzwirkung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Streifung – Nur rasches Eingreifen rettet später das Gehirn

Frühe Sekundärprävention senkt Rezidivrisiko nach TIA oder leichtem Schlaganfall dramatisch

Von Petra Stölting

Britische Wissenschaftler konnten in einer prospektiven, populationsbasierten, sequenziellen Vergleichsstudie zeigen, dass eine frühzeitige therapeutische Intervention nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder einem leichten Schlaganfall das Rezidivrisiko signifikant reduzieren kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tumorvakzine gegen Krebs

Erste Phase-III-Studie mit Lungenkrebspatienten läuft bereits

Das Immunsystem reagiert auf vielfältige Weise auf einen Tumor. Trotzdem reicht die körpereigene Abwehr häufig nicht aus, um die Krebszellen zu vernichten oder zumindest in Schach zu halten. Impfungen mit inaktivierten Tumorzellen oder aufgereinigten Tumorantigenen stimulieren eine tumorspezifische Immunantwort, die man therapeutisch nutzen kann. Wir sprachen mit Professor Alexander Knuth, Direktor der Klinik und Poliklinik für Onkologie am Universitätsspital Zürich, über die Perspektiven einer breiten Anwendung von Tumorvakzinen in der Krebstherapie.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Vom Grünschnabel zum Weisskittel

Eine Ausstellung des Medizinhistorischen Archivs in Zürich

Zum 175-jährigen Bestehen der Universität Zürich zeigt das Archiv des Medizinhistorischen Instituts Zürich eindrucksvolle, bis heute nie öffentlich gezeigte Bestände.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Pille und Krebsrisiko

Bis anhin grösste Studie zum Ovarialkarzinomrisiko

Von Renate Bonifer

Die bis anhin grösste Metaanalyse über den Zusammenhang zwischen Ovarialkarzinomrisiko und hormoneller Verhütung bestätigt das leicht erniedrigte Risiko für Frauen, die die Pille eingenommen haben.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Zulassungsvorschriften bedrohen Phytotherapeutika

Swissmedic fehlte an Podiumsdiskussion der SMGP

Aufgrund neuer Zulassungsvorschriften droht vielen Phytotherapeutika das Aus. Die zur Podiumsdiskussion anlässlich einer Phytotherapietagung in Wädenswil eingeladene Swissmedic zog ihre anfänglich gemachte Zusage kurzfristig zurück.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Der Einsatz für unseren Beruf lohnt sich

Von Herbert Widmer

Die andauernde Diskussion über Ärzteeinkommen beruht zumindest teilweise auf falschen Vorstellungen. Zeit also für sachliche Argumente und eine realistische Interpretation von Zahlen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPublic: Empfindliche Verweiblichung

Von Barbara Lukesch

Immer weniger Männer wollen Ärzte werden. Prestige wie Gehälter sind dramatisch gesunken. Frauen springen in die Lücke. Die Folge: noch schlechtere Löhne, weniger Forschung, Personalmangel. Eine Abwärtsspirale.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXVaccine: Impfstoffe und Fachbegriffe – Was bedeutet rekombinant subunit lebend oder tot

Von Julian Schilling

Um Menschen vor Viren oder fremden Mikroorganismen zu schützen, steht eine ansehnliche Anzahl Impfungen zur Verfügung. Oft werden aber Ärztinnen und Ärzte mit einer Impfterminologie konfrontiert, welche erklärungsbedürftig ist. Impfen = immunisieren = vakzinieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe mit Beispielen kurz
erklärt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vor zehn Jahren – Blaues Wunder

Mit der Potenzpille Viagra® wurde am 27. März 1998 von der FDA in den USA erstmals ein Medikament mit einem neuen Wirkprinzip gegen Erektionsprobleme zugelassen. Die blaue Pille verusachte einen grossen Medienrummel und entwickelte sich zu einem wahren Blockbuster.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXRay: Röntgeneinstelltechnik in der Praxis – Die Hand

Von Cornelia Ruf

Hier geht es darum, praktische Tipps und Tricks zu vermitteln, die den Umgang mit der Röntgeneinstell- technik erleichtern. Anhand von konkreten Röntgen- bildern wird die Einstelltechnik beurteilt und aufge- zeigt, wie sich eine schlechte Bildqualität korrigieren und vermeiden lässt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXLab: Einsatz des Labors bei schwierigen Diagnosen

Teil I: Müdigkeit

Von Richard Altorfer

Müdigkeit ist wohl eines der unspezifischsten Symptome überhaupt. Sie kann völlig ohne Krankheitswert sein, einfach die Folge von Schlafmangel aus persönlichen, sozialen oder beruflichen Gründen. Sie kann andererseits – dann allerdings meist nicht alleine – Symptom einer mehr oder weniger schwerwiegen- den Krankheit sein. Wie geht man aus labordiagnostischer Sicht mit dem Symptom um?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXEthik: Entscheidung im Reagenzglas

Von Bernhard Rom

Ob die Präimplantationstechnik medizinisch statthaft oder moralisch verwerflich ist, dazu müssen sich Ärzte wie auch Stimmbürger eine Meinung bilden, denn es steht eine Gesetzesänderung bevor.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Aktuell gültige DoXMart-Angebote im Detail

Zum Artikel als PDF

Rubriken

GenerX – ein generischer Röntgenfilm

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMobil: Schwarzwälder Badekultur in adliger Tradition

Mit dem Bentley Continental Flying Spur nach Baden-Baden

Von Beat Winterflood

Baden-Baden liegt nur zwei Auto- stunden von Basel entfernt. Auf unseren Entdeckungen spürten wir die Wärme nicht nur im irisch- römischen Friedrichsbad, sondern auch im Brenner’s Park Hotel. Allein schon sein persönliches Ambiente und die hervorragende Küche sind eine Reise wert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXWeltweit: Vom Rum-Hospital zu den Flying Doctors

200 Jahre medizinische Versorgung in Australien

Von Peter H. Müller

Die Australier sind mit ihrer Gesund- heitsversorgung zufrieden. Zwar konzentriert sich die medizinische Infrastruktur auf die dichter besiedelten Küstengebiete, doch dank dem unermüdlichen Einsatz der Flying Doctors erreicht die medizinische Primärversorgung auch die abgelegensten Gebiete.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXNatur: Schwarze Schönheit erregt Gemüter

Eine avifaunistische Tragikomödie

Von Heini Hofmann

Die Fauna eines Landes ist keine stabile Grösse; sie ändert sich langsam selbsttätig oder beschleunigt durch menschlichen Einfluss. Unter den tierlichen Ausländern gibt es geliebte und gehasste. Aktuell ist das Beispiel der Schwarzschwäne, die für heftige Kontroversen sorgen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCartoon: Cartoon

Zum Artikel als PDF

  • Editorial / Inhaltsverzeichnis

Fortbildung

  • Arme Generika?
  • Orphan Diseases
  • Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen
  • Streifung - Nur rasches Eingreifen rettet später das Gehirn
  • Tumorvakzine gegen Krebs

Kurzbeiträge

  • Vom Grünschnabel zum Weisskittel
  • Pille und Krebsrisiko
  • Zulassungsvorschriften bedrohen Phytotherapeutika

Rubriken

  • DoXPrax: Der Einsatz für unseren Beruf lohnt sich
  • DoXPublic: Empfindliche Verweiblichung
  • DoXVaccine: Impfstoffe und Fachbegriffe - Was bedeutet rekombinant subunit lebend oder tot
  • Vor zehn Jahren - Blaues Wunder
  • DoXRay: Röntgeneinstelltechnik in der Praxis - Die Hand
  • DoXLab: Einsatz des Labors bei schwierigen Diagnosen
  • DoXEthik: Entscheidung im Reagenzglas
  • Aktuell gültige DoXMart-Angebote im Detail
  • GenerX - ein generischer Röntgenfilm
  • DoXMart-Non-Pharma-Angebote
  • DoXMobil: Schwarzwälder Badekultur in adliger Tradition
  • DoXWeltweit: Vom Rum-Hospital zu den Flying Doctors
  • DoXNatur: Schwarze Schönheit erregt Gemüter
  • DoXCartoon: Cartoon

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk