Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2006

9. Mai 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Des andern Zeit

Von Richard Altorfer

Was für eine Bedeutung die Zeit des Patienten hat, über die man als Arzt verfügt, manchmal verantwortungsvoll, manchmal gar leichtfertig, wurde mir in der Studienzeit erstmals bewusst. Es war – unvermeidlich – Freitag, als ich beziehungsweise meine Frau den geröteten Nävus am Rücken entdeckte. Mag sein, die letzte Dermatologievorlesung (vermutlich von Professor Schuppli) war noch in frischer Erinnerung.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Nach der 1.-April-Demo: Wir haben und sind immer noch ein Problem

Meistern oder gemeistert werden – das ist die Frage

Von Max Kälin

Symptome und diagnostische Überlegungen
Das Getue von Versicherungen und Staat, die weder ärztliche Leistung bringen noch ärztliche Verantwortung tragen, und das Gezänke um Taxpunktwerte, Selbstdispensation, Tarmed- und KVG-Inhalte sind nichts als Symptome. Sie stehen für den Verlust von Glaubwürdigkeit und für die mangelhafte Gestaltung unseres liberalen Berufs.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Unklarheiten bezüglich Physiotherapietarif

Von Thomas Zünd

Von der Krankenkasse Helsana erhielt ich einen mir völlig unverständlichen Brief, in dem sie mich auffordert, einem Vertrag über paramedizinisches Personal beizutreten. Da ich niemanden so beschäftige, rief ich die zuständige Sachbearbeiterin an. Nach etwas mühsamer Klärung aller Missverständnisse erläuterte man mir, dass die Position 7320 nur noch von diplomierten Physiotherapeuten angewendet werden darf. Daraufhin habe ich den Tarifdienst der FMH angefragt mit folgendem Brief.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Unser Beruf

Das Ziel der Politiker ist doch eine Knebelung der Hausärzte

Ein Briefwechsel zwischen Basis und FMH im Anschluss an die Ärztedemonstration auf dem Bundesplatz in Bern vom 1. April 2006

Von J. de Haller

Sehr geehrter Herr de Haller
Die Demonstration auf dem Bundesplatz ist erfreulicherweise sehr gut gelungen, wozu ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern gratuliere. Einen Wermutstropfen stellt leider das Auftreten von Frau S. Somaruga dar. Ich meine, dass diese Politikerin nicht hätte eingeladen werden dürfen, weil ihre Absicht und Meinung seit langer Zeit bekannt sind und diese Frau die Ärzteschaft und die Patienten in eine sehr gefährliche und falsche Richtung zu beeinflussen versucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

CHARISMA, OASIS-6, ExTRACT-TIMI 25, BASKET LATE

Ausgewählte Highlights vom ACC-Herzkongress in Atlanta

Von Karl Eberius

Unter dem Signet CardioAcademy berichten wir, im Sinne einer Medienpartnerschaft, von den im Anschluss an wichtige internationale Kongresse von CardioAcademy in verschiedenen Schweizer Städten organisierten Update-Symposien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse durch duale Plättchenhemmung

Die Ergebnisse der CHARISMA-Studie wurden auf dem ACC in Atlanta vorgestellt

Von Claudia Reinke

Auch die CHARISMA-Studie bestätigt, dass sich die Rate kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit symptomatischen atherothrombotischen Erkrankungen gegenüber einer ASS-Monotherapie signifikant reduzieren lässt. Zur Primärprävention kann die Kombinationstherapie allerdings nicht empfohlen werden, wie die Studienverantwortlichen bei der Vorstellung der aktuellen CHARISMA-Daten bei der 55. Jahrestagung des American College of Cardiology im März 2006 in Atlanta betonten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Melanomscreening beim Hausarzt

Benigne oder maligne Hautveränderung?Teil 1: Grundlagen der Dermatoskopie

Von Reiner Albrecht

Pigmentierte Hautveränderungen spielen in der täglichen Arbeit des Allgemeinarztes eine wichtige Rolle. Dabei kommt es weniger darauf an, eine eindeutige Diagnose zu stellen, als vielmehr Benignes von Malignem abzugrenzen. Ein einfaches, aber zuverlässiges Screening ist also gefordert. Und dabei kann die Dermatoskopie gute Dienste leisten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Atopische Dermatitis

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise

Die atopische Dermatitis ist eine häufige Hauterkrankung, die meist im Kleinkindesalter beginnt. Eine Übersicht über die derzeitige Diagnostik und evidenzbasierte Behandlung gibt der britische Dermatologe Hywel C. Williams im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neues in der Dermatologie

Forschung, Kontroversen, technische Fortschritte 2005

Von Halid Bas

Auch die Dermatologie entwickelt sich ständig weiter. So gibt es aus verschiedenen Gebieten über Neuigkeiten zu berichten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Divertikulitis – wie behandeln?

Von Andrea Wülker

Oft werden Darmdivertikel als asymptomatischer Zufallsbefund entdeckt. Doch sie können sich auch entzündlich verändern und erheb- liche Beschwerden hervorrufen oder zu ernsten Komplikationen wie Perforation oder Blutung führen. Eine neuseeländisch-australische Arbeitsgruppe fasste kürzlich in einem Review-Artikel den derzeitigen Stand der Divertikulitis-Behandlung zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide und Krebsschmerz

Von Petra Stölting

Viele Krebspatienten leiden unter Schmerzen, vor allem bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf. Vor diesen Schmerzen haben Patienten nach einer Krebsdiagnose grosse Angst. Die kompetente Anwendung von Analgetika, vor allem von Opioiden, kann mit Krebs verbundene Schmerzen wirksam kontrollieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

MS: Langzeitverlauf ist günstiger als bisher angenommen

Eine kanadische Studie zeigt, dass die Multiple Sklerose oft nur langsam voranschreitet

Von Uwe Beise

Der natürliche Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose (MS) ist offenbar günstiger als bisher angenommen. Das zeigt eine grosse Studie aus British Columbia, der Region mit der höchsten MS-Inzidenz weltweit.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Des andern Zeit

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Nach der 1.-April-Demo: Wir haben und sind immer noch ein Problem

FMP-Journal

  • Unklarheiten bezüglich Physiotherapietarif

Unser Beruf

  • Das Ziel der Politiker ist doch eine Knebelung der Hausärzte

Medizin

Cardioacademy

  • CHARISMA, OASIS-6, ExTRACT-TIMI 25, BASKET LATE

Bericht

  • Weniger kardiovaskuläre Ereignisse durch duale Plättchenhemmung

Fortbildung

  • Melanomscreening beim Hausarzt

Fortbildung

  • Atopische Dermatitis

Fortbildung

  • Neues in der Dermatologie

Fortbildung

  • Divertikulitis – wie behandeln?

Fortbildung

  • Opioide und Krebsschmerz

Studie

  • MS: Langzeitverlauf ist günstiger als bisher angenommen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk