Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2006

21. April 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Chronisch kranke Kinder betreuen

Von Alexandra Suter

In der Schweiz erkranken jährlich 220 bis 250 Kinder
an Krebs. Dies erscheint nicht viel im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, doch für jedes dieser Kinder und dessen Eltern und Geschwister bedeutet die Diagnose einen Zusammenbruch ihrer Welt. Nach der Diagnose «Krebs» wähnen sich viele Betroffene in einem bösen Traum. Psychoonkologische Betreuung hilft, krebskranke Kinder und ihre Angehörigen zu unterstützen und Strategien zur Bewältigung zu vermitteln. Dazu ein Gespräch mit Rosanna Abbruzzese und Daniel Zehnder, dem psychoonkologischen Betreuungsteam am Kinderspital Zürich, ab Seite 6.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Gemeinsam den Schock überwinden

Psychoonkologie im Kinderspital

Von Alexandra Suter

Nach der Diagnose «Krebs» wähnen sich viele Kinder und Eltern in einem bösen Traum. Psychoonkologische Betreuung hilft, krebskranke Kinder und ihre Angehörigen zu unterstützen und Strategien zur Bewältigung zu vermitteln. Ein Gespräch mit Rosanna Abbruzzese und Daniel Zehnder vom Kinderspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Psychologische Asthmaschulung

Von Angela Gachnang, Bruno Knöpfli und Gian-Andrea Giovanoli

Angst ist für viele Asthmatiker ein Dauerthema. Dagegen kann eine psychologische Asthmaschulung hilfreich sein, welche die Patienten lernt, mit der Angst umzugehen und die Krankheit zu bewältigen. Ein weiteres Ziel dabei ist, die Compliance zu fördern.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Kinderleben im Schatten von Tschernobyl

Von Viviane Schwizer

Eine Reportage aus einem Kinderhospiz in der weissrussischen Hauptstadt Minsk, in dem schwer kranke und sterbende Kinder betreut werden. Ein Teil der Erkrankungen geht auf das Konto der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Elternratgeber: Dem Asthma Beine machen

Von Andreas Merz

Sport und Asthma – ein Widerspruch? Nicht beim genaueren Hinschauen: Körperliche Anstrengung gehört neben Allergien und Infektionen zu den wichtigsten Auslösern eines Asthmaanfalls. Dennoch wird Asthmatikerinnen und Asthmatikern empfohlen, Sport zu treiben.

Zum Artikel als PDF

Neurologie

Genetische Aspekte bei idiopathischen und symptomatischen Epilepsien

Von Thomas Dorn

In den letzten Jahren sind neue Erkenntnisse über die geneti- schen Grundlagen von Epilepsien gewonnen worden. Dabei wurde unter anderem deutlich, dass ein Teil der so genannten idiopathischen Epilepsien als Ionenkanalkrankheiten begriffen werden können. Diese Erkenntnisse stellen die Grenzziehung zwischen idiopathischen und generalisierten Epilepsien in Frage und sollten den Kliniker veranlassen, bei Epilepsien auch nach nichtepileptischen par- oxysmalen Symptomen zu fahn- den. Bei genetisch bedingten symptomatischen Epilepsien gewähren die Erkenntnisse der letzten Jahre einen vertieften Einblick in zahlreiche hirnpatho- logische (epileptogene) Prozesse, die neue Therapieansätze erwarten lassen und schon jetzt die Führung und Behandlung von betroffenen Patienten verbessern.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Vaginalring und Langzyklus – Indikation und Akzeptanz

Von Gabriele Susanne Merki

Zwei Jahre nach Einführung von Vaginalring (NuvaRing®) und Antikonzeptionspatch (Evra®) sind erste Praxiserfahrungen bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen zur Sicherheit, Verträglichkeit und Akzeptanz gewonnen worden. Daneben wird die Antikonzeption mit dem Langzyklus-Schema heute vielfach angewandt, obwohl dieses in der Schweiz nicht offiziell zugelassen ist. Eine Bewertung dieser Kontrazeptionsmethoden bei jungen Mädchen erfolgte auf dem diesjährigen Symposium der GYNEA in Bern.

Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Chronisch kranke Kinder betreuen

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

  • Gemeinsam den Schock überwinden
  • Psychologische Asthmaschulung
  • Kinderleben im Schatten von Tschernobyl
  • Elternratgeber: Dem Asthma Beine machen

Neurologie

  • Genetische Aspekte bei idiopathischen und symptomatischen Epilepsien

GYNEA

  • Neue Antikonzeptionsmethoden – Relevanz bei Jugendlichen

Kurz & Bündig

  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk