Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 13/2015

11. Dezember 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Highlights der Originaltöne vom ESC-Jahrestreffen

Experten im Filmstudio des «European Heart Journal»

Auch am Jahrestreffen der European Society of Cardiology gab es ein Filmstudio des «European Heart Journal», in dem Experten besonders interessante Aspekte noch einmal diskutierten. Im Folgenden ein kleiner Überblick über die beliebtesten Interviews, auf die Sie ebenso wie auf weitere Themen über die Homepage des «European Heart Journal» zugreifen können.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Was ist Ihre Innovation des Jahres?

Eine Abstimmung zu besonders folgenreichen Entdeckungen

Von Halid Bas

Wie in anderen Bereichen der Medizin und Technik werden auch in der Kardiologie laufend bahnbrechende, wegweisende oder folgenreiche Entdeckungen gemacht. Aus der Fülle von Neuerungen in Diagnostik und Therapie stellten sechs Referenten ihre Kandidaten für das wissenschaftliche Highlight des Jahres vor. Das Publikum durfte den Gewinner bestimmen.

Um zu erfahren, welche dieser Innovation es Ihnen besonders angetan hat, laden wir Sie zu unserer Umfrage ein.

[poll id=“4″]

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Kongressimpressionen

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Ist die neue Generation der Herzschrittmacher kabellos?

Von Reno Barth

Medizintechnik spielt in der Kardiologie eine immer grössere Rolle. Daher zählen aktuelle Daten zu neuen Devices auch zu den meistbeachteten Präsentationen am diesjährigen ESC-Kongress. Für Diskussionen sorgte unter anderem ein elektroden- und kabelloser Herzschrittmacher.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Antikoagulation bei Vorhofflimmern – Die Qual der Wahl

Von Reno Barth

Für Patienten, bei denen unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten keine verlässlich gute Einstellung zu erwarten ist, bietet sich als Alternative die Substanzgruppe der NOAK an. Einige patientenspezifische Faktoren erleichtern die Wahl des konkreten Medikaments.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Rasche Diagnostik und Stratifizierung des Risikos bei Non-STEMI ACS zentral

Viele Änderungen in der Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom

Von Reno Barth

Die European Society of Cardiology (ESC) stellte am Jahrestreffen ihre neue Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung vor. Die Änderungen gegenüber früheren Dokumenten sind zahlreich und werden für einige Zentren zu deutlichen Veränderungen führen. Patienten sollen schneller ins Katheterlabor, und bei der PCI ist dem radialen Zugang der Vorrang zu geben.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Die neue ESC:ERS-Leitlinie zum Lungenhochdruck

Gründliches Update zusammen mit Pneumologen

Von Reno Barth

Gemeinsam mit der Europäischen Lungengesellschaft ERS präsentierte die ESC im Rahmen ihres Kongresses in London eine neue Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Lungenhochdrucks, die sich von den 2009 publizierten Empfehlungen deutlich unterscheidet.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Ein paar Zahlen vom Jahreskongress

Als grossen Erfolg bezeichnete ESC-Präsident Prof. Fausto Pinto, Portugal, den diesjährigen Kongress, an dem mit 32 773 Registrationen aus mehr als 140 Ländern wieder einmal ein neuer Besucherrekord aufgestellt wurde. Mehr als 26 000 Delegierte und rund 5000 Aussteller folgten der Einladung nach London, um sich fünf Tage lang mit aktuellen Entwicklungen der Kardiologie zu beschäftigen. Rund zwei Drittel der Teilnehmer machten Angaben über ihren Arbeitsbereich, demnach arbeitet die Mehrheit davon in Universitäts- und anderen Spitälern (55% resp. 30%), 21 Prozent sind niedergelassene Kollegen und 15 Prozent kommen aus der Forschung.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Neue Leitlinien auch für drei weitere Krankheitsbilder

Perikarderkrankungen, ventrikuläre Arrhythmien und infektiöse Endokarditis im Fokus

Von Reno Barth

Neben den neuen Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom und zum Lungenhochdruck wurden im Rahmen des ESC-Kongresses auch drei weitere Guidelines zu weniger im öffentlichen Interesse stehenden, aber klinisch äusserst relevanten Indikationen vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Studien sind einfach

Statistik ist es nicht (immer)

Von Halid Bas

Gibt es für eine neue Therapie keine etablierte Standardbehandlung als Vergleich, darf eine Plazebostudie durchgeführt werden. Gibt es Vergleichstherapien mit gut dokumentierter Wirksamkeit, kann für eine neue Therapie eine Überlegenheits-, Äquivalenz- oder Nichtunterlegenheitsstudie geplant werden. Die Charakteristika dieser methodischen Ansätze wurden an einem Symposium zuhanden der Nichteingeweihten näher erklärt.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Management der stabilen koronaren Herzkrankheit

Der Vorteil der hämodynamischen Unabhängigkeit

Von Lydia Unger-Hunt

Die traditionelle Behandlung der stabilen koronaren Herzkrankheit ist mit einer Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck verbunden. Der hämodynamisch nahezu neutrale Wirkstoff Ranolazin dagegen zeigt in Studien eine klare antiischämische und antianginöse Effektivität und könnte daher vor allem für bradykarde oder hypotensive Patienten von Nutzen sein.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Das nächtliche Dipping beeinflussen

Alte und neue Substanzen in der Therapie des Bluthochdrucks

Von Reno Barth

Hypertonie steht in enger Verbindung zu diversen kardiovaskulären Erkrankungen und Ereignissen. Neuen Entwicklungen in der Therapie des Bluthochdrucks wurde daher im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses ESC eine eigene Hotline-Session gewidmet. Diesmal mit interessanten Daten zu sehr neuen und sehr alten Substanzen.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Herzinfarkt-Hotline- enttäuschte Hoffnungen, kaum erfüllte Erwartungen

Dennoch erlauben die Studien wichtige Rückschlüsse

Von Kirsten Westphal

Das Jahrestreffen der European Society of Cardiology (ESC) war ein Kongress vieler geplatzter Hoffnungen. Die meisten der auf der Hotline-Session zum akuten Myokardinfarkt vorgestellten Studien gingen «negativ» aus, die Studienhypothesen konnten nicht bestätigt werden. Doch auch aus solchen Studien lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Praxis ableiten.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Umweltschadstoffe- ein unterschätzter kardiovaskulärer Risikofaktor

Derzeitige Grenzwerte bieten keinen ausreichenden Schutz

Von Susanne Kammerer

Mehrere Studien, die beim diesjährigen Jahrestreffen der European Society of Cardiology (ESC) in London vorgestellt wurden, zeigen, dass Umweltschadstoffe einen negativen Einfluss auf die Infarktrate ausüben. Das beruht offensichtlich auf einer proinflammatorischen Wirkung.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Wege und Umwege in der interventionellen Kardiologie

Die Bewertung neuer Entwicklungen hat ihre Tücken

Von Christine Mücke

Anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie oblag es Prof. Bernhard Meier, Bern, die Andreas Grüntzig Lecture zu halten, deren Namensgeber Dr. Andreas Roland Grüntzig bereits im Alter von 46 Jahren tragisch früh verstarb – und doch die interventionelle Kardiologie bis heute nachhaltig geprägt hat.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Neue Strategien der LDL-Senkung

Keine Probleme mit niedrigen Cholesterinwerten

Von Reno Barth

Das Lipidmanagement stellt eine wichtige Säule der kardiovaskulären Sekundärprävention dar. Neue Entwicklungen und neue Studien haben auf diesem Gebiet in den letzten Monaten für erhebliche Bewegung gesorgt. Auch auf dem Kongress der europäischen Kardiologengesellschaft ESC in London waren der Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimib und die PCSK9-Inhibitoren daher wichtige Themen.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Tour de Cœur 2015- Bereits zum 5. Mal mit dem Velo zum Kongress

25 Schweizer Kardiologen setzen um, was sie predigen

Von Andreas Hoffmann und Christine Mücke

Bereits zum 5. Mal in Folge hat eine Gruppe von 25 Kardiologen aus der ganzen Schweiz den Elementen getrotzt, um sich mit dem Velo auf den Weg nach London zu machen – dem Ort, an dem sich Ende August Kardiologen aus aller Welt zum Jahrestreffen der European Society of Cardiology versammelt haben. Prof. Andreas Hoffman, Basel, schildert seine Eindrücke von der Tour.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Kongresssplitter vom ESC 2015

Was TV-Konsum, Kaffeegenuss, Kälte und ein Mittagsschlaf mit den Gefässen machen können

Von Kirsten Westphal

Kardiologen aus aller Welt trafen sich in London zum alljährlichen Erfahrungsaustausch. Ob Kliniker oder Grundlagenforscher, der ESC-Kongress 2015 wartete wieder mit praxisrelevanten und zum Teil auch kuriosen neuen Studiendaten auf.

Zum Artikel als PDF

  • Inhalt/Impressum

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015
29. August bis 2. September 2015 in London

  • Highlights der Originaltöne vom ESC-Jahrestreffen
  • Was ist Ihre Innovation des Jahres?
  • Kongressimpressionen
  • Ist die neue Generation der Herzschrittmacher kabellos?
  • Antikoagulation bei Vorhofflimmern - Die Qual der Wahl
  • Rasche Diagnostik und Stratifizierung des Risikos bei Non-STEMI ACS zentral
  • Die neue ESC:ERS-Leitlinie zum Lungenhochdruck
  • Ein paar Zahlen vom Jahreskongress
  • Neue Leitlinien auch für drei weitere Krankheitsbilder
  • Studien sind einfach
  • Management der stabilen koronaren Herzkrankheit
  • Das nächtliche Dipping beeinflussen
  • Herzinfarkt-Hotline- enttäuschte Hoffnungen, kaum erfüllte Erwartungen
  • Umweltschadstoffe- ein unterschätzter kardiovaskulärer Risikofaktor
  • Wege und Umwege in der interventionellen Kardiologie
  • Neue Strategien der LDL-Senkung
  • Tour de Cœur 2015- Bereits zum 5. Mal mit dem Velo zum Kongress
  • Kongresssplitter vom ESC 2015

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk