Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2006

10. April 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Übergewicht – und wer übernimmt die Verantwortung?

Von Alexandra Suter

Ist in öffentlichen Diskussionen von Gesundheitsverhalten die Rede, steht zurzeit vor allem das Rauchen – oder eben das Nichtrauchen – zuoberst auf der Themenliste. Nicht weit darunter folgt das Übergewicht: Fettleibigkeit ist nicht mehr nur ein Problem, womit sich vor allem die USA herumschlagen müssen, betroffen sind sowohl die anderen westlichen Industriestaaten wie auch zunehmend die Bevölkerung von Entwicklungsländern. In der Schweiz ist bereits jedes fünfte Kind übergewichtig.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

Die Laktoseintoleranz – häufig verpasst und auch oft überdiagnostiziert

Von Andrea Mathis und George Marx

Aufgrund der unspezifischen Symptomatik der Laktoseintoleranz wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfallsepisoden kann sie ohne Weiteres mit anderen Magen-Darm-Erkrankungen funktioneller und organischer Art verwechselt werden. Dies ist der Grund, warum die Diagnose der Laktoseintoleranz einerseits überinterpretiert und überdiagnostiziert, andererseits auch häufig verpasst wird.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

«A cookie is a sometimes food»

Übergewicht und Adipositas

Von Alexandra Suter

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig. Dahinter stecken falsche Ernährungs- gewohnheiten und mangelnde Bewegung. Heute werden nicht mehr nur betroffene Individuen therapiert, sondern es wird vermehrt auf präventiver Ebene nach Lösungen gegen die gesellschaftliche Verfettung und deren gesundheitliche Folgekosten gesucht.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährung

Ernährung aktuell

Stillen liegt im Trend

In der Schweiz stillen Mütter ihre Babys mehr und länger als noch vor zehn Jahren, wie eine Studie zeigt. Die Förderung des Stillens zeige Wirkung, folgert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) daraus. Nur sechs Prozent der Neugeborenen erhalten nie Muttermilch.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Verstopfung – Der K(r)ampf auf dem «Thron»

Von Michael Hitzler

Chronische Verstopfung ist meistens nicht gefährlich, aber lästig und schmerzhaft. Ein gezieltes Sitztraining auf der Toilette hilft dem Kind, sich zu entspannen und sich fürs tägliche Geschäft Zeit zu nehmen – eine wichtige Voraussetzung für einen normalen Stuhlgang.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Akute und chronische Bauchschmerzen

Von Gérald Berthet

Bauchschmerzen sind bei Kindern aller Altersgruppen häufig. Im Folgenden soll auf akute und chronische Bauchschmerzen sowie auf die ebenfalls häufig vorkommenden Säuglingskoliken eingegangen werden.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Schlafstörungen bei Kindern aus pneumologischer Sicht

Von Jürg Barben

Schlafstörungen kommen bei Kindern häufig vor. Abklärungen sind zeitaufwendig und gehen im Praxisalltag oft unter. Bei Hinweisen auf ein obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) sollte je nach Vorhandensein von Risikofaktoren weiter abgeklärt und ein Therapieversuch unternommen oder das Kind an ein schlafmedizinisches Zentrum geschickt werden

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Übermässige Behaarung – nur ein ästhetisches Problem?

Relevanz, Diagnostik und Therapie des Hirsutismus bei jungen Mädchen

Von Saira-Christine Renteria

Glatte, haarlose Haut als Symbol der Weiblichkeit wird von der Werbung als «absolutes Muss» dargestellt. Enthaarungsmittel verkaufen sich bestens, gerade weil viele junge Mädchen verunsichert sind, wenn sie entweder etwas üppiger behaart sind oder ihre Pilosität aufgrund der dunklen Haarfarbe stärker zur Geltung kommt. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Merkmale auf eine pathologische Ursache hinweisen und wie bei Indikation behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

Journal/Buchzeichen

«Nuggi» senkt das SIDS-Risiko – Keine Angst vor dem Untersuch

Der Ratschlag, Kinder mit einem Schnuller einschlafen zu lassen, sorgt immer wieder für Diskussionen, etwa bezüglich Zahnentwicklung, Abnahme der Stillfrequenz oder Begünstigung einer Otitis media. Ob der Schnuller das Risiko eines plötzlichen Kindstods im Zusammenspiel mit den bekannten Risikofaktoren zu reduzieren vermag, wurde in einer amerikanischen Fallkontrollstudie untersucht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

Noroviren

Die zur Familie der Caliciviren gehörenden Noroviren (NV), ehemals als «Norwalk-like»-Viren bezeichnet, sind weltweit verbreitet und für einen Grossteil der nicht bakteriell bedingten Fälle von Gastroenteritis bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Übergewicht – und wer übernimmt die Verantwortung?

Schwerpunkt: Ernährung

  • Die Laktoseintoleranz – häufig verpasst und auch oft überdiagnostiziert
  • «A cookie is a sometimes food»
  • Ernährung aktuell

Elternratgeber

  • Verstopfung – Der K(r)ampf auf dem «Thron»

Update

  • Akute und chronische Bauchschmerzen
  • Schlafstörungen bei Kindern aus pneumologischer Sicht

GYNEA

  • Übermässige Behaarung – nur ein ästhetisches Problem?

Journal/Buchzeichen

  • «Nuggi» senkt das SIDS-Risiko - Keine Angst vor dem Untersuch

Rubriken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk