Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2006

6. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herausforderung chronischer Schmerz

Von Johannes Bitzer

Chronische Schmerzen stellen in allen Disziplinen der Medizin eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Immer geht es in einem ersten Schritt darum, den organisch bedingten vom funktionellen Schmerz abzugrenzen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schmerzmanagement in der Frauenarztpraxis

Chronische Unterbauchschmerzen und Vulvodynie

Eine diagnostisch-therapeutische Herausforderung

Von Brigitte Frey und Johannes Bitzer

In der gynäkologischen Praxis gelten Frauen mit chronischen Schmerzen im Unterbauch und im Vulvabereich als schwierige Patientinnen. Die Frauen sind in ihrer Lebensqualität schwer beeinträchtigt, fühlen sich aber mit ihren Schmerzen von den Ärzten nicht ernst genommen, da keine Grunderkrankung offensichtlich und der Leidensweg lang ist. Im Folgenden werden Daten zur Epidemiologie und zum Umgang mit den Patientinnen dargestellt. Aufgrund eines umfassenden Abklärungsprozesses werden für verschiedene Gruppen gezielte Therapiekonzepte entwickelt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schmerzmanagement in der Frauenarztpraxis

Schmerzmanagement bei gynäkologischen Patientinnen

Therapiekonzepte aus Sicht des Anästhesisten

Von David Scheiner, Eli Alon und Peter Biro

In der Schweiz leiden rund 16 Prozent der Bevölkerung an chronischem Schmerz. Dieser zählt zu den häufigsten Gründen, einen Arzt zu konsultieren. Nur wenn der Schmerz frühzeitig behandelt wird, besteht die Möglichkeit, eine Chronifizierung mit all ihren Folgen für die Betroffenen, das soziale Umfeld und das Gesundheitssystem insgesamt zu verhindern. Die Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) setzt sich für eine professionelle Schmerzdiagnostik und -therapie ein. Dies ist auch die Aufgabe jedes Frauenarztes.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schmerzmanagement in der Frauenarztpraxis

Migräne bei Frauen

Pathophysiologie, Prävalenz, Diagnostik, Therapieoptionen

Von Ludwig Kappos und Mira Katan

Der Zusammenhang zwischen Migräne und weiblichem Geschlecht ist seit Jahrhunderten bekannt und wurde früher fälschlicherweise oft einem «hysterischen Frauencharakter» zugeschrieben. Tatsächlich weisen epidemiologische, klinische und therapeutische Besonderheiten der Migräne bei Frauen jedoch auf biologische Ursachen hin.

Zum Artikel als PDF

Arbeitsgemeinschaft GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Teil 2: Essenzielle Aspekte und Matrixpatch – Anforderungen, Indikation, Akzeptanz

Von Bärbel Hirrle und Sibil Tschudin

Gut zwei Jahre nach Einführung von Vaginalring (NuvaRing ) und Antikonzeptionspatch (Evra ) sind erste Praxiserfahrungen bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen zur Sicherheit, Verträglichkeit und Akzeptanz gewonnen worden. Eine Bewertung dieser Kontrazeptionsmethoden, auch im Langzyklus, bei Teenagern erfolgte auf dem Symposium der GYNEA in Bern im vergangenen Herbst.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ECCO 13: Aktuelle Informationen zu Brustkrebs

ECCO 2005 – 13th European Cancer Conference, Paris, 30. Oktober bis 3. November 2005

Von Bettina Reich

Die beiden europäischen Krebskongresse, der «ECCO» sowie der «ESMO», die sich jährlich abwechseln, führten lange Zeit ein eher unauffälliges Dasein gegenüber dem amerikanischen Krebskongress «ASCO». Dass auch Europa inzwischen eine führende Rolle in der Krebsforschung spielt, zeigte die 13. Europäische Krebskonferenz nicht nur durch die beeindruckende Teilnehmerzahl von über 10 000 Ärzten und Wissenschaftlern aus aller Welt, sondern auch durch die Vielzahl vorgestellter neuer Studien, vor allem bei neuen Brustkrebstherapien.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Herausforderung chronischer Schmerz

Schwerpunkt: Schmerzmanagement in der Frauenarztpraxis

  • Chronische Unterbauchschmerzen und Vulvodynie
  • Schmerzmanagement bei gynäkologischen Patientinnen
  • Migräne bei Frauen

Arbeitsgemeinschaft GYNEA – offizielles Mitteilungsforum

  • Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Kongressbericht

  • ECCO 13: Aktuelle Informationen zu Brustkrebs

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk