Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2007

30. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Women’s Better Aging

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präventionsaufgaben im mittleren Lebensalter

Gesundheitsberatung in der Perimenopause

Praktische Tipps und Infoquellen

Von Christine Bodmer

Die Gesundheitsberatung bei Frauen im mittleren Lebensalter erfordert ein umfassendes Konzept insbesondere hinsichtlich Management klimakterischer Beschwerden, des Knochendichteverlusts sowie der HerzKreislauf- und Krebsrisikofaktoren. Neben Substitutionstherapien und gezielten Behandlungen bei ersten manifesten Störungen ist eine Beratung zur Ernährung und körperlichen Aktivität von grosser Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präventionsaufgaben im mittleren Lebensalter

Knochengesundheit: die Rolle der Ernährung

Empfehlungen in der Prävention und Therapie der Osteoporose

Von Peter Burckhardt

Die Ernährung hat gemäss neueren Erkenntnissen einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung einer Osteoporose – neben einer genetischen Disposition und einer Reihe von Risikofaktoren als Hauptverantwortlichen für die Krankheitsentstehung. Die Tatsache, dass sie bewusst im Sinne einer Osteoporoseprävention verändert werden kann, gibt ihr einen besonderen Stellenwert. Die Kenntnisse über die Rolle der Ernährung bei der Entstehung und Verhütung der Osteoporose gestatten eine fachgerechte Beratung.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Präventionsaufgaben im mittleren Lebensalter

Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom

Teil 1: Einflussfaktoren, Prävention und Therapie bei prämenopausalen Frauen

Von Christian Jackisch, May Gottschalk, Peyman Hadji und Uwe Wagner

Im Rahmen der adjuvanten Therapie des hormonsensitiven Mammakarzinoms führen Therapieoptionen wie Chemotherapie, GnRH-Therapie und Aromatasehemmer in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund zu einer nachhaltig negativen Beeinflussung des Knochenstoffwechsels. Es ist zu erwarten, dass der zunehmende Einsatz von Aromatasehemmern zu einer Steigerung der Tumortherapie-induzierten Osteoporose mit Frakturen führen wird. Der folgende Beitrag – Teil 1 bei prämenopausalen, Teil 2 bei postmenopausalen Frauen – gibt einen Überblick über die Zusammenhänge und zeigt Möglichkeiten der Prävention und Therapie auf (Teil 2 folgt in «Gynäkologie» 3/07).

Zum Artikel als PDF

GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

Vorankündigungen Fortbildungen:

«Gynäkologie der Jugendlichen und HPV-Impfung» als Hauptthema am SGGG-Jahreskongress, Lugano, am 30.6.20079. GYNEA-Symposium: Bern, 15.9.2007

Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Frauenherzen in besonderer Gefahr

Von Bärbel Hirrle

Was viele nicht wissen: Ein Herzinfarkt verläuft bei Frauen schwerer als bei Männern. Tod durch Herzinfarkt betrifft zu über die Hälfte Frauen. Der Grund: Viele Frauen nehmen ihre Herzbeschwerden, speziellen Symptome und Risiken nicht ernst; Behandlungen beginnen oft viel zu spät. Dabei könnte im Vorfeld viel durch Vorsorgeuntersuchungen, auch in der Frauenarztpraxis, getan werden.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

SABCS-Meeting: Zielgerichtet und individualisiert vorgehen

29. San Antonio Breast Cancer Symposium , Dezember 2006

Von Bettina Reich

Das Behandlungsspektrum beim Brustkrebs wird immer breiter, darin waren sich die rund 8000 Mammakarzinomspezialisten aus aller Welt anlässlich des SABCS im Dezember sicher. Neue zielgerichtete, molekulare Ansätze in Kombination mit zahlreichen schon angewandten Therapien wecken die Hoffnung, dass sich in den nächsten Jahren das Brustkrebs-Überleben weiterhin wesentlich verbessert.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Primäres Mammakarzinom

Exemestan auch in der erweiterten Adjuvanz

Von Sonia Fröhlich de Moura

Postmenopausale Frauen mit primärem hormonsensitivem Mammakarzinom profitieren von einer erweiterten adjuvanten Therapie mit Exemestan (Aromasin®) im Anschluss an eine fünfjährige Tamoxifen-Therapie. Der Aromatasehemmer erhöht dabei die rezidivfreie Überlebensrate um 56% und das krankheitsfreie Überleben um 32%.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Was gibt es Neues in der kardiovaskulären Therapie?

Ein Überblick über innovative Strategien

Von Thomas Lüscher

Leider liegt die Herz-Kreislauf-Mortalität bei Frauen, wie auch bei Männern, immer noch auf Platz 1 aller Todesursachen. Dabei verfügt die medikamentöse Therapie der Herz- und Kreislauferkrankungen, obwohl erst 50 Jahre alt, über ein enormes Spektrum. Von den Neuentwicklungen in jüngster Zeit, die dem Bedürfnis nach immer wirksameren und verträglicheren Therapieansätzen entsprechen, sind vor allem die nachfolgenden hervorzuheben.

Zum Artikel als PDF

Journal Club

Postmenopausale Osteoporose

Fünf oder zehn Jahre Bisphosphonat-Gabe?

Von Bärbel Hirrle

Eine optimale Therapiedauer bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose zur Frakturprophylaxe ist nicht definiert. Die randomisierte FLEX-Studie untersuchte, ob Frauen, welche während fünf Jahren mit Alendronat behandelt wurden, von einer weiteren Behandlung während insgesamt zehn Jahren profitieren. Das Ergebnis: Bei sehr hohem Frakturrisiko lohnt sich die Weiterbehandlung, bei den übrigen Patientinnen hält der induzierte Knochenschutz an, und sie können eine mehrjährige Therapiepause einlegen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Women’s Better Aging

Schwerpunkt: Präventionsaufgaben im mittleren Lebensalter

  • Gesundheitsberatung in der Perimenopause
  • Knochengesundheit: die Rolle der Ernährung
  • Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom

GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

  • Vorankündigungen Fortbildungen:

Information für die Patientinnen

  • Frauenherzen in besonderer Gefahr

Kongressbericht

  • SABCS-Meeting: Zielgerichtet und individualisiert vorgehen

Neue Therapien

  • Primäres Mammakarzinom

Update

  • Was gibt es Neues in der kardiovaskulären Therapie?

Journal Club

  • Postmenopausale Osteoporose

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk