Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2004

14. Juni 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die porentiefe soziale Kluft

Von Alexandra Suter

Irgendwas stimmt nicht mit dem Hautbild des jungen Mannes, der im Zugsabteil gegenüber sitzt. Die Blicke ringsum wenden sich ab oder – ganz im Gegenteil – bleiben starrend auf den dunklen Flecken auf Gesicht und Hals haften. Sichtbare Hauterkrankungen haben eine starke Wirkung, sie irritieren und verhindern häufig unbefangene Kontakte.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Akne

Von Claudia Borelli

Je nach Art und Schweregrad der Akne kommen verschiedene Therapien zum Einsatz: Bei einer leichten Akne gilt die topische Therapie als Standard. Bei stark entzündlicher Akne ist zusätzlich eine systemische Therapie mit Antibiotika angezeigt, und bei schwerer Akne ist der Einsatz von Isotretinoin sinnvoll. Ausserdem: Als wirksam hat sich bei stark entzündlicher Akne auch die Bestrahlung mit Blaulicht er- wiesen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut

Interview: Jugend – kein Verständnis für «unreine» Haut

Von Suzanne Freund-Kissling

Akne passt nicht zum makellosen Schönheitsideal der Jugend. Obwohl die meisten Jugendlichen selbst mit Akne konfrontiert sind, mangelt es an Toleranz und Kenntnissen über die Ursachen. Betroffene bekommen dies zu spüren, Selbstwertgefühl und Lebensqualität leiden zum Teil stark darunter. Es ist daher sinnvoll, wenn der Arzt bei der Aknebehandlung auch auf psychosoziale Probleme eingeht.
PÄDIATRIE: Akne fällt auf, entstellt Gesichter, grenzt aus: Wie sieht die psychosoziale Realität für Aknebetroffene aus? Suzanne Freund-Kissling: Die Acne vulgaris beginnt meist während der Pubertät, also in einer anspruchsvollen Lebensphase mit grundsätzlichen Veränderungen physischer, emotionaler und sozialer Natur.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut

Tritt auch bei Kindern auf: Psoriasis vulgaris

Aktueller Behandlungsstandard bei Kindern und Jugendlichen

Von Richard Eyermann

Dass eine Psoriasis bereits im Kindesalter auftritt, ist keine Seltenheit. Ein früher Krankheitsbeginn weist zudem häufig auf einen schweren Krankheitsverlauf hin. Behandelt wird die Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen in erster Linie mit topischen Therapien.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut

Seltene Hauterkrankung: X-chromosomal rezessive Ichthyose

Von as

Die X-chromosomal rezessive Ichthyose tritt mit einer Häufigkeit von etwa 1:4000 in der männlichen Population auf und wird daher wohl in den wenigsten Kinder- und Hausarztpraxen je diagnostiziert. Die Hautkrankheit schränkt zwar Lebenserwartung und Leistungsfähigkeit nicht ein, die auffallende Wirkung des Hautbilds kann jedoch für Betroffene belastend sein.

Zum Artikel als PDF

Elternratgeber

Wenns mit dem Schlafen nicht klappt

Schlafstörungen bei Kleinkindern

Von Alexandra Suter

Wenn kleine Kinder über längere Zeit unregelmässig schlafen und nachts häufig aufwachen, sind Eltern genervt oder zumindest verunsichert. Dagegen gibt es Lösungen: Wenn der Tagesablauf strukturierter gestaltet wird und Einschlafrituale vor dem Zubettgehen ihren festen Platz erhalten, liegen die Chancen gut, dass sich der Schlafrhyth- mus einpendelt.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Das polyzystische Ovar-Syndrom

Vorgehen in der jugendgynäkologischen Sprechstunde Saira-Christine Renteria

Von Saira-Christine Renteria

Das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS), die häufigste Endokrinopathie der erwachsenen Frau, manifestiert sich oft schon im Jugendal ter. Das Syndrom wird jedoch oft sehr spät diagnostiziert, beispielsweise bei einer Sterilitätsab- klärung im Erwachsenenalter. PCOS mit den charakteristischen Symptomen wie Zyklusstörungen, Adipositas, Akne, Seborrhö und Hirsutismus sollte jedoch bereits in der Jugend festgestellt werden, um mit geeigneten Massnahmen Lebensqualität und Selbstbewusstsein der Betroffenen zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Veranstaltung

Impfgespräche auf der Theaterbühne

Von Thomas Ferber

Impfen – ja oder nein? Nicht selten kommt es zwischen Eltern und ÄrztInnen wegen grund- sätzlicher Fragen zum Impfen zu fruchtlosen Dialogen. An den «Zuger Gesprächen 2004» zeigten Fachleute und eine Theatergruppe, wie ÄrztInnen ihre eigene Abwehrhaltung auflösen und Konflikte verwan- deln können, bevor sie eskalieren.

Zum Artikel als PDF

Public Health

Untergewicht oder etwa doch Übergewicht?

Fast die Hälfte der jungen Frauen sei untergewichtig, vermeldete kürzlich eine schweizerische Studie. Eine Falschaussage aufgrund eines methodischen Fehlers: Die Gewichtsgrenzen des Body Mass Index (BMI) wurden auf Jugendliche übertragen. Solche Fehlanzeigen können jedoch in der Bevölkerung Verwirrung stiften und notwendige Präventivmassnahmen gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen untergraben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kurz und bündig

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die porentiefe soziale Kluft

Schwerpunkt: Haut

  • Aktuelle Behandlungsstrategien bei Akne
  • Interview: Jugend – kein Verständnis für «unreine» Haut
  • Tritt auch bei Kindern auf: Psoriasis vulgaris
  • Seltene Hauterkrankung: X-chromosomal rezessive Ichthyose

Elternratgeber

  • Wenns mit dem Schlafen nicht klappt

GYNEA

  • Das polyzystische Ovar-Syndrom

Veranstaltung

  • Impfgespräche auf der Theaterbühne

Public Health

  • Untergewicht oder etwa doch Übergewicht?

Rubriken

  • Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk