Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2015

27. November 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sarkopenie: Gesundes Altern fördern und Frailty abwenden

Von Thomas Münzer

Muskelmasse und Muskelkraft nehmen im Alter ab. Verliert der Mensch mehr Muskelmasse, als das für das Alter normal ist, spricht man von Sarkopenie. Obwohl genaue Daten in der Schweiz fehlen, kann man davon ausgehen, dass beispielsweise die Prävalenz der Sarkopenie im Langzeitbereich bei über 90 Prozent liegt. Die Effekte der Sarkopenie sind als eine Summe von altersbedingten Veränderungen verschiedener Regulationssysteme auf die quergestreifte Muskulatur zu verstehen:

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die SGE informiert

Aktualisierte «Schweizer Nährwerttabelle» in zwei Sprachen (D, F) erhältlich

Die «Schweizer Nährwerttabelle» vereinigt die Daten der Nährstoffgehalte von verschiedenen Lebensmitteln. Sie ist speziell auf die Ernährungsgewohnheiten der Schweiz abgestimmt und enthält Nährstoffangaben von Schweizer Lebensmitteln.

Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Optimierte Ernährung bei Sarkopenie

Von Eva Kiesswetter

Die Ernährung wird als ein wesentlicher Faktor in der Genese der Sarkopenie gesehen. Neben einer bedarfsgerechten Energiezufuhr wird dem Protein eine besondere Bedeutung beigemessen. Auch weitere Ernährungsfaktoren wie Vitamin D, Antioxidanzien, Omega-3-Fettsäuren, β-Hydroxy-β-Methylbutyrat und Kreatin sind in den Muskelstoffwechsel involviert und werden hinsichtlich der Prävention und Therapie von Sarkopenie diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Sarkopenische Adipositas

Die sarkopenische Adipositas (SA) ist charakterisiert durch das kombinierte Auftreten von reduzierter Muskelmasse beziehungsweise Muskelkraft in Kombination mit einer Fettleibigkeit. Neuere Studien zeigen, dass die Komponenten Adipositas und Sarkopenie sich gegenseitig verstärken und mit zunehmendem Alter zu einem gesteigerten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko führen können. Daher ist das frühzeitige Erkennen und die Behandlung einer SA bei älteren Menschen entscheidend, um das klinische Outcome positiv beeinflussen zu können. Angesichts der soziodemografischen Entwicklung der westlichen Industrieländer sollte diesem komplexen Problem mehr Achtung geschenkt und es sollte prioritär angegangen werden.

Von Carla Aeberhard, Maya L. Joray, Maya L. Joray Carla Aeberhard, Zeno Stanga und Zeno Stanga2

Die sarkopenische Adipositas (SA) ist charakterisiert durch das kombinierte Auftreten von reduzierter Muskelmasse beziehungsweise Muskelkraft in Kombination mit einer Fettleibigkeit. Neuere Studien zeigen, dass die Komponenten Adipositas und Sarkopenie sich gegenseitig verstärken und mit zunehmendem Alter zu einem gesteigerten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko führen können. Daher ist das frühzeitige Erkennen und die Behandlung einer SA bei älteren Menschen entscheidend, um das klinische Outcome positiv beeinflussen zu können. Angesichts der soziodemografischen Entwicklung der westlichen Industrieländer sollte diesem komplexen Problem mehr Achtung geschenkt und es sollte prioritär angegangen werden.

Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Ernährungsberatung im Alter

Von Diana Kappis und Nadine Osswald

Essen im Alter sollte wie in jüngeren Jahren neben der Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Energie Genuss und Freude bedeuten. Oft beschreiben ältere Menschen eine Inappetenz, ein rasches Sättigungsgefühl, Geschmacksveränderungen, Übelkeit und Kaubeschwerden. Dies vermindert die Freude am Essen und führt zu einer Abnahme der Nahrungsaufnahme. Der resultierende Gewichts- und Kraftverlust ist im Alter meistens nicht wieder gutzumachen (1). Ziele der Ernährungsberatung sind ein Erhalt der Funktionalität und der Lebensqualität sowie eine bedarfsdeckende Ernährung (2). Diesen Zielen in der Beratung gerecht zu werden, ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Der folgende Beitrag geht auf die Probleme in der Beratung des älteren Menschen ein, zeigt Unterschiede, Chancen und Grenzen auf.

Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Ernährungsverhalten im Verlauf von drei Generationen

Von Carla Aeberhard, Christine Brombach, Gertrud Winkler, Maya L. Joray1, Silke Bartsch und Zeno Stanga2

Jeder Mensch muss zu seinem Überleben essen und trinken. Doch warum essen und trinken wir, was wir essen und trinken? Welche Rolle spielen hierbei Kultur, die historische Zeit und die biografischen Faktoren? In diesem Übersichtsartikel werden verschiedene soziale und kulturelle Faktoren zusammengetragen, die zu kennen hilfreich ist, um das heutige Essund Ernährungsverhalten eines älteren Menschen zu verstehen.

Zum Artikel als PDF

ESPEN 2015 - Lissabon

Gesunde Ernährung im Alter, bei Mangelernährung und Krebs

Von Lena J. Vogt

Unter dem Titel «Healthy Life Through Nutrition» fand vom 5. bis 8. September der ESPEN-Kongress für klinische Ernährung und Stoffwechsel statt. Rund 3000 Kongressteilnehmer aus aller Welt waren zu Gast am 37. ESPEN-Kongress in Portugals Hauptstadt Lissabon. Im Kongressgebäude wurden interessante und abwechslungsreiche Vorträge gehalten, ergänzt durch eine umfassende Posterausstellung. Die Life-Long-Learning-Kurse (LLL) sowie die Satellitensymposien der Industrie rundeten das Programm ab.

Zum Artikel als PDF

Swissmilk-Symposium

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung – Der Lebensstil ist entscheidend

Von Annegret Czernotta

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die am weitesten verbreitete Lebererkrankung in der industriellen Welt. Sie gilt als unabhängiger Risikofaktor für einen Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Krankheiten sowie für chronische Nierenerkrankungen. Medikamente fehlen bis heute. Eine Änderung der Lebensstilfaktoren gilt derzeit als einzige Behandlungsmöglichkeit, die am gut besuchten Swissmilk-Symposium in Bern intensiv von verschiedenen Experten diskutiert wurden.

Zum Artikel als PDF

News

Genetischer Mechanismus für Übergewicht identifiziert

Von Annegret Czernotta

Schon lange stand eine bestimmte Genregion im Verdacht, für Überge- wicht beim Menschen verantwortlich zu sein. Bisher waren die genauen Mechanismen hierfür aber ungeklärt. Wissenschaftler der Technischen Uni- versität München (TUM), des Massa- chusetts Institute of Technology (MIT), der Harvard Medical School und wei- tere Partner konnten jetzt zeigen, dass eine einzige genetische Veränderung in dieser Region die Fettverbrennung hemmt und stattdessen die Speiche- rung von Fett verstärkt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sarkopenie: Gesundes Altern fördern und Frailty abwenden

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert

Sarkopenie

  • Optimierte Ernährung bei Sarkopenie
  • Sarkopenische Adipositas
  • Ernährungsberatung im Alter
  • Ernährungsverhalten im Verlauf von drei Generationen

ESPEN 2015, Lissabon

  • Gesunde Ernährung im Alter, bei Mangelernährung und Krebs

Swissmilk-Symposium

  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung - Der Lebensstil ist entscheidend

News

  • Genetischer Mechanismus für Übergewicht identifiziert

Weiteres

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk