Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2008

8. Dezember 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neu: Internet-Positivliste für «Notfallwalk-in-Praxen in Zürich und Umgebung»

Von Frank Wyler-Brem

Landauf, landab klagen diverse Experten, wie schlecht es um unser Gesundheitswesen stehe. Insbesondere um den Notfalldienst (NF), die Präsenz und die Qualität herrscht ein geschäftiges Treiben. Es wird eifrig berichtet, unser NF-Dienst sei schlecht organisiert und man müsse ihn neu aufgleisen. Interne und externe Berater lassen sich für teures Geld beauftragen, die Situation zu analysieren und Projekte zu lancieren. Gross im Trend liegt die Eröffnung von spitalassoziierten Praxen, welche mit günstigen GrundversorgerInnen betrieben werden. Sie sollen die Spital-NFStationen von PatientInnen mit sogenannten NF-Stationen unserer Spitäler wirkungsvoll zu entlasten. Gleichzeitig wollen wir damit auch die Stärken des ambulanten Arztpraxisnetzes aufzeigen (schnell, flexibel, kostengünstig, eigenverantwortlich) und einer weiteren Verstaatlichung der ambulanten Medizin entgegentreten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Vernetzt: Revue 2005—2008

Vor dreieinhalb Jahren wollten wir mit dieser Rubrik die Vielfalt der Aktivitäten in verschiedenen Schweizer (Hausarzt-)Netzen aufzeigen. Ist uns das gelungen? Urteilen Sie selbst — Sie finden hier nochmals die Highlights samt Quellenangabe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sind Diabetiker fahrtauglich?

Hypoglykämien am Steuer gelten als Hauptrisiko

Von Uwe Beise

Insulinpflichtige Diabetiker am Steuer haben ein erhöhtes Unfallrisiko. Hauptursache dafür sind Unterzuckerungen. Bis anhin werden viele Diabetiker jedoch von ihren Ärzten nicht ausreichend über die Gefahren und geeignete Vorsichtsmassnahmen unterrichtet, beklagten Experten auf dem Kongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Rom.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Restless-legs-Syndrom: Wege zur Diagnose

Wichtigste Differenzialdiagnosen sind systematisch zu berücksichtigen

Von Johannes Mathis und Susanna Frigerio

Die essenziellen Kriterien zur Diagnose eines RLS sind ein vorwiegend gegen Abend und nachts auftretender Bewegungsdrang, oft zusammen mit unangenehmen Sensationen an Füssen und Beinen, welche hauptsächlich im Sitzen und Liegen auftreten und sich bei körperlicher oder geistiger Aktivität bessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronischer Pruritus erfordert potente Therapie

Zunächst Allgemeinmassnahmen, dann symptomatische und schliesslich spezielle Therapie

Von Dorothee Siepmann, Funda Schür-Meyer-Horst und Sonja Ständer

Akuter Pruritus gehört zu den physiologischen Alarmund Warnfunktionen der Haut. Chronischer Pruritus
erfüllt indirekt dieselbe Warnfunktion, indem er als Symptom internistischer, neurologischer, psychiatrischer oder dermatologischer Erkrankungen auftritt. Die Therapie richtet sich nach einer Reihe von Faktoren wie Ursache des Pruritus, Alter des Patienten oder vorbestehenden Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Herpes simplex labialis und genitalis

Differenzierte Dosierungsempfehlungen in verschiedenen klinischen Situationen

Von Petra Stölting

Während die Diagnose von Herpes simplex labialis und genitalis bei immunkompetenten Patienten meist
einfach ist, kann sich die Auswahl des geeigneten Medikaments und der Dosierung schwieriger gestalten. In einer Literaturübersicht wurden Dosierungsempfehlungen für verschiedene Virustatika zur episodischen Therapie und zur Langzeitprophylaxe zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

MRSA-Kolonisation

Wann isolieren, wann sanieren?

Von Andreas Schwarzkopf

MRSA (Methicillinresistente Staphylococcus aureus) neigen dazu, ihre Wirte zu besiedeln, ohne Infektionssymptome auszulösen. Bei einer Kolonisation stellt sich die Frage, mit welchen Antiinfektiva gegen die unerwünschten Gäste vorgegangen werden soll. Haus- ärzte, die im Altersheim tätig sind, müssen zusätzlich eine individuelle Risikobewertung vornehmen. Was dies für die Praxis bedeutet und wie zweckmässiger- weise vorgegangen werden kann, soll in diesem Artikel anhand von Fallbeispielen dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormonelle und chemotherapeutische Therapien bei Brustkrebs

Eine Bestandesaufnahme des heutigen Managements

Von Halid Bas

Brustkrebs umfasst ein Spektrum verwandter, aber unterschiedlicher Krebsunterarten mit verschiedenen
Verläufen und Therapieerfordernissen. Ziel ist eine auf die Patientin und ihre Tumorfaktoren zugeschnittene Behandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Piercings fernab der Ohrläppchen

Komplikationen sind bei Bodypiercing erstaunlich häufig

Von Halid Bas

Sie sind oft nicht ohne Weiteres sichtbar, und über Häufigkeit und Komplikationen ist wenig bekannt: modische Piercings am Körper. Eine wissenschaftliche Studie aus England versucht, etwas Licht in die vielfältigen Aufenthaltsgebiete dieses Körperschmucks zu bringen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Sollen wir «Gesunde» mit Rosuvastatin kardiovaskulär beschützen?

Von Halid Bas

In einer grossartig orchestrierten Inszenierung wurde kürzlich am Kongress der American Heart Association (AHA) und mit gleichzeitiger Publikation im «New England Journal of Medicine» (NEJM) die JUPITERStudie einer beeindruckten kardiologischen Weltöffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich um eine Studie mit 17 800 anscheinend gesunden (jedenfalls «lipidgesunden») Männern und Frauen mit tiefen LDL-Cholesterinspiegeln unter 130 mg/dl (3,4 mmol/l) und Konzentrationen des hochsensitiven C-reaktiven-Proteins (hsCRP) von 2,0 mg/l oder mehr, die entweder zur hohen Dosis von 20 mg Rosuvastatin (Crestor®) oder zu Plazebo randomisiert wurden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

30. November. Es war ein schöner sonniger Nachmittag auf dem Land. Der eine oder andere Spaziergänger, die eine oder andere Familie, führte seinen/ihren Hund aus. Vorläufig noch ohne Spezialbewilligung. Das wird sich nun auch im Kanton Zürich ändern. In Zukunft wird der Nachweis von Kursen (teuren Kursen, wie alle Kurse, die obligatorisch sind) für das gleiche harmlose Sonntagsvergnügen nötig sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Fachfremdes Arbeiten

Gewerkschaftlich stramm organisierte haben es seit jeher verstanden, sich gegen «fachfremde Arbeiten» oder «nichtberufsspezifische Tätigkeiten» zu wehren. Staunend erlebte ich als Assistenzarzt, wie Chefärzte kuschten, wenn schnippische Pflegende sich weigerten, ein Papiernastuch vom Boden aufzuheben oder verschütteten Tee vom Bettgestell zu wischen. Das gleichermassen gewerkschaftlich stramm organisierte Putzpersonal wurde mühsam aufgeboten und kam lange nicht. Verständnisvoll nickten die Chefärzte dazu, obwohl ihre Patienten Komforteinbussen erlitten. Es waren die gleichen Chefärzte, die es als selbstverständlich ansahen, dass wir jungen Ärzte Röntgenbilder bestellten, verwalteten und versorgten, alle Sekretariatsarbeiten selber erledigten und noch als Sozialarbeiter und Hobbylaboranten fungierten. «Rufen Sie schnell mal an!» befahlen sie, und so vertelefonierte man Stunden mit Hausärzten, Behörden, Hilfsinstitutionen, Patientenangehörigen und Lieferanten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Von Luc Recordon

Der Bundesrat wird beauftragt, ein Netzwerk von Dolmetscherinnen und Dolmetschern sowie anerkannten interkulturellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern aufzubauen, die bei Bedarf zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen und Patienten vermitteln können. Zudem soll der Bundesrat die Finanzierung dieser Dienstleistung regeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neu: Internet-Positivliste für «Notfallwalk-in-Praxen in Zürich und Umgebung»

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Vernetzt

  • Vernetzt: Revue 2005—2008

Medizin

Bericht

  • Sind Diabetiker fahrtauglich?

Fortbildung

  • Restless-legs-Syndrom: Wege zur Diagnose
  • Chronischer Pruritus erfordert potente Therapie
  • Therapie von Herpes simplex labialis und genitalis

Fortbildung

  • MRSA-Kolonisation
  • Hormonelle und chemotherapeutische Therapien bei Brustkrebs

Studie Referiert

  • Piercings fernab der Ohrläppchen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Medien, Moden, Medizin

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Fachfremdes Arbeiten

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk