Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 150. Geburtstag von Peter Altenberg

Von Richard Altorfer

Gott denkt in den Genies, träumt in den Dichtern und schläft in den übrigen Menschen. *** Morgens die Sonne erwarten, abends die Nacht. Das ist alles. *** Jeder Sport macht aus der romantischen Natur eine Zirkusmanege. *** Zeige, dass dein Schädel als ein geräumiges adeliges Gefäss für ein Welt-Gehirn intendiert war vom Schicksal und dass dein Antlitz durch die Nase nicht einem bekümmert zu Boden gerichteten, sondern zu einem geradeaus in das Leben oder sogar ein wenig in die Sterne blickenden werde! ***

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Multiple Sklerose – wie sieht heute eine optimale Behandlung aus?

Verbesserte Therapiemöglichkeiten, anspruchsvollere Patientenbetreuung

Von Guido Schwegler

Keine chronische neurologische Erkrankung hat in den letzten 15 Jahren eine derart grundlegende Veränderung in der Therapie und im Umgang mit den Betroffenen erfahren wie die Multiple Sklerose. Entscheidend dafür war die Markteinführung der Interferon-betaPräparate im Jahr 1995, die zum ersten Mal versprachen, den natürlichen Verlauf dieser Krankheit positiv zu beeinflussen. Der Paradigmenwechsel lässt sich auf einen einfachen Nenner bringen: Arzt und Patient sind nicht mehr hilflose Zuschauer des Krankheitsprozesses, sondern können aktiv in den Verlauf eingreifen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Parkinson: Wie soll man die Komplikationen behandeln?

Evidenz-basiertes Management in späteren Stadien

Von Halid Bas

Fortgeschrittene Stadien der Parkinson-Erkrankung sind einerseits durch motorische Komplikationen gekennzeichnet, andererseits benötigen nicht motorische Komplikationen wie Hypotonie, Stürze, Psychose oder Demenz in diesem Rahmen eine besondere Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Chronischer Schmerz und Psyche

Diagnostische und therapeutische Fallstricke anhand von Praxisbeispielen

Von Claudia Bieber

Unter den Patienten mit chronischen, oft invalidisierenden Schmerzen findet man häufig Menschen mit
psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und/oder Persönlichkeitsstörungen. Oftmals sind es auch schwer traumatisierte Patienten. In der praktischen Arbeit mit dieser Patientengruppe stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang dieser beiden Krankheitskomplexe, den Wechselwirkungen der Symptome und natürlich auch, ob und wie sich beide Phänomene im Verlauf der Therapie gegenseitig beeinflussen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Pharmakotherapie der Angststörungen

Medikamente reduzieren oftmals schneller die Symptomatik als eine Psychotherapie

Von Jörg Angenendt und Ulrich Frommberger

Angststörungen sind häufig und sollten primär mit einer Psychotherapie, vor allem kognitiver Verhaltenstherapie, behandelt werden. Aber auch die Psychopharmakotherapie der Angststörungen hat sich in zahlreichen kontrollierten Studien als wirksam erwiesen und kann oftmals schneller als eine Psychotherapie die Symptomatik reduzieren.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Restless-legs-Syndrom: therapeutische Möglichkeiten

Oft ist eine Langzeitbehandlung notwendig

Von Johannes Mathis und Susanna Frigerio

Bei der Behandlung des Restless-legs-Syndroms (RLS) reichen Allgemeinmassnahmen oft nicht aus. Bei der medikamentösen Therapie der primären Form stehen dopaminerge Substanzen im Vordergrund.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 150. Geburtstag von Peter Altenberg

Neurologie / Psychiatrie

  • Multiple Sklerose - wie sieht heute eine optimale Behandlung aus?
  • Parkinson: Wie soll man die Komplikationen behandeln?
  • Chronischer Schmerz und Psyche
  • Pharmakotherapie der Angststörungen
  • Restless-legs-Syndrom: therapeutische Möglichkeiten

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk