Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2007

20. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Tödliche Vitaminstösse

Von Uwe Beise

«75 Prozent aller Krebserkrankungen lassen sich mit Vitamin C verhindern oder heilen.» Dieses abwegige Urteil stammt nicht von einem bauernfängerischen Heilpraktiker um die Ecke, sondern vom Chemiker Linus Pauling, dem immerhin die Ehre zuteil wurde, zweimal den Nobelpreis zu gewinnen. Gross denken heisst gross irren, möchte man entgegnen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Santésuisse l’a voulu ainsi et Helsana paiera …

Von Thomas Zünd

Je dois bien avouer que cette lettre m’a énormément choqué, après 30 années de pratique toujours dans la moyenne. Que s’est-il donc passé? A qui puis-je demander de l’aide, après que partout des histoires à donner la chair de poule aient été colportées sur des demandes de restitutions faramineuses? Elles sont d’un ordre de grandeur tel que nous ne le connaissons que pour de grands criminels.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

RhyMed – Hausarztnetz im Rheintal

Von Fiona Fröhlich Egli

Wie läuft es in einem «jungen» Netz, das erst seit wenigen Jahren besteht? Welches sind die Motive, ein Netz zu gründen, und was hält Kollegen davon ab, beizutreten? Ich unterhielt mich mit Reto Gross, Präsident von RhyMed. Weitere Informationen finden sich auf www.rhymed.ch

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Chronische Hepatitis B

Was der Hausarzt wissen muss

Von Uwe Beise

Patienten mit Hepatitis B werden oft auch vom Hausarzt (mit)behandelt. Den derzeitigen Stand in Diagnose und Therapie skizziert ein Beitrag in «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Der Schmerzfreiheit auf der Spur

Ein neu entdeckter Gendefekt beflügelt die Suche nach effizienteren Analgetika

Von Claudia Reinke

Schmerzen sind untrennbar mit dem Leben verbunden. Als Warnsignale des Körpers dienen sie dem Schutz der Gesundheit und erfüllen damit lebenswichtige Aufgaben. Werden sie dagegen chronisch, wird das Leben für die Betroffenen zur Qual. Während sich plötzliche, vorübergehende Schmerzen durch die Gabe eines Analgetikums in der Regel erfolgreich behandeln lassen, ist der chronische Schmerz häufig nur schwer therapierbar. Die Entdeckung eines für das Schmerzempfinden verantwortlichen Gens hat der Suche nach einem potenten Wirkstoff zur Schmerzbekämpfung neuen Auftrieb gegeben. Die Forschung läuft bereits auf Hochtouren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Migräne und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Claudia Sarkady

Eine Migräne mit Aura erhöht nicht nur das Schlaganfallrisiko, sondern auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dies hat eine Datenanalyse der Women’s Health Study (WHS) gezeigt. Im Gegensatz dazu scheint das Risiko bei einer Migräne ohne Aura nicht erhöht zu sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insomnien

Epidemiologie und Diagnostik

Von Claudia Sarkady

Ein- und Durchschlafstörungen sowie Konsequenzen eines nicht erholsamen Schlafes gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die mit dem Alter zunehmen. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer. Auch wird der Krankheitswert von Schlafstörungen meistens unterschätzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsie bei Kindern

Erscheinungsformen – Diagnose – Therapie

Von Petra Stölting

Weltweit leiden etwa 10,5 Millionen Kinder an Epilepsie. Fortschritte in den Diagnosemethoden ermöglichen es, die Erscheinungsformen von Epilepsien bei Kindern genauer zu differenzieren und das Therapiemanagement zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was Beine schmerzen lässt

Restless legs, Neuropathie, pAVK, Arthrose …

Von Stefan Evers

Beinschmerzen sind ein häufiges, aber im Vergleich zu anderen Körperregionen wenig beachtetes Symptom, dessen häufigste Ursache in Deutschland das Restless-legs-Syndrom ist. Daneben kommt aber noch eine ganze Palette von Erkrankungen infrage, die mit Beinschmerzen einhergehen. Nicht immer gelingt eine kausale Therapie. Dann sollte man symptomatisch behandeln – in erster Linie mit Antiepileptika und Antidepressiva.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapie bei Bronchitis und Co.

Gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Von Anja Schmidt und Thorsten Doering

Phytotherapeutika können bei Infekten der oberen Luftwege und Bronchitiden allein oder auch in Kombination mit einer antibak- teriellen Therapie eingesetzt werden. Unter- schiedliche Heilpflanzen haben dabei unterschiedliche Wirkungsschwerpunkte wie zum Beispiel die Stimulation der Bronchialsekre- tion, die Mukolyse oder die Verbesserung der Expektoration.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Plaquepsoriasis

Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas

Die chronische Plaquepsoriasis ist die häufigste Form der Schuppenflechte. Heute gilt die Psoriasis als T-Zellen-vermittelte Autoimmunerkrankung. Die Behandlung chronischer Psoriasisplaques stützt sich auf Steroide und Vitamin-D-Derivate, wobei nach Möglichkeit topische Präparate zur Anwendung gelangen. Weitere Optionen sind die Lichttherapie sowie die neueren Biologics in schweren, sonst therapierefraktären Fällen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Plazebokontrollierte Studie untersuchte ein Naturheilmittel - Knoblauch senkt Blutfette nicht

Von Halid Bas

Knoblauch wird viel Gutes nachgesagt: Er soll antiinfektiv, antioxidativ und krebshemmend sein, vor allem aber auch eine präventive Wirkung hinsichtlich kardiovaskulärer Erkrankungen haben und speziell das böse Cholesterin senken. Neben den Knoblauchzehen, die uns die Natur schenkt, gibt es auch viele knoblauchhaltige Präparate, die sich einiger Popularität erfreuen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Neuigkeiten aus dem Mittelmeerraum: Nicht der Wein machts, dass die Italiener, Griechen, Spanier weniger Herzinfarkte erleiden, sondern ihr Mittagsschläfchen. Die Archives of Internal Medicine berichten, dass ein 10 bis 30 Minuten dauernder «power nap» über Mittag, unabhängig von der Quantität des genossenen Alkohols die Herzinfarktrate in ähnlichem Ausmass senkt wie täglicher Sport. Das sind zweifellos Good News: Siesta statt Joggen. Ärgerlich höchstens, dass die mittagsnickernden Jogger womöglich noch mehr profitieren. Aber erwiesen ist das ja nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Der Pöstler klingelt immer zweimal

Allen Mitarbeitern der «Die Post» wurden jetzt Hologramme verteilt, auf denen eine gelbe Taube eine Mauer durchbricht. Ein angeklebter Folder erläuterte ihnen die neue Kampagne von PostMail namens «Briefe und mehr». Dies, so erklärte die verantwortliche Werbeagentur, sei der neue dynamische, selbstbewusste und kraftvolle Auftritt der «Die Post». Die Taube sei sympathisch (Anmerkung des Layouters: Das findet der Denkmalschützer unseres Städtchens gar nicht!) und sie symbolisiere die Kernaufgabe von PostMail: den Transport von Botschaften in der ganzen Schweiz. Deshalb laute der neue Claim «Briefe und mehr».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Zeitabhängige Tarife in der Mobiltelefonie

Der Bundesrat wird beauftragt zu prüfen, ob für die Mobilfunktelefonie aus gesundheitspräventiven Gründen generell eine Tarifberechnung nach kurzen Zeitintervallen vorgeschrieben werden soll, so dass es keine Anreize gibt für längere Gespräche.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Tödliche Vitaminstösse

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Santésuisse l’a voulu ainsi et Helsana paiera …

Vernetzt

  • RhyMed – Hausarztnetz im Rheintal

Medizin

Übersicht

  • Chronische Hepatitis B

Bericht

  • Der Schmerzfreiheit auf der Spur

Studie

  • Migräne und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen

Fortbildung

  • Insomnien

Fortbildung

  • Epilepsie bei Kindern

Fortbildung

  • Was Beine schmerzen lässt

Fortbildung

  • Phytotherapie bei Bronchitis und Co.

Fortbildung

  • Chronische Plaquepsoriasis

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Der Pöstler klingelt immer zweimal

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk