Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2007

10. Mai 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kochbuch-Medizin?

Von Uwe Beise

«Die Heilkunde wird eine Wissenschaft sein, oder sie wird nicht sein! Mir ist sonnenklar, dass da, wo die Wissenschaft aufhört, nicht die Kunst anfängt, sondern rohe Empirie und das Handwerk.» Der berühmte Satz von Bernhard Naunyn von 1905 hatte ausdrücklich die Behandlung der Patienten im Visier. Doch es blieb noch Jahrzehnte dabei: Entscheidungen über die Anwendung oder Zulassung neuer medizinischer Methoden folgten zumeist den Ratschlägen der Kapazitäten und professoralen Meinungsbildner. «Hier galten Eminenz, Vehemenz und Eloquenz mehr als empirische Evidenz», so H. Raspe.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Netz-Retraite 2007: «Aufräumen»

Nanu? Wozu zieht sich ein neu gegründetes Ärztenetzwerk für 24 Stunden in ein barockes Schloss am Rhein zurück? Zum Aufräumen?!

Von Florian Suter

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen anderen Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel die Durchführung einer Retraite.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Qualitätsmanagement in der Hausarztpraxis

Gehts auch einfacher – Erfahrungen aus der Praxis in Deutschland

Von Uwe Seeber

Qualitätsmanagement (QM) ist in den Augen vieler Kollegen ein Reizthema. «Was in der QMRichtlinie gefordert wird, mache ich in meiner Praxis sowieso», heisst es. «Warum der Zwang zu einem solchen bürokratischen Aufwand? Geht es denn nicht einfacher?»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Welche Medikamente gegen welchen Schwindel?

Ein Gespräch mit dem Neurologen Professor Michael Strupp

Von Karl Eberius

Bei vielen Schwindelformen lassen sich nur mit Medikamenten ausreichende Erfolge erzielen. Viel zu oft kommen allerdings nutzlose Präpa- rate zum Einsatz, wie Professor Dr. med. Michael Strupp von der Universität München kritisiert. Im Interview erläutert der Neurologe, welcher Wirkstoff bei welchem Schwindel tatsächlich sinnvoll ist und welche Fehler man bei der Pharmakotherapie vermeiden sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Hauterscheinungen während der Schwangerschaft

Von Halid Bas

Hautaffektionen während der Gravidität können hormonabhängig, vorbestehend oder schwangerschaftsspezifisch sein. Die meisten Hauterscheinungen verschwinden post partum und benötigen nur eine symptomatische Behandlung. In einigen Fällen sind jedoch spezifische Therapiemassnahmen sinnvoll.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlungsoptionen bei atopischer Dermatitis

Was wirkt – was nicht wirkt oder nicht bewiesen ist

Von Halid Bas

Die atopische Dermatitis ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung, unter der vor allem Kinder leiden. Eine aggressive Behandlung mit Emollienzien ist äusserst wichtig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pelvic Inflammatory Disease

Entzündungen der Organe und Gewebe des oberen weiblichen Genitaltrakts

Von Petra Stölting

Entzündungen der oberen weiblichen Geschlechtsorgane müssen aufgrund möglicher schwerer Spätfolgen zügig behandelt werden. Häufig treten jedoch nur unspezifische Symptome auf, sodass die Diagnose schwierig ist. Ein Screening auf asymptomatische Chlamydieninfektionen bei sexuell aktiven Frauen könnte die Inzidenz der Pelvic Inflammatory Disease (PID) verringern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Colitis ulcerosa

Diagnostik und Behandlung

Von Andra Wülker

Blutige Durchfälle, Tenesmen und Stuhldrang sind typische Symptome der Colitis ulcerosa. Häufig liegen zusätzlich extraintestinale Manifestationen vor. Die Behandlung des Kolitisrezidivs richtet sich nach Schweregrad und Lokalisation der Darmveränderungen. Eine lebenslange Erhaltungstherapie mit Mesalazin wird für alle Patienten empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Patient mit progredientem Schlaganfall

Zuwarten kann Hirngewebe kosten!

Von Joachim Röther und Jörg Philipps

Wenn bei einem Schlaganfallpatienten die zunächst konstanten Lähmungserscheinungen zunehmen oder die Symptome fluktuieren, sind dies kritische Ereignisse. Spätestens jetzt heisst es: keine Zeit verlieren und möglichst die nächste «Stroke unit» ansteuern. Mithilfe der zerebralen Bildgebung kann die Ursache ermittelt und eine adäquate Therapie festgelegt werden. Auf diese Weise lässt sich bereits dem Untergang geweihtes Hirngewebe oft noch retten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dem Resultat zuliebe: «ganz gewöhnliche» Patienten bleiben oft unberücksichtigt

Von Halid Bas

Selektive Auswahlkriterien sind für die Durchführbarkeit und interne Validität randomisierter kontrollierter Studien ausschlaggebend, führen aber gleichzeitig dazu, dass die Ergebnisse nicht ohne Weiteres (oder auch gar nicht) mit dem in Einklang stehen, was die spätere Anwendung in der Praxis ergibt. Kanadische Autoren nahmen das Problem unter die Lupe. Sie wählten aus 4827 Artikeln, die zwischen 1994 und 2006 in renommierten, viel beachteten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht worden waren, in einem Serieverfahren 283 aus.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Nestlé-Chef Peter Brabeck über Landwirtschaftspolitik: Wir zahlen jeden Tag eine Milliarde an Landwirtschaftssubventionen. Für diese Summe könnte man jede Kuh in Europa First Class um die Welt fliegen lassen und die Stiere gleich mit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Das Koryphäen-Caller-Syndrom

Koryphäen sollte man nicht killen. Insbesondere wenn man sie per Mail oder Telefon kontaktieren darf. Möglicherweise ist das auch ein bisschen tödlich, denn die Fragen, die ich «dummer Hausarzt» ihnen stelle, müssen den Koryphäen sehr schräg vorkommen. Doch was weiss ich denn schon von den neuesten Finessen einer onkologischen Therapie?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Aufwertung der Hausarztmedizin

Von Jürg Stahl

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats reichte am 26.3.2007 ein Postulat ein:

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERANSTALTUNG

Spannende Themen und Top-Referenten

... anlässlich des 2. Fortbildungskongresses der FMP(zum Erhalt des Besitzstands im Rahmen des Tarmed)

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kochbuch-Medizin?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Vernetzt

  • Netz-Retraite 2007: «Aufräumen»

Gesundheitspolitik

  • Qualitätsmanagement in der Hausarztpraxis

Medizin

Interview

  • Welche Medikamente gegen welchen Schwindel?

Fortbildung

  • Häufige Hauterscheinungen während der Schwangerschaft

Fortbildung

  • Behandlungsoptionen bei atopischer Dermatitis

Fortbildung

  • Pelvic Inflammatory Disease

Fortbildung

  • Colitis ulcerosa

Fortbildung

  • Patient mit progredientem Schlaganfall

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Das Koryphäen-Caller-Syndrom

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Veranstaltung

  • Spannende Themen und Top-Referenten

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk