Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 05/2006

4. Mai 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 80. Geburtsjahr von Ingeborg Bachmann

Strömung

So weit im Leben und so nah am Tod,
dass ich mit niemand darum rechten kann,
reiss ich mir von der Erde meinen Teil;

dem stillen Ozean stoss ich den grünen Keil
mitten ins Herz und schwemm mich selber an.

Zinnvögel steigen auf und Zimtgeruch!
Mit meinem Mörder Zeit bin ich allein.
In Rausch und Bläue puppen wir uns ein.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Niere als Täter und Opfer

Von Jan Galle

Ist die Nierenfunktion eines Patienten auch nur geringfügig eingeschränkt oder die Urin- Eiweissausscheidung minimal erhöht, steigt sein kardiovaskuläres Risiko deutlich an. Fazit: Niereninsuffizienz und Proteinurie bereits im Frühstadium identifizieren und einen beste- henden Bluthochdruck konsequent behandeln.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Hypertonie und Diabetes im Alter

Sind Idealwerte ideal oder irreal?

Von Katharina Grimm

Gelten Therapierichtlinien auch für ältere Patienten?
Die Referenten eines Satellitensymposiums der Firma Servier am 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress votierten unisono für eine individualisierte Therapie – und gegen die strikte Anwendung von Richtlinien und EBM.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Hypertensiver Notfall, hypertensive Dringlichkeit

Per Notarzt in die Klinik oder ambulant behandeln?

Von Karl Eberius

Wenn sich beim Blutdruckmessen massiv erhöhte Werte finden, lautet die erste Frage, ob gleichzeitig klinische Beschwerden vorhanden sind. Denn dann handelt es sich um einen hypertensiven Notfall, der eine sofortige Krankenhauseinweisung erfordert. Ist der Patient dagegen symptomfrei, muss man nur von einer so genannten hypertensiven Dringlichkeit ausgehen, die eine langsamere Blutdrucksenkung erlaubt und ambulant behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Die Bedeutung hoher Cholesterinwerte im Alter

Müssen Cholesterinwerte im Alter genauso konsequent behandelt werden wie bei jüngeren Menschen? Ein Gespräch mit Dr. med. Andreas

ARS MEDICI: Wie wichtig ist das Cholesterin im Alter? Dr. med. Andreas Schoenenberger: Grundsätzlich ist das Cholesterin im Alter gleich wichtig wie bei jungen Menschen. Es ist davon auszugehen, dass es bei älteren Menschen die gleichen Effekte auf die Gefässe hat wie bei jüngeren Menschen. Einige Studien, unter anderem die Framingham-Studie, konnten belegen, dass erhöhte Cholesterinwerte auch im höheren Alter mit einem erhöhten Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen einhergehen.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Älteren Herzpatienten keine Therapien vorenthalten»

71. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim: Interview mit Kongresspräsident Professor Dr. Karl Werdan

Von Karl Eberius

Viele Therapien sind bei alten Menschen genauso wirkungsvoll wie bei Jüngeren. Trotzdem werden Herzpatienten im höheren Lebensalter oft untertherapiert, moniert Professor Dr. Karl Werdan, Kongresspräsident der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Im Interview nimmt der Herzspezialist zu wichtigen Themen der kardiologischen Grossveranstaltung Stellung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz

Nutzen Sie die Kombinationsmöglichkeiten!

Von Dietrich Strödter

Bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz stehen Medikamente im Zentrum der Überlegungen. Je nach Stadium sind Kombinationen sinnvoll. Dabei stellen ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten die Basistherapie dar. Weitere Verbesserungen der Prognose sind durch Betablocker und Aldosteron-Antagonisten möglich.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Strategien zur Renoprotektion

Von Halid Bas

Ein Eckpfeiler der Renoprotektion ist die Blockade des Renin-Angiotensin-Systems mittels ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern. Daneben müssen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung aber auch die weiteren pathophysiologisch wichtigen renalen und kardiovaskulären Risikofaktoren konsequent behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen

Epidemiologie, rationale und evidenzbazierte Guidelines für die Prävention

Von Richard Eyermann

Im Bereich frauenspezifischer Interventionsmöglichkeiten zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen sind seit den letzten AHA- Empfehlungen im Jahr 1999 grosse Fortschritte erzielt worden.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 80. Geburtsjahr von Ingeborg Bachmann

Fortbildung

  • Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen

Tagungsbericht

  • Hypertonie und Diabetes im Alter

Bericht

  • Hypertensiver Notfall, hypertensive Dringlichkeit

Interview

  • Die Bedeutung hoher Cholesterinwerte im Alter

Interview

  • «Älteren Herzpatienten keine Therapien vorenthalten»

Fortbildung

  • Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • Strategien zur Renoprotektion

Übersicht

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk