Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2008

20. November 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Viel hilft nicht

Von Uwe Beise

Der Halo-Effekt bezeichnet eine allgemeine Wahrnehmungstäuschung oder -verzerrung in der Einschätzung einer Person oder einer Sache aufgrund eines ihr zugeschriebenen Merkmals. Mit ähnlichen Effekten haben wir es immer wieder auch in der Medizin zu tun. Ein prominentes Beispiel geben Vitamine ab. Ihr Image ist ausgesprochen positiv: Vitamine sind wertvoll, schliesslich halten sie den regelgerechten Stoffwechsel auf Trab; bestimmte Vertreter, wie die Vitamine C und E sind Antioxidanzien und fangen als solche freie Radikale ab.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

– Die HPV-Story- Ausverkauf der Hausarztmedizin

Von Rolf Naegeli

Im Herbst 2007 wurde ich erstmals an eine Fortbildung eingeladen, auf der ein neuer Impfstoff gegen das HPV-Virus vorgestellt wurde. Erdrückend positive Studien bleiben mir noch in lebhafter Erinnerung, wenn nur der Preis nicht wäre … 720 Franken allein für den Impfstoff der 3 Dosen, dazu die Konsultation mit Beratung. Schon war der Druck der Öffentlichkeit zu spüren wurde die Impfung doch bereits an prominenter Stelle in den Medien und am Fernsehen vorgestellt. Als Schularzt überschlagen sich bei mir die Zahlen: 40 Mädchen in einem Jahrgang, das macht 28 400 Franken nur für den Impfstoff. Das sprengt ja jede Kostenneutralitätsrechnung, ich sehe den Taxpunkt schon auf 55 Rappen! Doch dann nimmt sich die Politik der Sache an.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Mehr Leben — weniger Risiko

Schweizerische Herzstiftung

Mit dem Schrecken davongekommen, aber zutiefst verunsichert über die eigene Gesundheit — so fühlen sich viele Menschen nach einem Herzinfarkt. In der Herzgruppe lernen Betroffene, mit regelmässigen körperlichen Aktivitäten ihr Herz zu stärken, und sie erfahren, was sie sonst noch Gutes für ihre nachhaltige Rehabilitation tun können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir haben gelernt, unsere Schmerzpatienten besser zu behandeln»

Ein Gespräch mit Urs Keller, Gewinner des IHAMB-Preises 2008

Von Uwe Beise

Sandoz hat in Kooperation mit dem Institut für Hausarztmedizin Basel (IHAMB) dieses Jahr erstmals den IHAMB- Forschungspreis der Sandoz verliehen. Die mit insgesamt 10 000 Franken dotierte Auszeichnung prämiert die drei besten Arbeiten aus den Bereichen hausärztliche Praxistätigkeit und Qualitätsmanagement, aber auch aus Lehre, Forschung, Managed Care oder Gesundheitspolitik. Für die Arbeit «Gemeinsam gegen Schmerz — Verbesserung der Schmerzbehandlung bei PizolCare» hat der Allgemeinmediziner Urs Keller aus Wangs — gemeinsam mit Barbara Schneiter-Rusconi und Nicola Lenherr — den ersten Preis gewonnen. Wir sprachen mit Urs Keller über das Ärztenetzwerk PizolCare und das preisgekrönte Projekt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose: Welche Therapie und wie lange?

Prävention und Therapie im Wandel

Über die Indikationsstellung, die Risikofaktoren sowie die Osteoporosemedikamente und die Dauer ihrer Anwendung sprach Professor Hans Jörg Häuselmann, Zentrum für Rheuma- und Knochenerkrankungen, Klinik im Park, Zürich, am Rheuma Top 2008 in Pfäffikon SZ.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener?

Rasche Herzkompression wird heute als entscheidend angesehen

Von Halid Bas

Bei der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist der frühe Beginn einfacher Massnahmen der wichtigste Schritt zum Erfolg. In der Anfangsphase der CPR ist die Herzdruckmassage im Vergleich zur Mund-zu-Mund-Beatmung bei den meisten Erwachsenen die entscheidende Massnahme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikobewertung und Strategien zur Lipidmodifikation

Checklisten zur Identifizierung von Risikopatienten und zur Behandlung

Viele Ärzte behandeln ihre Patienten aufgrund einzelner klinischer oder laborchemischer Befunde und versäumen es, das individuelle Gesamtrisiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten. Eine NICE-Leitlinie versucht hier eine Hilfestellung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention, Diagnose und Primärtherapie bei Brustkrebs

Eine Bestandesaufnahme des heutigen Managements

Von Halid Bas

Auch beim Mammakarzinom sind viele Aspekte — Präventionsmöglichkeiten, apparative Diagnostik und Modalitäten der chirurgischen und radiologischen Primärbehandlung — dank laufend neuer Forschungsergebnisse im Fluss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern

Bei Vitamin-D-Mangel ist das Herz in Gefahr

Von Andrea Wülker

Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist nicht nur für die Knochen wichtig, sondern auch für die Herzgesundheit. Eine aktuelle Studie belegt, dass Männer mit einem Vitamin-D-Mangel ein erhöhtes Myokardinfarktrisiko aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Nichtraucher leben länger und ihre Extrajahre sind von besserer Qualität

Von Halid Bas

Vom Rauchen ist bekannt, dass es die Lebenserwartung um 7 bis 10 Jahre verkürzt. Nicht bekannt ist jedoch, ob die grössere Langlebigkeit der Nichtraucher nicht durch vermehrte Behinderungen und verminderte Lebensqualität während der Extrajahre getrübt wird. Dieser Frage ging eine bemerkenswerte Langzeitstudie aus Finnland nach, die kürzlich in den «Archives of Internal Medicine» erschienen ist. Die prospektive Kohortenstudie hatte ein Followup von 26 Jahren und umfasste 1658 zwischen 1919 und 1934 geborene Männer, die an der Helsinki Businessmen Study teilnahmen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Aufregung wegen einer Werbekampagne für Desinfektionstüchlein der Firma B. Braun Medical AG. Die Anzeige zeigt eine blonde Touristin aus dem Westen, die in einem vollbesetzten Bus in der Dritten Welt steht. Text: «Hände waschen, wo immer Sie möchten.» (www.persoenlich. com/news/show_news.cfm?newsid=78886). Werbebotschaft: Wenn die Rucksackreisende die Hände waschen möchte und kein Wasser zur Verfügung ist, so kann sie ihre Hände mit dem angepriesenen Tüchlein säubern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zukunft der Höchstspannungsleitungen

Von Jean-Francois Steiert

Der Bau der letzten Abschnitte der Höchstspannungsleitung (380 kV) Galmiz-Verbois stösst seit 1976 immer wieder auf Schwierigkeiten. Insbesondere macht sich die Bevölkerung begründete Sorgen über die Auswirkungen dieser neuen Anlage auf die Gesundheit und die Umwelt. Offenbar braucht der Bau einer Leitung für den Transport elektrischer Energie in der Schweiz viel Zeit: im vorliegenden Fall mehr als 30 Jahre. Diese lange Dauer führt natürlich zu Fragen über die Zweckmässigkeit der strategischen und technischen Entscheide der für das Netz Verantwortlichen. Solche Entscheide können zu erheblichen Mehrkosten führen, die dann auf die Kundinnen und Kunden überwälzt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Demnächst …

Erektile Dysfunktion
Der erektilen Dysfunktion (ED) und der koronaren Herzkrankheit (KHK) liegen die gleichen Risikofaktoren zugrunde, die eine endotheliale Dysfunktion verursachen können, welche die gemeinsame Ursache beider Krankheitsbilder ist. Übergewicht ist einer von vielen kardiovaskulären Risikofaktoren für KHK und ED und definiert zudem zusammen mit Hypertonie, Dyslipidämie, Glukoseintoleranz und Insulinresistenz das metabolische Syndrom. Experimentelle, klinische und epidemiologische Studien bestätigen die Assoziation zwischen metabolischem Syndrom und KHK.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Viel hilft nicht

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Forum

  • - Die HPV-Story- Ausverkauf der Hausarztmedizin

Medizin

Forum

  • Mehr Leben — weniger Risiko

Interview

  • «Wir haben gelernt, unsere Schmerzpatienten besser zu behandeln»

Bericht

  • Osteoporose: Welche Therapie und wie lange?

Fortbildung

  • Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener?
  • Risikobewertung und Strategien zur Lipidmodifikation
  • Prävention, Diagnose und Primärtherapie bei Brustkrebs

Studie Referiert

  • 25-Hydroxyvitamin D und Herzinfarktrisiko bei Männern

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk