Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2006

30. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ermutigende Entwicklungen in der Lungenkrebstherapie

Von Richard Herrmann

Jährlich sterben in der Schweiz zirka 2800 Menschen an Lungenkrebs. Mit mindestens 3500 Neuerkrankungen wird pro Jahr gerechnet, von denen fast 90 Prozent auf den aktiven und passiven Tabakkonsum zurückzuführen sind. Während die Inzidenz bei Männern bereits sinkt, steigt sie bei Frauen derzeitig noch. In den USA sterben bereits mehr Frauen an Lungenkrebs als an Brustkrebs. Weitere Prävention und Optimierung der Behandlung sind daher essenziell. In den letzten 20 Jahren konnten in Diagnostik und Therapie Fortschritte erzielt werden, die zu einer Zunahme der Lebenserwartung sowie erfreulicherweise auch der Lebensqualität der Patienten führten.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Therapeutische Optionen bei Lungenkarzinomen

Die operative Therapie beim Bronchialkarzinom

Prävalenz, Stadieneinteilung, Diagnostik, chirurgische Strategien beim NSCLC

Von Franco Gambazzi

Unter allen Karzinomen hat das Lungenkarzinom die höchste Mortalität; dies gilt in den USA inzwischen sowohl für Männer als auch für Frauen. Von zehn Lungenkrebspatienten sind neun Raucher. Im folgenden Überblick werden Prävalenz, Stadieneinteilung, onkologisch-chirurgische Prinzipien und operative Techniken beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Therapeutische Optionen bei Lungenkarzinomen

Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom

Heutige Optionen der Radiotherapie beim NSCLC und SCLC

Von Ludwig Plasswilm

Die Therapie der Wahl bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im frühen Stadium ist die Operation. Wenn der Tumor nicht resektabel ist und keine Fernmetastasen vorliegen, ist eine Radiochemotherapie heute Standard. Bei primär nur marginal resektablem Tumor im Stadium III kommt zunehmend ein multimodales Vorgehen aus Chemotherapie, Bestrahlung und nachfolgender Operation in Frage. Bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) im limitierten Krankheitsstadium hat sich gezeigt, dass mit einer Kombination von Chemotherapie und thorakaler Strahlentherapie eine Verbesserung der Prognose erreicht werden kann.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Therapeutische Optionen bei Lungenkarzinomen

Die medikamentöse Behandlung beim NSCLC

Heutige Optionen in der chemotherapeutischen Palliation

Von Miklos Pless

Innert nur wenig mehr als zehn Jahren ist die Chemotherapie beim NSCLC von einer experimentellen Therapie im fortgeschrittenen Stadium zum Bestandteil der Standardbehandlung in allen Stadien geworden. In diesem Beitrag werden die essenziellen Fragen in der Behandlung anhand der neuen Studienresultate diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Primäres und rezidiviertes multiples Myelom

Bortezomib in Mono- und Kombinationstherapien gut verträglich und sehr effektiv

Von Daniel Desalmand

Neue Studienergebnisse mit dem Proteasomenhemmer Bortezomib (VELCADE ), dem ersten Vertreter dieser neuen Substanzklasse in der Tumortherapie, zeigten viel versprechende Ergebnisse sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie des multiplen Myeloms. Am amerikanischen Hämatologenkongress der ASH (American Society of Hematology) im Dezember 2005 wurden hohe Ansprechraten auch bei Patienten mit bisher unbehandelter Krankheit (Initialtherapie) vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Indolente und aggressive Lymphome

Lebensverlängerung durch Rituximab

Von Gerhard Emrich

Sowohl in der First-Line- als auch in der Rezidivbehandlung indolenter und aggressiver Lymphome hat Rituximab die therapeutischen Möglichkeiten wesentlich bereichert. An einem Satellitensymposium anlässlich des 2nd European Congress on Hematologic Malignancies wurden drei zentrale klinische Studien präsentiert, die auf ein besonders wichtiges Ziel in der Behandlung von Lymphompatienten fokussierten: die Lebensverlängerung.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Tumorangiogenese-Hemmung in der onkologischen Therapie

Heutiger Stand und offene Fragen

Von Curzio Rüegg und Martin Zweifel

Die zielgerichtete, selektive Unterdrückung der Tumorangiogenese gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Onkologie. Gegen 100 Moleküle mit antiangiogenetischer Wirkung waren oder sind in klinischer Prüfung. Obwohl die klinische Wirksamkeit in der Tumorbekämpfung anfänglich enttäuschte, kam es zu umfangreichen Folgearbeiten, die das Verständnis des Wirkprinzips dieser Substanzen vertieft haben. Zugleich wurden Fragen aufgeworfen hinsichtlich Zeitpunkt des Therapiebeginns, Behandlungsdauer, Kombinationstherapie, Langzeiteffekten und Resistenzbildung. Diese Arbeit zeigt Grundlagen sowie offene Fragen in klinischer Prüfung und Behandlung auf.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Adjuvante Therapie bei hormonsensitivem Brustkrebs

Triumph der Aromatasehemmer mit Fragen

Von Bärbel Hirrle

Die kürzlich publizierte BIG-1-98-Studie mit Letrozol und Tamoxifen hat erneut die Überlegenheit eines Aromatasehemmers gegenüber Tamoxifen hinsichtlich der Rezidivverringerung bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen nachgewiesen. Aufgrund der markanten Ergebnisse ist die Zulassung des Präparats für die indikationsbezogene postoperative Erstbehandlung in den USA erfolgt. Bei der Bewertung der neueren grossen Vergleichsstudien, auch mit den Aromatasehemmern Exemestan und Arimidex versus Tamoxifen, bleiben aber wichtige Fragen offen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma

Hautkrebswoche Schweiz: 15. bis 19. Mai 2006

Von hir

Die Krebsliga Schweiz, die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und das BAG lancieren Mitte Mai erstmalig die «Hautkrebswoche Schweiz». Im Zentrum stehen die Früherkennung von Melanomen und anderen Hautkrebsformen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen konsequenten Sonnenschutz. Im ganzen Land bieten Dermatologen und Dermatologinnen kostenlose Erstuntersuchungen von auffälligen Pigmentmalen an.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ermutigende Entwicklungen in der Lungenkrebstherapie

Im Fokus: Therapeutische Optionen bei Lungenkarzinomen

  • Die operative Therapie beim Bronchialkarzinom
  • Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom
  • Die medikamentöse Behandlung beim NSCLC

Neue Therapien

  • Primäres und rezidiviertes multiples Myelom
  • Indolente und aggressive Lymphome

Update

  • Tumorangiogenese-Hemmung in der onkologischen Therapie

Journal Club

  • Adjuvante Therapie bei hormonsensitivem Brustkrebs

Rubriken

  • Prisma

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk