Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Managed Care - Navigation
☰

  • Archiv

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Managed Care 06/2005

14. September 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Pflegewissenschaft als Partnerin in der klinischen Praxis

Von Antoinette Conca und Christa Müller-Fröhlich

Dieses Heft widmet sich dem Beitrag der Pflegewissenschaft als Partnerin der klinischen Praxis in der Schweiz. Das Kerngeschäft der Pflege und Medizin ist Patientenversorgung. Eine klinische Ausrichtung der Pflegewissenschaft scheint damit selbstverständlich. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in Kombination mit Erfahrungswissen und Patientenpräferenzen tragen zu verbesserten Pflegeangeboten und besseren Patientenergebnissen in der klinischen Praxis bei.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Delirium-Management am Universitätsspital Basel – ein Beispiel angewandter Pflegewissenschaft

Von Annemarie Kesselring, Sabina De Geest und Wolfgang Hasemann

Das Basler Institut für Pflegewissenschaft will nicht nur Wissenschaft betreiben, sondern auch direkt die Qualität
der Versorgung verbessern. Am Beispiel eines Projekts am Universitätsspital Basel wird aufgezeigt, was die Pfle-
gewissenschaft der Praxis bieten kann.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Fortgeschrittene Pflegepraxis: Prävention und Früherfassung von Brustkrebs

Von Agnes Glaus

Im Zentrum für Tumordiagnostik in St. Gallen betreut eine Pflegeakademikerin KrebspatientInnen. Diese für
die Schweiz neue Funktion bedeutet Erweiterung und Fortschritt im Pflege- und Betreuungsangebot. Gleich-
zeitig wird ein wichtiger Beitrag zur Prävention geleistet. Hier ihr Bericht.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Menschen mit Herzinsuffizienz im Alltag betreuen – spezialisierte Pflegefachpersonen im interdisziplinären Team

Von Antoinette Conca und Romy Mahrer-Imhof

Immer mehr ältere Menschen leiden unter Herzinsuffizienz. Um Dekompensationen zu vermeiden, braucht diese Patientengruppe ein Behandlungsmanagement durch ein interdisziplinäres Team. Eine wichtige Rolle kommt
dabei speziell ausgebildeten Pflegenden zu.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Akademische Pflege aus Ärztesicht

Von Catherine Nissen-Druey

Ärztinnen und Ärzte empfinden akademisch ausgebildetete Pflegende als KonkurrentInnen, die ihnen
angestammte Aufgaben streitig machen: So lautet eine gängige Vorstellung. Im Folgenden erklärt eine
Medizinprofessorin, weshalb sie die Konkurrenz der Pflegeexpertinnen nicht fürchtet und wo sie die Stär-
ken der Pflege im Allgemeinen und der akademischen Pflege im Besonderen sieht.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Lohnt sich «Advanced Nursing Practise»?

Von Urs Brügger

«Advanced Nursing Practice» (ANP) – die Pflege spezifischer Patientengruppen durch universitär ausgebil-
dete Pflegespezialisten oder unter deren Leitung – stellt für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft nicht
per se eine Bereicherung dar. Ob sich ANP lohnt, muss vielmehr im Einzelfall geprüft werden, meint der Gesund-
heitsökonom.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Rechtliche Herausforderungen an die Pflegewissenschaft

Von Hardy Landolt

Die Pflegeberufe emanzipieren sich zunehmend. Auf Gesetzesebene wurde dieser Schritt aber erst teilweise
nachvollzogen. Regelungsbedarf besteht insbesondere im Hinblick auf die Kompetenzen, die Arbeitsbedingungen
sowie die Verantwortung der Pflegefachkräfte.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

Studiengänge mit wissenschaftlichem Anspruch in der Schweiz – ein Überblick

Von Doris Wohlfender, Isabelle Vollichard-Cristin und Jean-Michel Plattner

Die Schweizer Bildungs- und Weiterbildungslandschaft im Bereich Pflege ist sehr heterogen und im Umbruch
begriffen. Im Folgenden eine Übersichtsliste über die Studiengänge mit wissenschaftlichem Anspruch.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitsökonomie

Chronische Schmerzen kosteneffektiv behandeln

Von Eli Alon und Guido Schüpfer

Chronische Schmerzen verursachen nicht nur Leid, sondern auch erhebliche direkte und indirekte Kosten.
Verschiedenste Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Bei ihrer Beurteilung sind insbesondere
auch die Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und hiermit auf die volkswirtschaftlichen Kosten zu
berücksichtigen.

Zum Artikel als PDF

Veranstaltungsbericht

Gesundheitsversorgung: Entwicklung im Gang

Von Brigitte Casanova

Während Politiker und Ökonomen Reformen für das Gesundheitswesen fordern, beobachten Forscher die Ent-
wicklungen, welche bereits im Gesundheitssystem ablaufen. Die Referate am Symposium des Forums Managed
Care beleuchteten die Gesundheitssteuerung von verschiedenen Seiten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Forum Managed Care

Symposium Forum Managed Care 2006Call for Abstracts

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kolumne

Das Gesundheitssystem neu erfinden – Vision einer zukünftigen Versorgung in Deutschland

Von Klaus Meyer-Lutterloh

Der Wunsch, in die Zukunft zu sehen, ist sicher so alt wie die Geschichte der Menschheit. Auch wenn die Zukunft nicht vorhersehbar ist, lassen sich auf dem Hintergrund der soziodemografischen, medizinischen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung plausible Zukunftsszenarien entwickeln. Dabei können Probleme infolge überlieferter Strukturen und überholter Rollenverständnisse der Akteure zumindest gedanklich überwunden und Lösungsoptionen dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Seite von med-swiss.net

Charta für den Umgang mit Zuwendungen in Ärztenetzwerken

Ärztenetzwerke sollen die Möglichkeit haben, ihren unternehmerischen Freiraum zu nutzen, indem sie gemeinsam Güter und Leistungen einkaufen und Rabatte und Sponsoringbeiträge aushandeln. Beim Umgang mit diesen Zuwendungen müssen die Netzwerke aber gewisse Grundsätze einhalten. Eine Arbeitsgruppe von medswiss.net hat diese Grundsätze in einer Charta festgeschrieben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

In Kürze

Brasilien: Kompromiss bei Aids-Medikament •

Für Aufsehen sorgte eine Ankündigung des brasilianischen Gesundheitsministers. Er drohte, das Patent eines Aidsmedikaments aus den USA zu brechen. Zuvor hatte Brasilien den Pharmakonzern Abbott Laboratories aufgefordert, entweder den Preis des Aidsmedikaments «Kaletra» deutlich zu senken oder dem Land freiwillig eine Produktionslizenz zu erteilen. Inzwischen haben sich die beiden Kontrahenten auf einen Kompromiss geeinigt:

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen/Weiter- und Fortbildung

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Pflegewissenschaft als Partnerin in der klinischen Praxis

Schwerpunktthema: Pflegewissenschaft in der Praxis

  • Delirium-Management am Universitätsspital Basel – ein Beispiel angewandter Pflegewissenschaft
  • Fortgeschrittene Pflegepraxis: Prävention und Früherfassung von Brustkrebs
  • Menschen mit Herzinsuffizienz im Alltag betreuen – spezialisierte Pflegefachpersonen im interdisziplinären Team
  • Akademische Pflege aus Ärztesicht
  • Lohnt sich «Advanced Nursing Practise»?
  • Rechtliche Herausforderungen an die Pflegewissenschaft
  • Studiengänge mit wissenschaftlichem Anspruch in der Schweiz – ein Überblick

Gesundheitsökonomie

  • Chronische Schmerzen kosteneffektiv behandeln

Veranstaltungsbericht

  • Gesundheitsversorgung: Entwicklung im Gang

Rubriken

  • Forum Managed Care
  • Kolumne
  • Seite von med-swiss.net
  • In Kürze
  • Veranstaltungskalender

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk