Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2008

27. November 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Übertragung: wann die Geburt einleiten?

Von Daniel Surbek

Im klinischen geburtshilflichen Alltag sind Terminüberschreitung und Übertragung bei Schwangerschaften häufig. Neuere Studien zeigen für die Terminüberschreitung eine Inzidenz von 34% und für die Übertragung eine Inzidenz von 6%. Im Praxisalltag ist häufig unklar, wie Frauen mit risikoarmer Schwangerschaft, bei denen es zur Terminüberschreitung kommt, beraten werden sollen: Geburt einleiten oder expektativ verhalten unter engmaschiger Kontrolle mit Ultraschall und CTG? Die neuere Studienlage dazu ist inzwischen klar. Zu beachten sind einige Voraussetzungen in Diagnostik und Risikoanalyse sowie die Studiendaten.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen - adoleszenten und «älteren» Frauen

Schwangerschaftsbetreuung bei adipösen Frauen

Prä-, peri- und postpartale Vorkehrungen

Von Luigi Raio

Prä-, peri- und postpartale Vorkehrungen
Die Zunahme von Übergewicht und Adipositas, gerade auch bei jüngeren Frauen, stellt uns Gynäkologen und Geburtshelfer vor neue Herausforderungen. Beratung und Vorkehrungen, von der präkonzeptionellen bis zur postpartalen Phase, müssen dieser Entwicklung angepasst werden. Durch gezielte Intervention und Information während Schwangerschaft und Wochenbett können wir positiv auf die Gesundheit der Mutter und auch der Kinder einwirken.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen - adoleszenten und «älteren» Frauen

Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen in der Schweiz

Teil 1: Besonderheiten im Beratungs- und Betreuungsprozess

Von Saira-Christine Renteria

Eine Schwangerschaft während der Adoleszenz stellt für die werdende Mutter, den Kindsvater und die weitere Familie sowie die Betreuer eine grosse Herausforderung dar. Im Folgenden werden die Problematik und wichtige geburtshilfliche Aspekte beschrieben sowie neue Resultate aus dem CHUV, Lausanne, vorstellt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen - adoleszenten und «älteren» Frauen

Über 35 Jahre und Kinderwunsch

Problematik und Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft

Von Jean-Claude Spira

Kinderwunsch bei Frauen nach dem 35. Lebensjahr ist ein häufiges Thema in der Praxis. Da die Fertilität mit zunehmendem Alter überproportional stark abnimmt, ist es sinnvoll, die erwünschte Schwangerschaft vor dem 35., sicher aber deutlich vor dem 40. Lebensjahr anzustreben. In der Beratung der Frauen ist darauf hinzuweisen, dass die Chancen auf eine Schwangerschaft auch mit modernen reproduktionsmedizinschen Techniken nach diesem Alter deutlich stärker sinken, stärker als vielfach angenommen.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Impfanamnese bei der erwachsenen Frau

Praktische Hinweise für Auffrisch- und Nachholimpfungen in der Gynäkologiepraxis

Von Daniel Brügger

Im Infektionsordner des BAG werden Gynäkologinnen und Gynäkologen aufgefordert, den Impfstatus ihrer Patientinnen vollständig zu erfassen und falls nötig zu ergänzen. Im Folgenden werden aus der Praxis für die Praxis Tipps und Infos für typische Situationen gegeben.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Hereditärer Brust- und Eierstockkrebs

Interdisziplinäre Beratung, Diagnostik und Therapie in der Schweiz

Von Nicole Bürki und Rita Schmutzler

Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom stellt eine Subgruppe an Tumoren dar, die nicht nur histopathologische Besonderheiten aufweist, sondern auch spezifische diagnostische und therapeutische Massnahmen erfordert. Betroffene Frauen können sich in spezialisierten Zentren beraten und betreuen lassen.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Wochenbetterkrankungen: Risikofaktoren bis Therapie/Prävention

Management der postnatalen Depression

Von Bärbel Hirrle

Eine Depression bei Müttern nach einer Geburt ist häufig und lässt viele Fragen bezüglich Krankheitsschwere, Therapie, Folgen und nicht zuletzt der Präventionsmöglichkeiten aufkommen. Im Folgenden werden die Diskussion, die neuere klinische Studienlage sowie Kernpunkte einer neuen britischen Guideline zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Krebsprävention

Langjährige Vitamin-B-Einnahme senkt kaum das Tumorrisiko

Die Vermutung liegt nahe, dass Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 in der Krebsprävention eine wesentliche Rolle spielen. Eine randomisierte Studie, in der Frauen im Schnitt über mehr als sieben Jahre die Vitamine einnahmen, zeigte aber keinen Effekt auf die Krebsprävention. Die Einnahme hatte aber auch keine negativen Einflüsse auf eine Tumorentwicklung.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Postmenopause

Testosteron zur Libidosteigerung

Von Bärbel Hirrle

Gemäss Daten der WHI und MWS leiden Patientinnen unter HRT an einer leicht erhöhten Brustkrebsrate und an mehr kardiovaskulären Ereignissen. Dennoch bleibt auch heute die Verunsicherung, ob eine HRT empfehlenswert ist. Die WISDOM-Studie, welche zwischen 1999 und 2002 lief und jetzt evaluiert wurde, weist bei postmenopausalen Frauen bis 69 Jahre eine kleine, aber signifikante Verbesserung der Lebensqualität unter kombinierter HRT nach.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Postmenopause

Kombinierte HRT für verbesserte Lebensqualität

Von Bärbel Hirrle

Gemäss Daten der WHI und MWS leiden Patientinnen unter HRT an einer leicht erhöhten Brustkrebsrate und an mehr kardiovaskulären Ereignissen. Dennoch bleibt auch heute die Verunsicherung, ob eine HRT empfehlenswert ist. Die WISDOM-Studie, welche zwischen 1999 und 2002 lief und jetzt evaluiert wurde, weist bei postmenopausalen Frauen bis 69 Jahre eine kleine, aber signifikante Verbesserung der Lebensqualität unter kombinierter HRT nach.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Swissmom-Forum feiert fünfjähriges Bestehen

Vor fünf Jahren ins Netz gestellt und seitdem für viele werdende und gewordene Mütter ein ganz wichtiges Kommunikationsmittel: Die interaktive Plattform swissmomforum.ch verzeichnet 15 000 Besuche pro Tag!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 2

Neues internationales Netzwerk «Frauen gegen Gebärmutterhalskrebs»

Von Bärbel Hirrle

Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftsorganisation EUROGIN (= European Research Organization on Genital Infection and Neoplasia) wurde jetzt das Netzwerk WACC (Women Against Cervical Cancer) ins Leben gerufen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Übertragung: wann die Geburt einleiten?

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen, adoleszenten und «älteren» Frauen

  • Schwangerschaftsbetreuung bei adipösen Frauen
  • Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen in der Schweiz
  • Über 35 Jahre und Kinderwunsch

Update

  • Die Impfanamnese bei der erwachsenen Frau
  • Hereditärer Brust- und Eierstockkrebs

Journal Club

  • Wochenbetterkrankungen: Risikofaktoren bis Therapie/Prävention
  • Krebsprävention
  • Postmenopause
  • Postmenopause

Rubriken

  • Prisma 1
  • Prisma 2

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk