Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2008

6. Mai 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gesundheitsartikel — worüber stimmen wir ab?

Von Hans-Ulrich Bürke

Am 1. Juni 2008 soll die Bevölkerung nach Meinung von Bundesrat und Parlament einem neuen Verfassungsartikel namens «Gesundheitsartikel» zustimmen (der Text wird im FMP-Journal auf S. 418 in diesem Heft erläutert). Der Name klingt gut. Man könnte fast meinen, die Gesundheitspolitik wolle Volk und Stände über die Verfassung heilen. Doch so ist es leider nicht, der Artikel will «nur» die Krankenversicherung in der Verfassung neu ordnen. Neu?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Ärzte in Österreich fordern SelbstdispensationArticle sur la santé — sur quoi allons-nous voter?

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) tritt für eine grundsätzliche Reform des Medikamentenvertriebes ein. ÖÄK-Präsident Walter Dorner forderte am Sonntag die direkte Arzneimittel-Abgabe durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Die Umstellung des Systems bringe wesentliche Erleichterungen für den Patienten und erhebliche Einsparungen bei den Medikamentenkosten. Die Vertriebswege bei Medikamenten seien im Zusammenhang mit der angekündigten Gesundheitsreform prinzipiell auf ihre Patientenfreundlichkeit und ihren Aufwand zu überprüfen, sagte Dorner.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Die FMP sagt NEIN zum Gesundheitsartikel

Volksabstimmung vom 1. Juni 2008

Der zur Abstimmung vorgelegte Verfassungsartikel zur Gesundheits- politik «Für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Krankenversicherung» soll bereits geltende Prinzipien der Krankenversicherung neu auf Verfassungsstufe festlegen.
Ob und welche Veränderungen der Artikel tatsächlich bringen wird, darüber streiten sich Befürworter und Gegner. In diesem Artikel soll versucht werden, die Positionen der Befürworter und Gegner kurz darzustellen und zu begründen, weshalb der Vorstand der FMP einstimmig die Ablehnung dieses Artikels empfiehlt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

mediX bern – unterwegs zur virtuellen Praxisgemeinschaft

Von Peter Schönenberger

Die Vision
Networking ist seit geraumer Zeit ganz gross in Mode gekommen. Viele Ärzte und ihre Praxen haben sich zu grösseren Organisationen zusammengefunden, die gemeinsame Ziele verfolgen. Selbstverständlich haben wir Ärzte schon immer kommuniziert, und so rufen modische Begriffe und Strömungen jeweils auch gleich Skeptiker auf den Plan, die alten Wein in neuen Schläuchen vermuten. Der Begriff des Ärztenetzwerkes ist tatsächlich auch sehr vielfältig benützt worden und charakterisiert weder Struktur noch Organisation präzise genug.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wie sieht heute die Standardtherapie der Rosazea aus?

Der 2. Teil des Gesprächs mit dem Tübinger Dermatologen Professor Martin Schaller

Von Karl Eberius

Mit einer professionellen Therapie kann man vielen Rosazeapatienten sehr wirkungsvoll helfen. Für Verunsicherung sorgt allerdings immer wieder die Frage, welche Medikamente eigentlich zu einer guten Therapie gehören, zumal es im deutschsprachigen Raum bei dieser häufigen Hauterkrankung noch keine offiziellen Therapieleitlinien gibt, an denen man sich orientieren könnte. Im zweiten Teil unseres Interviews befragten wir den Dermatologen Martin Schaller, welche Medikamente heute bei der Rosazea als Standardtherapie zu empfehlen sind und welches die häufigsten Behandlungsfehler sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Kontroverse um die ENHANCE-Studie

Lipidexperten suchen nach Erklärungen für die überraschenden Studienresultate

Von Klaus Dufffner

Bei der diesjährigen Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) sorgten die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der ENHANCE- Studie für reichlich Diskussionsstoff: Der Lipidsenker Ezetimib verstärkt demnach zwar die cholesterinsenkende Wirkung von Simvastatin, beeinflusst jedoch nicht die Intima-Media-Dicke der Karotis. Wie sind diese unerklärlichen Resultate zu bewerten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung der Onychomykose – ein noch immer ungelöstes Problem?

Von Claus Seebacher

Die Onychomykose stellt bezüglich ihrer Verbreitung ein epidemiologisches, aber auch ein therapeutisches
Problem dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wundauflagen – was für wen?

Hinweise zur phasengerechten Behandlung von Wunden

Von Veronika Gerber

Das Angebot an modernen Wundauflagen ist inzwischen schier unüberschaubar, und viele der neuen Produkte sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbänden nicht gerade preiswert. Doch langfristig rechnet sich die Sache durchaus. Zum einen müssen moderne Wundauflagen meist seltener gewechselt werden. Zum anderen ist mit schnellerer Heilung und weniger Kom- plikationen zu rechnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Protonenpumpeninhibitoren: Wann ist die Langzeittherapie wichtig?

Die Indikationen für eine langfristige Behandlung mit den potenten Säurehemmern

Von Halid Bas

Protonenpumpenhemmer bringen in der Regel eine rasche Beeinflussung magensäureabhängiger Symptome, können aber bei H.-pylori-Infizierten eine Eradikationstherapie nicht ersetzen. Auch bei langfristiger Einnahme wird die Sicherheit heute als gut betrachtet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rotavirus: Durchfälle, die nicht sein müssten

Neue Impfstoffe verändern die Szenerie

Von Halid Bas

Durch Rotaviren verursachte, mitunter massive Brechdurchfälle verlaufen in aller Regel benigne, bedingen aber allein in der Schweiz jährlich Tausende von Arztkonsultationen und Hunderte von Hospitalisationen. Ein erster Impfstoff ist zugelassen und sucht seinen Platz im Impfplan — und seine Kostenräger.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Heuschnupfen: Therapie nur bei Bedarf verschlechtert die Lebensqualität

Vorteile der neueren Antihistaminika verschwinden bei zu hoher Dosierung

Von Halid Bas

Die allergische Rhinokonjunktivitis gilt bei vielen als eher geringes Übel, schränkt aber die Lebensqualität ein und kostet nicht wenige vergebliche Therapieversuche.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Aktuelle Studien im «Lancet» und «New England Journal of Medicine» zeigen:Osteoporosegene bestimmen das Frakturrisiko

Von U. B.

Ob jemand an Osteoporose erkrankt, hängt sehr stark von seinen Erbanlagen ab. Heute geht man davon aus, dass die Knochenmineraldichte bis zu etwa 80 Prozent genetisch determiniert ist, auch wenn andere Faktoren wie Bewegungsmangel, hormonelle Einflüsse und Bewegungsmangel sicher ihren Beitrag leisten. Jetzt hat eine im «Lancet» (2008; 371: 1505–1512) publizierte Studie nachgewiesen, dass es OsteoporoseGene gibt, die in der Bevölkerung weitverbreitet sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Zwanzig Wirtschaftsverbände (unter ihnen Economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband (SGV), Schweizerischer Arbeitgeberverband, Gastrosuisse, Schweizerischer Bauernverband) kämpfen gegen die Kampagnen des BAG. Ins Visier dieser Organisationen geraten ist BAG-Direktor und «Kollege»Thomas Zeltner, von dem hier schon mehrfach die Rede war. In der letzten Ausgabe der «Gewerbezeitung» nannte Gewerbeverbands-Sprecher Patrick Lucca Zeltner einen «Gesundheits-Taliban». Keine Ahnung, wie er auf diese von den Medien genüsslich kolportierte Titulierung kam.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Geschäft mit Organlieferungen von exekutierten Häftlingen

Von Geri Müller

1. Wie sichert der Bundesrat ab, dass die neuen chinesischen Gesetzesgrundlagen von 2007 umgesetzt werden? Wie kann er sicherstellen, dass er offizielle und transparente Informationen über die Anwendung der Todesstrafe sowie die Handhabung von Organtransplantationen in China erhält?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gesundheitsartikel — worüber stimmen wir ab?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Gesundheitspolitik

  • Ärzte in Österreich fordern SelbstdispensationArticle sur la santé — sur quoi allons-nous voter?

FMP

  • Die FMP sagt NEIN zum Gesundheitsartikel

Vernetzt

  • mediX bern - unterwegs zur virtuellen Praxisgemeinschaft

Medizin

Interview

  • Wie sieht heute die Standardtherapie der Rosazea aus?

Tagungsbericht

  • Kontroverse um die ENHANCE-Studie

Fortbildung

  • Die Behandlung der Onychomykose - ein noch immer ungelöstes Problem?
  • Wundauflagen - was für wen?
  • Protonenpumpeninhibitoren: Wann ist die Langzeittherapie wichtig?
  • Rotavirus: Durchfälle, die nicht sein müssten
  • Heuschnupfen: Therapie nur bei Bedarf verschlechtert die Lebensqualität

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk