Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2015

27. November 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Update SDNTT am ASPD – von der Schweizer Akronymitis angesteckt

Von Alfred Lienhard

Am 29. Oktober 2015 war wieder Welt-Psoriasis-Tag. Für den diesjährigen Annual Swiss Psoriasis Day (ASPD) vertraute die Dermatologische Universitätsklinik Bern ganz auf die zahlreichen namhaften Psoriasisexperten der Schweiz und verzichtete darauf, renommierte ausländische Gastreferenten zum Fortbildungstag in die Bundeshauptstadt einzuladen. Eröffnet wurde der ASPD mit einem Update zum SDNTT (Swiss Dermatology Network for Targeted Therapies), das seit 2011 läuft.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Aus dem Waffenarsenal eines Faltendoktor

Laser, Botulinumtoxin, Filler und mehr

Von Bettina Rümmelein

Zur Straffung der Hautstruktur oder Glättung störender Falten und im Kampf gegen den Substanzverlust steht heute ein breites Spektrum etablierter Therapiemethoden zur Verfügung. Neben Injektionstherapien bewähren sich auch stimulatorische Lasertherapien. Oft sind Kombinationsverfahren angebracht oder ein schrittweises Vorgehen ist sinnvoll. Heute könne den Patienten ein massgeschneidertes Konzept zur Behandlung frühzeitiger Hautalterung angeboten werden, wobei ohne chirurgische Eingriffe dennoch beeindruckende Ergebnisse erzielbar seien, schreibt Dr. med. Bettina Rümmelein, Privatpraxis im Medical Center See-Spital, Kilchberg, in der Ausgabe SZD 5/2015.

Die Injektion von Botulinumtoxin als bekannteste Methode zur Faltenbehandlung ist bei Zornesfalten und Krähenfüssen zugelassen und wird zunehmend auch von Männern gewünscht. Die Behandlungstechnik kann in Kursen erlernt werden. Die Kunst bestehe dabei in der korrekten Beurteilung von Muskelstärke und Hautspannung, so die Autorin. In der unteren Gesichtshälfte stehen Injektionen mit Füllmaterialien im Vordergrund (Hyaluronsäurefiller, Polymilchsäure, Eigenfett, Kalziumhydroxylapatit). Der Goldstandard der Antiaging-Laser ist der fraktionierte CO2-Laser. Besonders schöne und natürliche Ergebnisse können durch die Kombination fraktionierter Laserbehandlungen mit Hyaluronsäurefillerinjektionen erzielt werden. Radiofrequenzbehandlungen sind wegen guter Verträglichkeit auch im Bereich der Kieferwinkel, des Doppelkinns und am Hals möglich, wo CO2-Laser nur sehr eingeschränkt verwendet werden können.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Skinboosters zur Hautverjüngung

Mit stabilisierter Hyaluronsäure die Hydratation und Elastizität der Haut verbessern

Von Alfred Lienhard

Restylane® Skinboosters sind besonders weiche Produkte von stabilisierter Hyaluronsäure. Während Hyaluronsäurefiller zur Volumenauffüllung injiziert werden, stellen Skinboosters eine spezielle Therapieoption zur lang anhaltenden Hydratation der tieferen Hautschichten und zur Verbesserung der Hautqualität und des Hautbildes dar. Darüber berichtete Dr. Dominik von Lukowicz, Fachpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie, München, an einem Company Workshop von Galderma-Spirig im Rahmen der 97. SGDV-Jahresversammlung.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zur Tageslicht-PDT

Schmerzarme photodynamische Therapie aktinischer Keratosen

Von Alfred Lienhard

Mit der Tageslicht-PDT unter Verwendung von Methylaminolevulinat-Crème (Metvix®) können aktinische Keratosen bei wesentlich geringerer Schmerzhaftigkeit ebenso wirksam behandelt werden wie mit der herkömmlichen Rotlicht-PDT. Zwei grosse randomisierte Studien haben in Australien und Europa die beiden PDT-Behandlungskonzepte bei dünnen und etwas dickeren aktinischen Keratosen im Gesicht und auf der Kopfhaut direkt verglichen und keine Unterschiede bei der Effektivität gefunden. Die Patienten waren mit der Tageslicht-PDT, die besser verträglich und nahezu schmerzlos war, sehr zufrieden. Über die Vorteile der Tageslicht-PDT sprach Prof. Dr. Günther Hofbauer, Leitender Arzt Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an einem Company Workshop der Firma Galderma-Spirig im Rahmen der 97. SGDV-Jahresversammlung.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Psoriasistherapie durch IL-12:IL-23-Inhibition

Seit mehr als 5 Jahren erfolgreiche Alternative zu TNF-alpha-Blockern

Von Alfred Lienhard

Als erste Alternative zu TNF-alpha-Blockern konnte sich Ustekinumab (Stelara®) mit einem andern Wirkmechanismus zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis etablieren. Inzwischen hat sich dieses Biologikum bereits seit mehr als 5 Jahren als effizient, sicher und gut verträglich erwiesen. Darüber sprachen Psoriasisexperten an einem Symposium der Firma Janssen-Cilag im Rahmen der 97. SGDV-Jahresversammlung.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

74-jährige Patientin mit Psoriasis: «Ich will Humira!»

Steht der positive Quantiferontest dem Therapiewunsch im Weg?

Von Thomas Würsch

Zum Artikel als PDF

Aus der aktuellen Lieteratur

Erythropoietische Protoporphyrie

Neues zur Therapie mit Afamelanotid

Von Alfred Lienhard

Bis die seltene erythropoietische Protoporphyrie (1:100 000 Einwohner) korrekt diagnostiziert wird, können Jahre verstreichen, in denen Betroffene manchmal als Simulanten abgestempelt werden. Das Medikament Afamelanotid (Scenesse®), ein Strukturanalog des α-Melanozyten-stimulierenden Hormons (α-MSH), wurde kürzlich in der EU zugelassen und steht in der Schweiz bereits seit 2012 allen erwachsenen Patienten mit erythropoietischer Protoporphyrie (EPP) zur Verfügung. Durch Aktivierung des Melanocortin-1-Rezeptors verstärkt Afamelanotid bei verlängerter Bindungsdauer am Rezeptor in Melanozyten unabhängig von der Exposition gegenüber Sonnenlicht oder künstlichem UV-Licht die Synthese von Eumelanin. «Das Medikament gab mir ein neues Leben» – mit diesem Satz fassen viele Patienten die positiven Behandlungseffekte zusammen (1).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Infektion mit Kuhpocken

Bei verkrustenden Hautblasen an diese Zoonose denken

Von Werner Stingl

Die exklusiv humanspezifischen und oft tödlichen Pocken (Variola) sind dank effektiver Impfkampagnen wohl ausgestorben. Ihre «kleinen Schwestern» – nicht ganz korrekt als «Kuhpocken» bezeichnet – tummeln sich aber weiterhin auch in heimischen Populationen von Kleinnagern. Von denen können sie nicht nur auf Katzen und andere Tiere, sondern gelegentlich auch auf den Menschen überspringen.

Zum Artikel als PDF

SGML

Von der Einzelpraxis zur Gruppenpraxis

Von Christoph Zeller

Sie haben eine Einzelpraxis und würden gerne auch Laserbehandlungen anbieten? Das ist ein guter Grund, sich mit der Bildung einer Gruppenpraxis auseinanderzusetzen.

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

In diesem Fotoquiz präsentiert Dr. Marguerite Krasovec Rahmann Fotos aus ihrer Dermatologiepraxis in Schlieren (ZH). Wählen Sie unter jeweils 3 Vorschlägen die passende Diagnose aus! Zur Überprüfung finden Sie die richtigen Lösungen am Schluss (Kasten im «Kopfstand»).

Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Update zur Windeldermatitis

Von Alfred Lienhard

In der Windelregion ist die Säuglingshaut recht aggressiven Einflüssen ausgesetzt. Die Windel kann reiben und einen Wärme- und Nässestau bewirken, das Urin- und Stuhlgemisch kann den Haut-pH-Wert erhöhen, Stuhlenzyme können die Hautbarriere beeinträchtigen. Das Resultat ist eine irritative Windeldermatitis.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Update SDNTT am ASPD - von der Schweizer Akronymitis angesteckt

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

  • Aus dem Waffenarsenal eines Faltendoktor

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

  • Skinboosters zur Hautverjüngung
  • Update zur Tageslicht-PDT
  • Psoriasistherapie durch IL-12:IL-23-Inhibition

PsoriNet

  • 74-jährige Patientin mit Psoriasis: «Ich will Humira!»

Aus der aktuellen Lieteratur

  • Erythropoietische Protoporphyrie

FORTBILDUNG

  • Infektion mit Kuhpocken

SGML

  • Von der Einzelpraxis zur Gruppenpraxis

FOTOQUIZ

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

KURZE ÜBERSICHT

  • Update zur Windeldermatitis

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk