Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 09/2006

28. August 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Panther

Zum 80. Todesjahr von Rainer Maria Rilke

Der Panther
Jardin des Plantes, Paris

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Verstopfung bei älteren Menschen

Von Halid Bas

Diese Übersicht aus der Johns Hopkins University School of Medicine beschreibt diagnos- tische Probleme, häufige Ursachen, Abklärungen und Therapiemöglichkeitn bei älteren Menschen mit Obstipation.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Einsatz von Probiotika nach Darmoperationen

Von Ulrich Zehntner

Dürfen Patienten nach einer schweren Darmope- ration konzentrierte Dosen bakterieller Probio- tika verabreicht werden? Traditionell würde man zur Vorsicht mahnen, verhalten sich doch viele sonst harmlose Bakterien in Wunden unberechenbar. Mehrere neue, voneinander unabhängige Studien zeigen nun, dass Probiotika bei der Nachbehandlung von operativen Eingriffen im Darm eine positive Rolle spielen können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Update: Helicobacter pylori

Wann testen, wann therapieren?

Von Halid Bas

Die Assoziation zwischen Helicobacter pylori und peptischen Erkrankungen ist nicht mehr umstritten, in ihren Details aber nicht völlig aufgeklärt. Für die Praxis gibt ein einfaches Schema Hinweise zum Vorgehen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Der probatorische Einsatz eines Protonenpumpenhemmers kann helfen

Von Halid Bas

Ist bei Retrosternalbeschwerden eine kardiale Ursache sehr unwahrscheinlich oder durch entsprechende Untersuchung ausgeschlossen, kommt eine Refluxkrankheit ins Blickfeld. Wieweit ist auf den PPI-Test Verlass?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das Reizdarmsyndrom

Vorkommen, Diagnose und Therapie bei älteren Patienten

Von Petra Stölting

Nach neueren Erkenntnissen tritt das Reizdarmsyndrom bei älteren Patienten wahrscheinlich ähnlich häufig auf wie bei jüngeren. Daher sollten Geriatriker und Hausärzte auch an einen Reizdarm denken, wenn ältere Patienten unter organisch nicht erklärbaren gastrointestinalen Beschwerden leiden. Dia- gnose und Therapie des Reizdarmsyndroms gestalten sich bei Senioren häufig komplexer als bei jüngeren Menschen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Reizdarm und chronische Obstipation

Von Halid Bas

Der von Obstipation begleitete Reizdarm und die chronische («idiopathische») Obstipation sind in der Praxis häufig, lästig und reagieren leider gelegentlich nicht wirklich befriedigend auf die gängigen Massnahmen wie Steigerung körperlicher Aktivität, vermehrte Flüssigkeits- und Faserzufuhr sowie Laxanzien.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Divertikulitis – wie behandeln?

Oft werden Darmdivertikel als asymptomatischer Zufallsbefund entdeckt. Doch sie können sich auch entzündlich verändern und erhebliche Beschwerden hervorrufen oder zu ernsten Komplikationen wie Perforation oder Blutung führen. Eine neuseeländisch-australische Arbeitsgruppe fasste kürzlich in einem Reviewartikel den derzeitigen Stand der Divertikulitisbehandlung zusammen.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Hepatitis C – die stille Epidemie auch in der Schweiz

Von Halid Bas

Anlässlich der nationalen Medienkonferenz vom 30. September 2005 in Bern traten Vertreter des Bundes- amtes für Gesundheit, medizinische Experten und Patienten vor die Schweizer Medien. Veranstalter war die Patientenorganisation Help C.

Zum Artikel als PDF

Studie

Schützen Statine vor Dickdarmkrebs?

Ergebnisse einer Fallkontrollstudie

Von Uwe Beise

Statine sind mehr als nur Lipidsenker. Ihnen werden heute verschiedene weitere Eigenschaften zugesprochen, darunter auch eine mögliche Kanzeroprotektion. Bisherige Studien konnten diesbezüglich aber keine Klarheit schaffen. Jetzt nährt eine israelische Studie bescheidene Hoffnungen, Statine könnten womöglich vor Dickdarmkrebs schützen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Panther

Fortbildung

  • Verstopfung bei älteren Menschen

Fortbildung

  • Einsatz von Probiotika nach Darmoperationen

Fortbildung

  • Update: Helicobacter pylori

Fortbildung

  • Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Fortbildung

  • Das Reizdarmsyndrom

Fortbildung

  • Reizdarm und chronische Obstipation

Fortbildung

  • Divertikulitis – wie behandeln?

Bericht

  • Hepatitis C – die stille Epidemie auch in der Schweiz

Studie

  • Schützen Statine vor Dickdarmkrebs?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk