Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2005

14. Dezember 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Strahlentherapie in der Primärbehandlung

Von Richard H. Greiner

Es ist nicht häufig und sicher nicht alltäglich, eingeladen zu werden, die Entscheidungskriterien und die therapeutischen Vorgehensweisen einer Klinik am Beispiel mehrerer organbestimmter maligner Erkrankungen vorzustellen und zu erklären. Der Klinik und Poliklinik für Radio-Onkologie am Inselspital Bern wurde diese Gelegenheit gegeben, und sie sollte sie mit Vorteil nutzen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Behandlungskonzepte in der Radio-Onkologie

Die Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

Technologische Fortschritte und Behandlungsoptimierung

Von Bernhard Isaak, Daniel M. Aebersold und Frank Behrensmeier

Die Strahlentherapie ist als eine effiziente kurative Therapieoption des Prostatakarzinoms allgemein akzeptiert. Im Folgenden werden die wichtigsten neuen Verfahren, welche in den letzten Jahren entwickelt wurden, und deren Einfluss auf die Strahlentherapie diskutiert. Zudem soll ein Blick auf neuere und zukünftige Entwicklungen geworfen werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Behandlungskonzepte in der Radio-Onkologie

Moderne Radiotherapie bei HNO-Tumoren

Neue technische Verfahren der Dosisapplikation

Von Christos Kolotas, Jürgen Curschmann, Michel R. Nuyens und Peter Manser

HNO-Tumoren bilden eine «Prestigeregion» für den Radio-Onkologen, obwohl diese Tumoren kaum 5 Prozent aller Malignome ausmachen. Durch die Applikationstechnik der Intensitätsmodulierten Radiotherapie und durch den konsequenten Einsatz der interstitiellen Brachytherapie ist – nach der Verbesserung der Behandlungsresultate mittels simultaner Chemotherapie – eine weitere Verbesserung der lokalen Heilungsrate zu erwarten. Behandlungsfolgen sind mit diesen Techniken gegenüber chirurgischen und medikamentösen Behandlungen reduziert.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Behandlungskonzepte in der Radio-Onkologie

Die primäre Strahlentherapie bei Hauttumoren

Bewährte Indikationen und Techniken

Von Esther E. Freidrich, Kristina Lössl, Richard H. Greiner und Ruth Ammann

Inzidenz und Prävalenz der Hauttumoren haben von allen malignen Tumoren in den letzten Jahrzehnten am deutlichsten zugenommen. Eine frühzeitige interdisziplinäre Therapiebesprechung ist unerlässlich. Indikationen und Gründe für die primäre Strahlentherapie aus Sicht der Klinik für Radio-Onkologie am Inselspital sowie die Techniken werden im Folgenden dargelegt.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ASCO 2005: News zum Pankreas- und Magenkarzinom

41. Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology

Von Petra Schmid

Auf dem weltweit grössten Krebskongress mit mehr als 20 000 Teilnehmern, dieses Jahr in Orlando/Florida, wurden beeindruckende Studienergebnisse zum Pankreas- und Magenkarzinom präsentiert. Insbesondere die Daten zur (neo-)adjuvanten Therapie werden die klinische Praxis verändern. Die Optimierung der palliativen Optionen hingegen sollte weiterhin ein grosses Anliegen sein.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Primärbehandlung des Mammakarzinoms

Internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2005

Von Beat Thürlimann, Gregor Fürstenberger und Hans-Jörg Senn

Ende Januar 2005 tagte die 9. Internationale St.-Gallen-Brustkrebskonferenz mit über 4000 Tumorfachärzten aus 78 Ländern. In der traditionellen Konsensuskonferenz am Ende dieses Kongresses nahm ein 31-köpfiges Gremium aus international anerkannten Brustkrebsexperten eine kritische Beurteilung der in den letzten zwei bis drei Jahren publizierten Studienergebnisse vor. Dabei wurden wiederum Behandlungsrichtlinien für die derzeit optimale Therapie bei primärem Brustkrebs für unterschiedliche Risikogruppen formuliert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Ganzheitliche Behandlung bei Tumorschmerz

Teil 2: Naturheilkundliche und komplementäre Behandlungsverfahren

Von Hans P. Ogal

In diesem zweiten Teil des Übersichtsartikels werden verschiedene naturheilkundliche und komplementärmedizinische Behandlungsverfahren hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten für die Tumorschmerztherapie dargestellt. Dabei konzentriert sich der Autor auf eine Auswahl wichtiger ganzheitsmedizinischer Therapien, die in seiner täglichen Praxis Anwendung finden. (Teil 1 in: Schweizer Zeitschrift für Onkologie 2/2005)

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Forschungsdurchbruch bei Glioblastom

Temozolomid plus Radiotherapie schafft neuen Standard

Von Bärbel Hirrle

Eine grosse internationale Studie der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) unter Schweizer Leitung am CHUV, Lausanne, hat gezeigt, dass die adjuvante Strahlentherapie in Verbindung mit dem Chemotherapeutikum Temozolomid (Temodal®) das Überleben von Patienten mit Glioblastom erhöht. Darüber hinaus konnten durch die Molekularanalyse dieses sehr aggressiven Hirntumors jene Patienten bestimmt werden, die von der Behandlung wahrscheinlich am meisten profitieren.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Strahlentherapie in der Primärbehandlung

Im Fokus: Behandlungskonzepte in der Radio-Onkologie

  • Die Strahlentherapie beim Prostatakarzinom
  • Moderne Radiotherapie bei HNO-Tumoren
  • Die primäre Strahlentherapie bei Hauttumoren

Kongressbericht

  • ASCO 2005: News zum Pankreas- und Magenkarzinom

Update

  • Die Primärbehandlung des Mammakarzinoms
  • Ganzheitliche Behandlung bei Tumorschmerz

Journal Club

  • Forschungsdurchbruch bei Glioblastom

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk