Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2005

25. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

«Ernährung in der Chirurgie – quo vadis?»

Von Rémy Meier

Die klinische Ernährungsmedizin hat in den letzten zwei Dekaden eine rasche Entwicklung erlebt. Die Folgen einer Unterernährung für Therapie und Verlauf einer Krankheit wurden eingehend beschrieben. Techniken zur Erfassung des Ernährungszustandes wurden eingeführt und die Ernährung als Bestandteil eines Therapiekonzepts als wesentlich erkannt. Leider aber wird dieses Wissen in den Spitälern immer noch ungenügend umgesetzt.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Chirurgie

Immunomodulation in der Chirurgie

Von Heinz Schneider

Das Immunsystem chirurgischer Patienten ist nach dem Eingriff substanziell geschwächt. Diese mit dem Eingriff verbundene Immundepression bewirkt ein erhöhtes Risiko, an nosokomialen Infektionen zu erkranken. Solche Infektionen werden primär chirurgisch und/oder pharmakologisch behandelt, wobei eine prophylaktische perioperative Antibiose heute in der Chirurgie standardmässig eingesetzt wird. In den vergangenen zehn Jahren hat sich gezeigt, dass eine frühe enterale respektive eine perioperative Ernährung mit immunmodulierenden Sondennahrungen die postoperative Immundepression positiv beeinflusst und dadurch die postoperative Komplikationsrate senken kann.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Chirurgie

L-Arginin-Gabe bei chirurgischen Patienten – ist das gefährlich?

Von Erich Roth

Die proteinogene Aminosäure L-Arginin (ARG) ist die zentrale Aminosäure des Harnstoffzyklus. Sie dient der Funktionsprüfung der Hypophyse, wirkt immunmodulierend und beeinflusst als bedeutendste Vorstufe von Stickoxid (nitric oxid: NO) eine Reihe von Zell- und Organsystemen. ARGhaltige Aminosäurelösungen zur parenteralen Ernährung sind schon seit Jahrzehnten sowohl beim chirurgischen als auch beim Intensiv-Patienten in Verwendung; es gibt jedoch keine kommerziell erhältlichen Lösungen zur parenteralen oder enteralen Ernährung, die ARG als Monosub- stanz enthalten. Nebenwirkungen die- ser Lösungen sind bei bestimmungs- gemässer Anwendung nicht bekannt. Freies ARG ist ausserdem in so ge- nannten enteralen Immunonutri- tionpräparaten enthalten, denen als Immunomodulatoren vielfach noch Omega-3-Fettsäuren, Nukleotide und teilweise Glutamin zugesetzt wird. Die Verwendung dieser Lösungen ergab eine Verringerung der Komplikations- rate beim prä- und postoperativen Ein- satz und auch beim Intensivpatienten.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Chirurgie

Prä- und Probiotika in der Chirurgie

Von Rémy Meier

Prä- und Probiotika sind wichtig, um die normale Darmfunktion aufrechtzuerhalten. Beide entfalten auf unterschiedliche Weise positive Effekte auf die intestinale Flora, die Darmbarriere und das intestinale Immunsystem. Bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen konnten positive präventive und therapeutische Wirkungen gezeigt werden. Prä- und Probiotika wurden auch bei chirurgischen Patienten zur Reduktion postoperativer Komplikationen untersucht. Die Resultate bei Resektionen im oberen Gastrointestinaltrakt und bei Lebertransplantationen sind durchaus Erfolg versprechend. Die Anzahl Studien sowie die Anzahl eingeschlossener Patienten sind aber noch nicht sehr gross und zeigen zum Teil auch widersprüchliche Resultate. Grössere Untersuchungen mit verschiedenen Prä- und Probiotika sind nötig, um den endgültigen Nutzen dieser Massnahmen in der Chirurgie zu zeigen.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Chirurgie

Perioperative Ernährungskonzepte in der Chirurgie

Von Lukas Krähenbühl

Zwischen 20 und 30 Prozent aller notfallmässig oder elektiv hospitalisierten Patienten einer chirurgischen Klinik
sind mangelernährt. Ein bemerkenswert grosser Anteil davon ist bereits vor Spitaleintritt in einem reduzierten
Ernährungszustand. Im Verlauf des Klinikaufenthaltes steigt der Schweregrad der Mangelernährung sowie der
Anteil mangelernährter Patienten weiter an (1). Als besonders gefährdete Risikogruppen gelten Tumorpatienten
und die stetig wachsende Zahl betagter Menschen in unserer Bevölkerung.

Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Chirurgie

Dekubitusprophylaxe und -therapie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Von Axel Regeniter und Walter O. Seiler

Die Wundheilung bereitet jungen, gut ernährten Menschen im Allgemeinen keine Probleme – sie lässt sich allerdings auch nicht beschleunigen (Zederfeldt 1980). Ist die Wundheilung dagegen schlecht oder sistiert sie, ist nach Störfaktoren zu suchen, welche die Wundheilung negativ beeinflussen. Eine schlecht heilende Wunde ist nicht als «normal» oder «zum Alter zugehörig» zu betrachten. Es ist allgemein bekannt, dass Diabetes mellitus, Rauchen, hohes Alter, Anämie, Steroidtherapie und viele weitere Faktoren die Wundheilung verzögern oder sogar sistieren. Gerade im Alter sind Wundheilungsstörungen häufig zu beobachten, und Malnutrition ist der häufigste Störfaktor der Wundheilung. Dies ist leider noch wenig bekannt, obwohl ältere Patienten mit Dekubitusrisiko oder einem etablierten Dekubitalulkus fast alle eine mehr oder weniger ausgeprägte Malnutrition aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

… die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (SGPMP)

Von Roland Kunz und Steffen Eychmüller

«Nicht dem Leben mehr Tage zufügen, sondern den Tagen mehr Leben.» Diese Aussage von Dame Cicely Saunders, der Gründerin der modernen Palliative Care, ist eine treffende Kurzformel für das Hauptanliegen von Palliative Care. «Palliare» heisst ja mit einem Mantel umhüllen, und darum geht es auch: Wie ein Mantel will die palliative Behandlung und Pflege («Care») den Schwerkranken und seine Angehörigen schützend umhüllen.

Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Einfluss der Nahrung auf die Arzneimittelwirkung

Von Friedrich Möll und Peter E. Ballmer

Die perorale Gabe von Arzneimitteln ist der wichtigste, einfachste und auch günstigste Weg für die Absorption der meisten Arzneistoffe. Diese Arzneimittel werden aus Gründen der Compliance und der vermeintlich besseren
Verträglichkeit in der Regel mit der Nahrung eingenommen. Wie weit die Absorption der oralen Arzneimittel
durch die gleichzeitige Nahrungsaufnahme beeinflusst wird, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Ernährungstherapie bei Übergewicht – bewährte Methoden, neue Konzepte

Von Anne Endrizzi

Low Carb oder Low Fat? Was eignet sich besser für die Ernährungstherapie bei Übergewicht und metabolischem
Syndrom? Gibt es die eine richtige Therapiemethode? Beim diesjährigen Symposium der SMP (Schweizer
Milchproduzenten) und SVDE (Schweizer Verband Diplomierter ErnährungsberaterInnen) beschäftigten
sich Experten mit dieser kontrovers diskutierten Frage und versuchten, dazu Entscheidungsgrundlagen zu
liefern.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Basler Gastroenterologe ausgezeichnet

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung:

Von WG

Das immer akuter werdende Problem des Übergewichts rückt die Steuerung der Sättigungsmechanismen beim Menschen in den Fokus der medizinischen Forschung. Für seine Forschungen über das Zusammenspiel zweier Peptidhormone bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme erhielt der Gastroenterologe Dr. med. Jean-Pierre Gutzwiller den jährlich an Nachwuchswissenschafter verliehenen «Dr.-Werner-FeklFörderpreis für klinische Ernährung».

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Tischsitten im Wandel der Zeit

Von Heidi Rohde Germann

Tischsitten sind Bestandteil der Kultur und beinhalten nicht nur, was und wie gegessen wird, sondern auch wie die verschiedenen Speisen aufgetragen und präsentiert werden. Je nach Kulturkreis sind die geltenden Tischmanie-
ren allerdings sehr unterschiedlich.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Ernährung in der Chirurgie

  • Immunomodulation in der Chirurgie
  • L-Arginin-Gabe bei chirurgischen Patienten – ist das gefährlich?
  • Prä- und Probiotika in der Chirurgie
  • Perioperative Ernährungskonzepte in der Chirurgie
  • Dekubitusprophylaxe und -therapie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Was macht eigentlich ...

  • ... die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (SGPMP)

Ernährungsmedizin

  • Einfluss der Nahrung auf die Arzneimittelwirkung

Symposiumsbericht

  • Ernährungstherapie bei Übergewicht - bewährte Methoden, neue Konzepte

Forum

  • Basler Gastroenterologe ausgezeichnet

Lifestyle

  • Tischsitten im Wandel der Zeit

WEITERES

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk